Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wfb

Schlechter Radioempfang mit Blaupunkt?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich hab ein Einhorn (kurze Antenne) mit nem Blaupunkt Sevilla (DigiCeiver) und ärgere mich über den schlechten, weil sehr kratzigen Radioempfang im Vergleich zu meinen anderen Autos. Liegts an der Antenne, am Radio oder am Fahrer, der zu blöd ist, das Radio richtig einzustellen?

Für Lösungsvorschläge wäre ich dankbar.

Felix

VIE-BF 510

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe einen New Line 2001 mit langer Antenne und den Blaupunkt Casablanca CD50.

Auch bei mir ist der Empfang nicht von aller erster Sahne. Da bin ich bei meiner A-Klasse mit Blaupunkt anderes gewöhnt!!

Da Blaupunkt generell so ziemlich die besten Empfangsteile produziert und sonst nur positiv berichten kann, nehme ich leider auch an, daß "manche Smarties etwas empfindlich sind, was da so im Radioschacht steckt".

Beim Radio selbst suche mal folgende Menuepunkte (falls vorhanden - nehme ich aber an):

- störabhängige Höhenabsenkung HICUT:

Die Hicut-Funktion bewirkt eine Empfangsverbesserung bei schlechtem Radioempfang, indem die Höhen bei Störungen abgesenkt werden.

HICUT 0 = keine Absenkung bis HICUT 3 = max. Absenkung

- störabhängige Bandbreitenumschaltung SHARX:

Störungen durch benachbarte Sender werden unterdrückt. SHARX nur bei hoher Sendedichte einschalten!!!

 

Bei beiden gilt, daß der Klang selbst schlechter werden kann (dumpfer), daher nur eingeschaltet lassen, wenn vom "Zwitschern" oder "Krachen" eine deutliche Besserung vorliegt.

Aber sonst weiß ich auch nicht mehr, was man (wir) machen können!

Smarte Grüße

möma bouncingstegi.gif


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo wfb,

da MCC die Antenne Mitte 2000 auf die etwas längere Version umgestellt hat, hat dein Einhorn auch die lange Version.

Ich selbst habe, wie möma, das Casablance CD 50 von Blaupunkt mit der langen Antenne in Betrieb.

Bei mir ist der Empfang eigentlich sehr gut. Habe schon schlimmeres gesehen.

Mein Tip: Die Verschraubung der Antenne mal reinigen. Ggf. es mal mit einem Empfangverstärker versuchen (hat aber den Nachteil, dass auch Störungen vertärkt werden).

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

hab das selb Problem gehabt. Mit meinem Blaupunkt war der Empfang erst gut. Komischerweise als ich meine Uhr und den Drehzahlmesser eingebaut hab wurde der Empfang unter aller Sau (ehrlich). Vielleicht Störsignale, das Radio liegt ja direkt drunter.

Da ich auch CD-s hören wollte und beim ausprobieren das günstige Grundig Radio meine CD-RW's lesen konnte hab ich das eingebaut.

Siehe da es läuft echt super.

Jetzt meinte der nette Herr vom Fachhandel, da wird wahrscheinlich Serienmäßig ein Grundig verbaut. Nach dem ich dass bestätigt hab meinte er, es könnte sein, das da (schlagt mich Tod was das war) ein Gerät zur Empfangsverbesserung oder so das speziell auf die Grundig Radios abgestimmt ist zwischen geschaltet ist.

Wäre dem so, sag ich die von MCC nehmen sich aber viel raus. Wenn so etwas gemacht würde sollte das zumindest in der Bedienungsanleitung erwähnt werden. Etwa :

Bei verwendung eines andeen Fabrikates müssen sie in ihrem SC das DINGS ausbauen lassen.

Oder dies wird gemacht um Fremdfabrikate im SC einbauen lassen zu müssen. Irgendwie muss ja Geld ins Haus.

Jetzt würde mich interessieren ob die jenigen, die keine Probleme mit einem anderen Radio als Grundig haben dieses im SC montieren liesen. Oder auch keinen Drehzahlmesser (wahrscheinlich eher Störfaktor) haben.

Gruss

Gerhard

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also, ich habe auch Uhr und Drehzahlmesser!

 

Smarte Grüße

möma bouncingstegi.gif


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

habe auch einen Drehzahlmesser und die Uhr drin. Das hiervon eine Störung ausgehen soll, liegt zwar im Bereich des möglichen, ist aber sehr unwahrscheinlich. Am besten bekommt man dies heraus, indem man Uhr und Drehzahlmesser mal eine Zeit lang abklemmt und austestet, ob sich der Empfang verbessert.

Die Theorie, dass da ein Gerät zur Verbesserung des Empfangs bei den Grundig-Radios drin sein soll halte ich für Quatsch. Es könnte höchtens sein, dass die Abstimmung der Impedanz von der Smart-Antenne auf den Empfänger des Smart-Radio angestimmt ist und von der Norm abweicht (50 bzw. 150 Ohm) und dies zu einer Empfangsverschlechterung führt.

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe einen cdi (Einhorn 2000) mit Uhr, Drehzahlmesser und dem Original-Basis-Radio und langer Antenne. Auch mit diesem Radio ist der Empfang nicht sonderlich gut.

Markus


"Die Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird"

 

Aktueller Durchschnittsverbrauch:

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

schon mal schönen Dank, daß mit Sharx und Hicut werd ich mal probieren. Störung durch Uhr und Drehzahlmesser halte ich für unwahrscheinlich, es ist einfach nur schwacher Empfang. Antennenverstärker könnte helfen, vielleicht auch ne andere Antenne, wenn es was passendes gibt.

Gruß,

Felix

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

die Grundig-Variante scheint mir unwahrscheinlich. Habe das Grundig im 2001er CDI verbaut, das vorher im alten Golf gerademal 1 Jährchen gewerkelt hatte und dort sehr zufriedenstellend war.

Jetzt im Smart ist es einfach nur bescheiden.

Denke, der Elmar-Tip mit der Gewindereinigung geht in die richtige Richtung - sprich grundsätzliches Masseproblem beim Smartie. Werde versuchen, ob ich eine extra Masseverbindung für die Antenne legen kann, erst probehalber und wenns klappt, dann festes Kabel verlegen.

Smartig-Kratzig grüßt

Hartmut

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Masse scheint dann ein generelles Problem zu sein, da die Antenne ja am Kunsstoff befestigt ist und somit vermutlich keien Verbindung zum metallenen Tridion hat.

Gruß,

Markus


"Die Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird"

 

Aktueller Durchschnittsverbrauch:

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.