Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MMSmarties

Erfahrung mit Blaupunkt CMS 265 Bass?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

kann mir jemand seine Erfahrungen über Bassboxe(n) Blaupunkt CMS 266 mitteilen? Wie ist die Qualität/Preis und wie funktioniert das Kabelverlegen?

Vielen Dank für die Hilfe!

PS: Ich habe mir das Soundsystem mitbestellt und habe nun ein Blaupunkt Casablanca gekauft!


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Also das Casablanca ist mal gar keine schlechte Wahl. Vor alllem ein gut klingendes Radioteil und ne gute Ausstattung hat es.

Über den Blaupunkt Subwoofer kann ich nichts genaues sagen, allerdings würde ich ausser im Radioberech eher weniger auf Blaupunkt zurückgreifen.

Hast du die Kiste schon gekauft oder interessierst du dich nur dafür?

Kabelverlegen ist eigentlich ganz einfach:

Vom (+)Pol der Endstufe zum (+) Pol des Subwoofers und vom (-)Pol der Endstufe an den (-)Pol des Subwoofers.

Wie man ansonsten eine Endstufe verkabelt, weisst du, oder?

Tschüssi

Matze

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besteht die Chance, das CMS 266 unter das Armaturenbrett/Beifahrer Fussraum zu montieren?

Hat das einer mal probiert?

Gruss Auric

[Diese Nachricht wurde von Auric am 04. Mai 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi MMSmarties,

die Kombination Casablanca, CMS266 und Soundsystem kommt mir sehr bekannt vor :classic_wink: Habe ich auch bei mir drin (obwohl das Soundsystem noch in seiner Verpackung liegt und auf seinen Einbau wartet).

Der CMS266 hat den grossen Vorteil, dass er relativ wenig Platz im Kofferaum benötigt.

12e793a7c61eb6f6f7dc73bedc6f1a3d_2.jpg

Der Klang ist relativ ordentlich für einen 7l-Sub mit 20er-Membranen (1xaktiv,1xpassiv) Man darf natürlich keine Wunder erwarten.

Der Anschluss erfolgt wie z.B. bei einem normalen Verstärker auch:

Spannungsversorgung von der Batterie, Signal per Iso-Adapter und Cinchkabel (mit Remote-Leitung) vom Casablanca.

Habe noch eine Antirutschmatte unter den Sub gelegt und mir somit das Befestigen mit den mitgelieferten Klammern erspart.

@ Auric:

Im Smart-Club-Forum gab es jemanden, der den CMS266 unter dem Armaturenbrett im Beifahrerfussraum montiert hat. Dabei muss man aber (soweit ich weiss) auf die Batterieabdeckung verzichten.

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja das habe ich gestern schon auch bemerkt das er dann Träger wurde diesen effekt hatte ich aber auch auf der Rückfahrt mit Superpplus von Fismatec und 34 grad aussen Tempertur, man darf halt nicht vergessen kleiner Turbomotor der lebt natürlich auch von kühler Ladeluft. Den deutlichsten effekt hat man im Winter wo die Luft ja richtig kalt ist, da denkt man der Smart wächst über sich hinaus. Was er aktuell an Ladedruck macht weis ich nicht, werde ich den Delphi doch mal anstecken und ne Ladedruckanzeige möchte ich eh noch Instalieren. Hat da jemand nen  intersannte alternative als Ladedruck anzeige? Idealerweise was in die orginal Gehäuse passen würde?   Aus Motorsport Zeiten weis ich  noch das Ehtanol ja auch eine deutlich höhere Klopffestigkeit 107 Oktan hat, ja man muss mehr rein pumpen  wenn man das zu grunde nimmt sollte mit E 10 nichts passieren da in der Regel bei e 10 dhier mehr als 95 Oktan sein sollten.   Ist und war beim LKW die ich Jahrzehntelang gefahren habe nicht anders da fehlen dir von Winter zu Sommer an heisen Tagen mal ganz chnell 3-400 NM Drehmoment das merkt an mit nem 40 tonner schon deutlich, und beim Smart ist das nicht viel anders da merkt man 10 nm unterschied schon.   Ich hab nen Kumpel mit nem Rollenprüfstand da werd ich ihn irgendwann drauf schnallen mal alles anschliesen und mal schauen wo die reise da hin geht  mit E 10 und ebe Super Plus.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.548
    • Beiträge insgesamt
      1.603.452
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.