Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
peetem

2001'er Pulse mit 15'000km gstern eben gekauft..

Empfohlene Beiträge

...und habe ehrlich gesagt nach diesen Aussagen ein ziemlich ungutes Gefühl über mienen Kauf bekommen... :cry:

 

muess ich mir auch mit dem 2001'er Model (Benziner 55Ps) sorgen machen, oder ist dieser ein wenig zuverläsiger in Sachen Motorschäden..?

 

:lol:

wenn ich das alles lese möchte ich mienen 2.0L New Beetel wieder zurück..

 

Grüsse Peete

-----------------

Theorie

Theorie ist Wissen, das nicht funktioniert.

Praxis ist, wenn alles funktioniert und man weiß nicht warum.

 


Theorie

Theorie ist Wissen, das nicht funktioniert.

Praxis ist, wenn alles funktioniert und man weiß nicht warum.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Peete

 

132.png

 

Hier im Forum redet (oder schreibt) man halt nur über Sachen, die einen am smart beschäftigen. Keiner schreibt: Mein smart läuft! Hier konzentrieren sich eben Berichte von Schäden aller Art. Und wenn man die mal in Relation zu den zugelassenen Kugeln sieht, dann siehts doch schon anders aus.

-----------------

Greets

-Mesh-

Foto%20smart%20eigener%20vorne%20rechts%202.jpg

 

spritmonitor.de

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

noch ein Picture:

[ Diese Nachricht wurde editiert von peetem am 24.03.2004 um 13:11 Uhr ]


Theorie

Theorie ist Wissen, das nicht funktioniert.

Praxis ist, wenn alles funktioniert und man weiß nicht warum.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

MEIN SMART LÄUFT :-D:-D:-D:-D:-D:-D

-----------------

jana.jpg& tweety.jpg&Jana_Sig_Tweety_1.jpg
Die meistens oben ohne fährt

rms2.gif

Proud Member of brut.gif

Offizielle Chaoti-Entkleiderin smilie.php?smile_ID=622

:-D ...UNWESENTLICH.... :-D

spritmonitor.de

 


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.03.2004 um 22:54 Uhr hat SMARTIPERCY geschrieben:
janamalsorichtigdollknuddelundnasireibi

 

Jetzt verscheucht die neuen doch nicht direkt schon wieder :-D :-D :lol:


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht funktionierts ja jetzt, noch ein Pic von meinem kleinen:

 

246648762N1NTjjeT_1980.jpg

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von peetem am 24.03.2004 um 13:12 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von peetem am 24.03.2004 um 13:13 Uhr ]


Theorie

Theorie ist Wissen, das nicht funktioniert.

Praxis ist, wenn alles funktioniert und man weiß nicht warum.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Pille673,    Die Ablaufschlitze sind zur Innenseite ausgeformt und sollten nachher auch von unten zu erreichen sein. Bei Smart hat man wohl keine Rostvorsorge getroffen bei den Seitenrohren  die hauen alles so trocken rein,dort sind keine Bohrungen oder Einziehmuttern/Gewindehülsen vorgesehen,daher habe ich mir ja die Winkel angefertigt und entsprechend Bohrungen mit Einziehmuttern in die Holme aber von Innen gebohrt und mit Keramikpaste die Schrauben und nachher ordentlich Fett auf die Flächen und in die Hohlräume gespritzt.   Die Schwenklager habe ich auch auseinander und entrostet plus die Achse musste ich auch entrosten und mit Owatrol + Rostschutzgrund und anschliessend alles mit guter Farbe noch in Schwarz gestrichen.   Für den Spritzbereich ist das Fluid Film nicht bzw. es wird zu schnell weggewaschen oder man muss es wohl oft wiederholen,in Spalten,Ritzen kriecht es aber sehr gut daher auch für Hohlräume wie gemacht.   Bei den Spreiznieten habe ich mir passende Edelstahlspaxschauben in kurz geholt und kann sie so immer mehrmals verwenden...   mfg Smarties 450     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.799
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.