Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Raffaela

Beule im Bodypanel!

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Mir ist da ein dummer Fehler passiert.

Mein Kollege meinte zu mir ich habe eine Beule auf der Fahrerseite im Bodypanel. Ich sagte das kann nicht sein der smart beult sich immer von alleine aus.

 

Wir also hin zum Wagen und es war natürlich keine Beule drin.

Ich zeigte ihm wie ich es meinte mit dem "zurückbeulen". Ich drückte mein Kni gegen das Panel und die Beule war drin allerdings wartete ich vergebens auf das "Flopp" das es sich wieder zurüch biegt.

 

Die Lacher auf dem Parkplatz hatte ich natürlich auf meiner Seite.... :(

Ich dachte mir ok durch sie Sonne ist das Plastik weich und das wird schon wieder, aber bis jetzt ist die Beule immer noch da.......

Mein Kollege meinte halt. Der Smart ist un bleibt ein sch**** Plastik Auto.

Und ich konnte ihn mit der Vorführung natürlich nicht vom gegenteil überzeugen.

 

Könnt ihr mir sagen wie ich das Pannel wieder heile bekomme..Bitte!!!!

 

Grüße

Raffi


Smart! Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn.

Ich liebe meinen Floh!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Raffi,

 

> Ich zeigte ihm wie ich es meinte mit dem

> "zurückbeulen". Ich drückte mein Knie

> gegen das Panel und die Beule war drin

> allerdings wartete ich vergebens auf das

> "Flopp" das es sich wieder zurüch biegt.

> Die Lacher auf dem Parkplatz hatte ich

> natürlich auf meiner Seite....

 

oh, oh! Blöder Vorführeffekt... ;-)

 

Ich würde die äußere Festerdichtung

rausnehmen (siehe Anleitung Bodypaneltausch) und beispielsweise mit einem Besenstiel versuchen, auf die eingebeulte Stelle Druck auszuüben, damit sie wieder in die ursprüngliche Lage zurückspringt.

Alternativ könntest Du das stoffbespannte Türinnenteil herausnehmen und durch ein kleines Loch auf Höhe der Beule einen Besenstiel etc. zum Ausbeulen ansetzen.

 

Vielleicht haben andere Forums-User bessere Ideen?

-----------------

Gruß

 

Ralf

 

_________

 

spritmonitor.de

 

80939

 


Grüsse

 

Ralf

 

 

101089.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Raffi,

 

bevor Du so aufwändig vorgehst, würde ich erstmal einen Trick versuchen: mit einem Gerät, das sich per Vakuum an glatte Flächen ansaugen läßt (z.B. die guten, alten Gummistöpsel, die man bei verstopften Waschbecken benutzt :roll: , oder mit einem Küchengerät, dass man per Vakuum an der Arbeitsplatte festsaugt) - dieses dann an der Beule ansetzen, festsaugen, und vorsichtig ziehen. Ggf. vorher das Panel von Schmutz befreien (gibt sonst Vakuum-Lecks). Das sollte klappen :) - und wenn nicht, dann kannst Du immer noch von innen ausbeulen ...

 

Viel Glück und alles Gute

 

Norbert

-----------------

Smarte Grüße

 

Norbert

 


Viele Grüße

 

Norbert

365932.jpg?stamp=1279054324

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht mit nem Fön erwärmen?

-----------------

Gruss

Emmielie

______________________________________

spritmonitor.demit Diesel vorgeheizt!

 


Gruss

Emmielie

______________________________________

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit einem wenig Glück sollte es auch reichen, einfach das Fenster mal ganz runter zu fahren. Falls nicht würd ich es auch mit ´nem Saugnapf o.ä. versuchen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte auch mit ein paar Bahnen Klebeband funktionieren, wenn kein "Pömpel" zur Hand ist. Großflächig verkleben und irgendwie eine Schlaufe formen, an der man dann ziehen kann. Natürlich auch vorher saubermachen! Viel Kraft wird wahrscheinlich ja nicht gebraucht werden, es fehlt wohl nur der Ansetzpunkt auf der glatten Fläche.

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.04.2004 um 19:44 Uhr hat emmielie geschrieben:
Vielleicht mit nem Fön erwärmen?

 

Das täte ich so oder so lassen! Es gibt zwei (mir bekannte) Arten von Kunststoffteilherstellungen (tolles Wort :-D, mir fiel aber nix besseres ein *g*):

a) Die Masse wird heiß gemacht und somit dehnbar gemacht und passend gepresst/gezogen, oder

b) die Masse wird verflüssigt und gegossen.

 

Bei a) kann es passieren das der Kuststoff unter Hitze wieder schrumpfen will und das kann dann weitere Knicke und Beulen bringen und bei b) kann es schlicht und einfach passieren das sich durch das Erwärmen der Kunststoff an diese Form "gewöhnt" und die Beule selbst mit Drücken von innen nicht mehr raus zu bekommen ist.

 

Außerdem kann man, wenn man nicht aufpasst, unter der u.U. extremen Hitze eines Föns (soll ja Leute geben die´s immer gleich übertreiben *g*) der (Klar-)Lack beschädigt werden.

 

Ich würde die Klebebandvariante vorziehen da bei der Pümpel-Methode die Gefahr besteht das evtl. Verschmutzungen auf der Tür oder dem Pümpel-Gummi den Lack verkratzen!

 

Gruß und viel Erfolg,

Carsten

 

-----------------

Smart (ist bestellt): spritmonitor.de Diesel

Astra: spritmonitor.de Super

VW-Caddy (Dienstwagen): spritmonitor.de Super

(100% Stadtverkehr, kaum Zuladung, nur Kurzstrecken um 1-2km!!!)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DarkSoul am 30.04.2004 um 16:16 Uhr ]


Renault Megane II Exception (Zukunft): spritmonitor.de Diesel

Smart Coupe Passion (Vergangenheit): spritmonitor.de Diesel

Astra (bald Vergangenheit): spritmonitor.de Super

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute!

Vielen Dank für die vielen Tipps.

Ich habe mich heute mittag für die Pümpel Methode entschieden und es hat wunderbar geklappt.Ich habe meinen kleinen vorher natürlich mit dem Dampfstrahler bearbeitet, damit er sauber ist.Ein Flopp und die Sache war gegessen. :-D :-D :-D

 

Und da das Wetter so schön ist, Dach auf Seitenholme weg, Mucke an und cruisen!! :-D

Bis dann und vielen Dank!

 

Raffi


Smart! Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn.

Ich liebe meinen Floh!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Raffi,

 

na, dann herzlichen Glückwunsch - und viel Spaß beim cruisen 8-) ! Weiterhin gute und beulenfreie Fahrt :roll:

 

-----------------

Smarte Grüße

 

Norbert

 

spritmonitor.de

 


Viele Grüße

 

Norbert

365932.jpg?stamp=1279054324

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.