Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
V-Max

Wieviel Strom kann man am Innenlichtschalter abzapfen?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leutz,

 

ich habe in meinem Smart Blackmotion nun die Fußraumbeleuchtungen von Smart Muc eingebaut (5 LED pro Platine). Weis jemand wieviel Watt sich diese LED ziehen? Ich würde nämlich noch gerne 2 Kaltlichtkathoden (ca 25 cm) in den Kofferraum einbauen und diese ebenfalls per Stromdieb an den Innenlichschalter anschließen.

Könnte es da Probleme mit den Sicherungen geben, bzw. müssen die Kaltlichtkathoden besonders abgesichert werden?

 

Danke schon mal,

 

Dirk

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also bei mir laufen drei neonröhren an dem schalter - sollte also kein problem sein die kaltlichtkathoden + led's am laufen zu halten. vor allem verbrauchen die ja sogar noch weniger saft als meine neons... ;-)

 

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif

The Devil's Advocate

smart-in-forumslogo.gif

Home of the biggest Forums-User Gallery! schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort.

 

meinst Du man kann das Licht (2 * LED Platine + 1 oder 2 KLKs über Nacht anlassen?)

 

Bei einer 36 Ah Batterie sollte das doch möglich sein, oder?

 

So long,

 

Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

brrr also da kann ich mal wieder ne kleine Anegdote aus meinem Leben erzählen:

 

Ich hatte mir gearde meine neue Neonröhre eingebaut und habe bei einer freundin geschlafen, natürlich stand der kleine vor der Tür. Irgendwann nachst fiel ihr auf das sie ihren Lippenstift noch im Auto hatte.

 

Frau geht raus macht innenbeleuchtung an und läßt das ganze auch an.

 

Meine Wenigkeit wollte dann am anderen morgen so gegen halb 8 im Regen wieder nach HAuse. ging aber nicht. Auto sprang nicht an.

 

Batterie total leer und mein Vater freute sich auf eine Abholfahrt :-D

 

Also bei mir isses schief gegangen, aber nen Versuch isses ja Wert :-D

 

Grüße

 

Daniel

-----------------

einzelbild.php?id=200583&quality=80&maxpixel=800&identifier=b0cea1b228einzelbild.php?id=200584&quality=80&maxpixel=800&identifier=41e6d70fdeeinzelbild.php?id=199437&quality=80&maxpixel=800&identifier=4daa0575f5

Bob die

reggae.gif

Kugel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sowas fällt der nachts auf? :o

 

...Naja Frauen halt :-D


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wer weiß wozu sie den gebraucht hat 8-) 8-)

 

@ v-max,

warum willst du denn die beleuchtung nachts anlassen :-?

:-? gut, man würde ihn in stock dunkler

nacht besser finden, zumindest in den ersten stunden ;-) ;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartipercy:

 

Ich würde das Licht anlassen weils einfach geil aussieht. Weiß denn jemand wieviel Watt sich LED reinziehen bzw. wieviel Watt sich eine Kaltlichtkathode reinzieht.

 

Ich kann mir nicht vorstellen das die Batterie in einer Nacht leer sein wird.

 

Allerdings möchte ich das nicht ausprobieren, sonst lautet mein nächster Beitrag: "Wie überbrücke ich meinen Smart richtig :-D "

 

Schönes Wochenende,

 

Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

leds ziehen irgendwas im mW breich... also fast nix...

 

 


Smarte Grüße Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper________________________ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Andere Frage: Wie zapft man überhaupt vom Innenlichtschalter Strom ab? Muss man das seriell oder parallel schalten? Damit der Innenlichtschalter auch den abgegriffenen Strom "schaltet", muss man es doch seriell schalten, oder?

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einfach richtiges Kabel finden und da anklemmen :-D

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, aber seriell oder parallel abklemmen?

 

Das ist ein gewaltiger Unterschied. :)


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

parallel natürlich... weil in einer parallelschaltung die spannung gleich bleibt...

 

 


Smarte Grüße Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper________________________ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also von dem Kabel selber müsst ihr einfach einen Abzweig machen.

 

Zu den LEDs:

"Ich würde immer mehrere (2 bis 5 Stück) in Reihe schalten, und dann noch nen Wiederstand dran!" (und die Reihen logischerweise Parallel)

 

Schlagt mich wenns falsch is...

...is ja auch nur kopiert.

 

Finde aber mit einem Elektrotechnischen-Grundwissen nichts falsches daran!

 

-----------------

mysmart_small_pic.gifMarkus [me»mysmart.tk]

 

"Computer games don't affect kids.

If pacman affected us as kids,

we'd all run around in a darkned room,

munching pills and listen to repetative music..."

 

online?icq=86087037&img=21 img.cgi?fahrzeug=100864

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 09.05.2004 um 22:49 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.05.2004 um 22:49 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Also von dem Kabel selber müsst ihr einfach einen Abzweig machen.



Zu den LEDs:

"Ich würde immer mehrere (2 bis 5 Stück) in Reihe schalten, und dann noch nen Wiederstand dran!" (und die Reihen logischerweise Parallel)



Schlagt mich wenns falsch is...

...is ja auch nur kopiert.



Finde aber mit einem Elektrotechnischen-Grundwissen nichts falsches daran!



 

Ich mit meinem fachwissen auch nichts... :)

Allerdings kann man die einige LEDs auch ohne bzw. mit einem sehr kleinem widerstand versehen (P=R*I²) damit nicht zu viel Leistung abfällt. Auf jeden fall beachten: die Spannung steigt bei eingeschaltetem Motor über 12 V


Smarte Grüße Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper________________________ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.