Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
snapy

Zündkerze abgebrannt, ich musste es auch erfahren :-(

Empfohlene Beiträge

So liebe Leidensgenossen,

 

nun gehöre ich auch zu der Schar der Kerzenabbrenner.

 

Symptomatik: Leistungsnachlass bermerkt bei der Autobahnauffahrt. Nach 2 Km Ausfahrt, motor läuft nur auf 2 Töpfen. Danach zirca 15 Km bis nach Hause.

 

Vorläufiger Befund: 1. obere Kerze: Mittelelektrode fast bis zur Basis mit den Aussenelektroden verschmolzen. 1. untere Kerze im Anfangsstadium des Schmelzprozesses. 3. Kerzen mit ziemlichen Ablagerungen. Die mittleren Kerzen in gutem Zustand.

 

Kerzen wurden vor nicht mehr als 16000Km ausgetauscht (die vorgeschriebenen NGK). Hatte mir eigentlich vorgenommen sie alle 10000Km zu wechseln, wie manche hier im Forum vorgeschlagen hatten.

 

Vielleicht hab ich nochmal Schwein gehabt und kein Ventil kaputtgebrannt.

 

Oder ist es ein muss bei jedem Kerzenschmelzen im Smart. Was meinen unsere technisch eingefleischten zu diesem Punkt?

 

Werde heute Abend mal mit einem Fibroskop durch das Kerzenloch in den 1. Zylinder schauen, bevor ich probeweise zwei noch gute Kerzen vom vorigen Wechsel reinschraube um zu sehen wie er läuft.

 

Km-Stand: 129320. Baujahr 1998, Modell Passion.

 

Falls Ventil duchgebrannt, werde ich mich wohl durchringen den Motor instandzusetzen, falls ich keinen der letzten Serie aus einem Unfallwagen beschaffen kann.

 

Bin für Tipps, zur Beschaffung der erforderlichen Ersatzteile und zum vorgehen (kann der Motor drin bleiben um den Kopf runter zu nehmen? Wobei fängt man am besten an mit der Demontage ...) dankbar. Ja, ich werde auch die Suchfunktion aushorchen! Wenn mir trotzdem jemand kurz das vorgehen schildert oder ein Link zu dem betreffenden Beitrag einstellt wäre das hilfreich.

 

Gruss Snapy

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von snapy am 08.04.2004 um 17:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Snapy,

alles kein Hexenwerk.

Kopf kannst Du von oben abbauen.

Selber schon gemacht.

Wenn die Kerze geschmolzen ist, hast Du ( wie alle Motorschäden ) ein Problem.

Eine Zündkerze schmilzt nur wenn die zulässige Temperatur in der Verbrennung abnormal hoch geht.

Motor überholen hilft hier nicht alleine. Er wird sich wieder verabschieden.

Das ist auch der Grund, warum es SC´s untersagt ist, nur den ZK zu überholen.

Bevor Du den Schaden gemerkt hast, ist natürlich Dein Ölverbrauch gestiegen, oder etwa nicht????

Aber es gibt eine kostengünstige Lösung.

-----------------

spritmonitor.de ES IST WIRKLICH EIN DIESEL !!!

Nur Fliegen ist schöner.

Blacktrace

 


html>

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also klipp und klar Ventilschaden ersichtlich.

 

Habe dann doch noch zwei ordentliche Kerzen reingedreht und angelassen. Läuft wie erwartet immer noch auf zwei Töpfen und nagelt, was er bei warmem Motor vor dem Abstellen am Vortag nicht getan hat.

 

So jetzt stehe ich vor dem Dilemma: neuen Motor von der neuen verbesserten Serie (Ventildeckel, verstärkter Auspuffkrümmer - hat bei mir zwei Risse schon seit 20000km), oder Motor instandsetzen, wobei ich mich frage ob es Zweck hat den verbesserten Ventildeckel einzubauen, besser Ölabscheider oder eben diesen Ventildeckel.

 

Dann hab ich zuletzt im Forum noch ein Link (find ich doch glatt nicht mehr, muss nochmal suchen) zu einem Kopf mit grösseren Ventilen und verstärktem turbo verfolgt (eigentlich interessiert mich keine Leistungssteigerung, habe jedoch ein Verlangen nach Optimierung u. Minderung der Anfälligkeit).

Hat jemand diese Teile schon eingebaut, oder indirekte Erfahrung sammeln können?

 

Noch würde mich interessieren ob jemand mit höherer Laufleistung so ab 90000 km mit Ventilschaden es riskiert hat nur den Kopf instandzusetzen ohne die Kurbelwellenlager zu ersetzen?

 

Danke Dir für den Beitrag Blacktrace.

Gruss an alle Snapy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Geschrumpft, sehr geehrte Forengemeinde !   Im Wesentlichen schließe ich mich den Ausführungen der Vorredner an.   Nach dem "Reinigen" und Erneuern der HU (wie beschrieben), würde ich trotzdem zeitnah nachsehen wollen, ob und ggf. woher und in welchem Umfange eine Öl-Inkontinenz vorliegen könnte...nach dem Ergebnis dann entscheiden, ob Reparatur oder weiteres Abwarten/Beobachten....(Evtl. hatte der Dienstleister beim Öl-Einfüllen auch nur einen Tremor oder sonstiges Malheur.....).   Und auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken:   Ich stelle immer wieder fest, daß die Annahme, die Markenwerkstätten/Vertragswerkstätten in den Palästen der Marke mit dem Stern würden "besser" als sonstige "Allerwelts-Werkstätten" arbeiten, weit verbreitet zu sein scheint..... Aus eigener Erfahrung kann ich DAS deutlich nicht bestätigen.....   Und mal so betrachtet: Viele der Arbeitspositionen beim Service bestehen in optischen Kontrollen durch (hoffentlich) fachkundige Personen. Ölwechsel kann man mit Absaugen auch durchführen, ohne sich unter den Wagen begeben zu müssen, ebenso den Filterwechsel (falls der tatsächlich erneuert worden sein sollte...).   (Und ich kann mir durchaus vorstellen, daß ein "ganz normaler Service" (ohne Mängelvortrag und keinerlei Eintrag im Fehlerspeicher und unauffälliger kurzer Probefahrt) bei einem älteren Wagen in Rentnerhand mit wenig KM-Leistung in einem "intern verkürztem Verfahren" ablaufen könnte.....bei dem heute weit verbreiteten Fachkräftemangel und dem hohen Arbeitsdruck....).   Natürlich unter Beibehaltung der Stellung eines "selbstbewußten" Rechnungsbetrages (und der Bestätigung des vollständigen Services mit Stempel und Unterschrift im Heft.....).   Außerdem sind nach meiner Beobachtung in den genannten Palästen die Personen im Werkstattbereich nicht diejenigen, die den Wagen annehmen und wieder herausgeben. Es könnten auch hier Defizite in der internen Kommunikation vorliegen....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.709
    • Beiträge insgesamt
      1.606.691
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.