Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MisterDotCom

Anhängekupplung für den Roadster

Empfohlene Beiträge

!!!Endlich haben wir es geschafft !!!

 

Die Anhängekupplung für den smart Roadster ist fertig.

 

Wir sind der derzeit einzige Hersteller einer Anhängekupplung für den Roadster !!

 

Nun können Sie auch mit dem Roadster einen Anhänger ziehen.

 

EinbauKupplungRoadster2.JPG

Zur Roadsterkupplung

-----------------

MisterDotCom's smarte Seite -

info@MisterDotCom.info

ICQ#: 71782709

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na toll! euch grauts ja vor gar nichts!!

wie wärs noch mit dem dachständer?

-----------------

pit_2.JPG

Entweder man lebt, oder man ist konsequent.-"Erich Kästner"

Klick mich...! oder mich...!

 

 


11688103cw.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael,

 

und das ganze hat eine Zulassung ohne Modifizierung an den Frontscheinwerfern. :-?

Ich frage nur deshalb, da der roadster ja keine Leuchtweitenregulierung hat.

 

@pitbull: Trifft sicherlich nicht jedermanns Geschmack. Bedarf an einer Kupplung wird aber schon da sein. Bei roadster is halt nicht viel Kofferraum da. D.h. für den Wochenendtrip reichts, aber ein richtigen Urlaub mit dem roady ist so nicht drin.

Musst Dir ja keine Kupplung kaufen... ;-)

 

-----------------

Hier geht es zu www.smart-welt.de - Elmar's smarter Welt...smarte Grüsse

Elmar

 

team-train.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 07.04.2004 um 20:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...herr lehrer im keller brennt noch licht... herr lehrer, aber ich habs aus gemacht!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pitbull am 07.04.2004 um 20:11 Uhr ]


11688103cw.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hilfe!

Erst der grüne Smart von gestern und jetzt das! :o

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100454

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ich aber cool finde ist der Umstand das die Kupplung wohl schon vor Zwei Jahren eingetragen wurde :-?. Respekt :)

 

 

-----------------

byby vom MischungsMicha

Die Sig ist hier!

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich sagte ja - bis ich mir einen SRC leisten kann, gibt es auch andere hersteller! :-P

startec z.b. oder wie die sich wieder nennen... ;-)

 

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif

The Devil's Advocate

smart-in-forumslogo.gif

Home of the biggest Forums-User Gallery! schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.04.2004 um 13:45 Uhr hat MischungsMicha geschrieben:
Was ich aber cool finde ist der Umstand das die Kupplung wohl schon vor Zwei Jahren eingetragen wurde :-?. Respekt :)

 

Stimmt... wobei....... Naja wird wohl kein Brief vom Roadster sein. Sondern nur ein Beispiel-Bild. Aber wenn :lol: :lol:

 

Brief-Eintrag.JPG


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der abgebildete eintrag im schein ist als beispiel zu sehen und stammt von einem for2.

der schein ist im shop auch unter " Einbau der Anhängekupplung "

zu finden.

@Kevin_Lomax

startec als kupplungshersteller ? aha !?!?!?

 

 

-----------------

MisterDotCom's smarte Seite -

info@MisterDotCom.info

ICQ#: 71782709

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.