Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartdanny

Wasserstand des Bremsflüssigkeitsbehälters...

Empfohlene Beiträge

Hi,

hab nach einem Regenguss mal das linke Servicekläppchen aufgemacht und festgestellt, dass der Bremsflüssigkeitssbehälter aussen völlig eingenässt war...im Deckel gibts irgendwo ein Belüftungslöchlein, da bei sinkendem Bremsflüssigkeitsstand (Belagverschleiß) ja Luft nachfließen muss...

Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch..zieht also die Feuchtigkeit der Luft an und nimmt sie auf...die Folgen kennt wohl jeder...

Ne umlaufende Dichtung um die linke Serviceklappe tut not...oder gibt's die und fehlt bei mir???

Gut ist es sicher nicht, wenn das Teil immer abgeduscht wird...

Was meint ihr?

Gruß, Danny

P.S. Nicht den Schlüssel zum Öffnen der Serviceklappen nehmen!!!Steht zwar in der Anleitung, kann aber abbrechen...ihr glaubt das nicht?? dann schaut doch mal den Schlüssel bei dieser Aktion genau an, der Bart verwindet sich prächtig...

 

[Diese Nachricht wurde von smartdanny am 18. Februar 2001 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von smartdanny am 18. Februar 2001 editiert.]


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie wilslt du das kläppchen den abdichten wenn ich michnicht irre kommt da auch luft rein für die innneraumlüftung. ist das nicht ien gitter? *malsichdasbildvoraugenholt*
das kommt übrigens bei vielen anderen autos auch vor das der behälter immer wieder nass wird. wenn mann zum beispiel bei regen dichter hinter dem vorausfahrenden her fährt ist der halbe motorraum unter dampf.
irgendwas sitmmt wohl auch mit dem riegel bei deiner abdeckung nicht der riegel geht bei mir leichter auf als las das zündschloss rum. da verbiegt sich kein bart.....

gruss hagen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

wenn man VOR dem auto steht ist es da gitter links, das kann man ohne weiteres (von hinten) zumachen, sie dir mal die diesel-smarts an, die habe da so eine abdeckung wegen der 3l-einstufung...
die belüftung für den innenraum ist das rechte gitter (vor dem fahrer).

-----------------
alles wird gut, holzauto


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Danny,

habe mir für das linke Servicegitter im sC die Abdeckung gekauft, die alle Diesel-Kugeln serienmässig haben. Schützt vor Nässe, Laub und allen anderen Verschmutzungen.
Die Abdeckung wird von unten in das Gitter eingeklempt.
Sie hat ca. 4,00 DM gekostet. Die sC-Mitarbeiter wollten mir zwar erst weiss machen, dass es dieses Teil nicht geben würde... aber sie irrten! :-D
Habe auch bestimmt noch irgendwo die Teilenrummer.

Smarte Grüsse
Tanja ...und die blaue Kugel
-----------------
... weil Blau glücklich macht 1blue1.gif


image006.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das vermute ich auch. Dabei bleibt dann ein Teil des Klebstoffes drauf.    Einfach mit Reinigungsbenzin abgewischt. Wenn das nicht gut genug löst, dann mit Nitroverdünnung. Und nein, das löst den Lack nicht auf. Geht natürlich nur, wenn die Folie schon komplett runter ist und nur noch Klebstoffreste drauf.    Bei hartnäckigen Klebefolien geht folgendes: Papierblätter, z.B. Küchenpapier, in Orangenöl tränken. Das gibts kanisterweise relativ preiswert, ist ein Abfallprodukt aus der Orangenverarbeitung. Das Papier auf die Folie auflegen, möglichst ohne Falten. Oder dünne Vliestücher. Dann alles mit Alufolie abdecken. Ggf. beschweren oder rundum zukleben. Einwirken lassen, z.B. 1 Stunde, ausprobieren. Nach dieser Zeit ist der Klebstoff unter der Folie zähflüssig. Also Alufolie weg, Papier weg, kann beides für die nächste Fläche wiederverwendet werden. Folie abziehen. Klebstoff mit Reinigungsbenzin abwischen.    Geht nur bei dunklen Folien, schwarz ist natürlich optimal. Bei transparenten Folien, die lange drauf waren, härtet der Klebstoff durch das Sonnenlicht so aus, daß er sich nicht mehr lösen läßt. In dem Fall hilft manchmal nur noch runterschleifen.    Mich würde trotzdem zwecks Erkenntnisgewinn interessieren, welche Mittel bei @MBNalbach verwendet wurden und nicht funktioniert haben. Es müssen ja nicht alle dieselben Fehler erneut machen.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.740
    • Beiträge insgesamt
      1.607.068
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.