Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartfun

Hab seit heut mein neues Cabrio

Empfohlene Beiträge

Wie supi,

seit heut hab ich mein neues Töff. Ein Smart Cabrio!! Genial!! Ein Passion in silber!! Leider regnets ja schon den ganzen Tag, aber am Sonntag solls ja besser werden!!

Da hab ich sogar heut meine ersten 4 Reifen gewechselt. Mit Wagenheber aufgebockt, Räder ab und neue drauf montiert!! *Klopf auf Schulter*

Habe die ganzen Teile aus dem alten Smart (Coupé 03) wie Brabus-Auspuff, Federn etc in den neuen rein (natürlich nicht ich, Frau hat ja nicht umsonst nen starken Mann an der Seite :-D )

Da haben wir doch festgestellt, dass das SC noch nichtmal Kühlflüssigkeit nachgefüllt hat wo das Coupé letzte Woche zur Inspektion war!!! Stand unter Min. Warum bezahlt man die da eigentlich?? Hatten dann noch irgendwelche Gummis oder so von den Achsmanschetten bemängelt, welche 4 Tage später i.R.d. Garantier behoben werden sollten. Smart zurück aus Werkstatt und der Kommentar des Verkäufer "Wie Achsmanschetten??? war doch alles O.K) Naja, da wir den alten ja eh eingetauscht haben, wars mir letztlich egal, aber hatte so den Eindruck, als ob die net ganz den Durchblick da haben!!!

Egal, jetzt hab ich Euch zugetextet :-P und hoffe, dass spätestens Sonntag die Sonne lacht!!

 

Schöne Grüße

 

Steffi

Unsere Homepage


live your life to the fullest!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na denn mal Herzlichen Glückwunsch zu dem/der Kleinen :)

 

Naja weiß nich normal müsste die Flüssigkeit geprüft werden....... Naja Serviceleistungen sind von SC zu SC verschieden :(

-----------------

- Markus

 

img.cgi?fahrzeug=100864   online?icq=86087037&img=21

mysmart_small_pic.gif

mysmart_small_footer.gif

show your smart @ mysmart.tk

Bald ist die neue Version online!

 

Save our trees! Eat Woodpeckers!

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

herzlichen glückwunsch.

ich habe seit heute (12.3.04) auch mein neues cabrio passion cdi in silber...

 

grüße aus köln

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.