Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Manusmarti

Zu hohe Drehzahl!?!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

 

In letzter Zeit hat mein Smart eine zu hohe Drehzahl, wenn ich ihn starte und bleibt dann bei ca 2500 Umdrehungen stehen (in Neutral), erst wenn ich einen Gang einlege - geht die Drehzahl wieder langsam runter. Was kann das sein? Die vom SC sagen, es liege an den niedrigen Außentemperatur!!!

Zitat: Das kann schon mal sein!!!!

Das ich nicht lache:

1. Hat das mein Smart letzten Winter auch nicht gemacht.

2. Hatten wir doch vor kurzem auch so um die 12 Grad oder mehr und da war es auch! :-x

 

Was ist das?

 

-----------------

img.php?u=manusmarti&t=2&i3=3xqd63jetxeqjj0qtgtd8s8d3q0s6sj4&ts=12482&np=1

 

Immer schön Smart bleiben!

 

Grüsse Manusmarti.

 

 

 

 

-----------------

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Manusmarti am 05.03.2004 um 10:53 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Manusmarti am 05.03.2004 um 10:53 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Manusmarti am 05.03.2004 um 20:08 Uhr ]


 

 

 

Grüsse Manusmarti.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat mein Smart von Zeit zu Zeit auch. Legt sich aber nach ein paar Sekunden wieder und er geht runter auf Leerlaufdrehzahl (um die 1000/min).

Also keine Sorgen machen.

 

Sieht super aus die Räder mit dem Spoiler usw.

 

 

-----------------

Gruß. Der Mirco

 

spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mirco-Smart am 03.03.2004 um 21:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß. 8-) :-D 8-)

-----------------

img.php?u=manusmarti&t=2&i3=smlpxswn2mnlwwkl212pyoypslkoxow3&ts=12480&np=1

 

Immer schön Smart bleiben!

 

Grüsse Manusmarti.

 

 


 

 

 

Grüsse Manusmarti.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist normal. Liegt an den Aussentemperaturen.

 

Bleibt eine gewisse Zeit bei 2000-2500 und fällt dann gut spürbar Stufenweise auf Leerlaufdrehzahl ~900 ab. (Benziner)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Ob's normal ist oder nicht - weiß ich nicht! :-D

 

Aber meiner hat das auch von Zeit zu Zeit.

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das macht meiner schon immer, und je nach Aussentemperatur ist die Drehzahl besonders hoch (2500) oder bisschen niedriger (2000).

Ich hatte das aber bei meinen anderen Autos auch, dass sie wenn der Motor kalt ist, erst mal ´nen hohen Leerlauf haben. Ich dachte immer, das wär normal.

Susanne


susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

habe gerade extra mal drauf geachtet - macht meine Kugel auch. Aber nur nach dem Anlassen. Beim ersten Ampelstopp ist die Drehzahl dann wieder bei ca. 900.

 

Scheint also normal zu sein.

 

Gruss

Frank :-D

-----------------

smart_klein.jpg

"Everything will be OK in the end!

If it is not OK, then it is not the end!"

 

spritmonitor.de

 

 


smart_klein.jpg

"Never be afraid to try something new.

Remember, amateurs built the ark. Professionals built the Titanic."

 

 

spritmonitor.de

 

rms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau, hat bestimmt wieder was mit den EURO Normen zutun :roll:

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso bringt das irgendwas auf Touren(ausser meinen Puls), wenn die Drehzahl gleich nach dem ersten Schalten wieder normal ist???

Ich hab eigentlich immer eher an einen Smartüblichen Bug gedacht..

Susanne

(bitte um technische Aufklärung)


susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.03.2004 um 22:32 Uhr hat kugelblitz geschrieben:
Wieso bringt das irgendwas auf Touren(ausser meinen Puls), wenn die Drehzahl gleich nach dem ersten Schalten wieder normal ist???

 

"Da ein Großteil der Emissionen beim Kaltstart und in der Warmlaufphase anfällt, muß dafür Sorge getragen werden, daß der Katalysator schnellstmöglich auf Betriebstemperatur kommt. Denn nur dann kann die optimale Wirkung sichergestellt werden."

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 07.03.2004 um 14:28 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das hatte ich auch so gedacht, so kenn ich das auch von meinen anderen Autos, dass die Leerlaufdrehzahl erstmal ziemlich hoch BLEIBT, bis der Motor wenigstens ein wenig Temperatur erreicht hat. Bei Smartie starte ich, Drehzahl irgendwas bei 2500 (manchmal sogar 3000), ich schalte hektisch in den Rückwartsgang, bevor die ganze Nachbarschaft aus dem Bett fällt, und Smartie schnurrt bei 1000 und bleibt dabei.

Das bläst dann doch höchstens die Marder aus dem Bett und wärmt nix????

Susanne


susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.03.2004 um 10:47 Uhr hat roadsterfan geschrieben:
Das dient dazu den Kat schnell auf Temperatur zu bringen .

 

das klingt logisch, weil:

 

mein letztes auto ist beim ersten versuch durch die ASU gefallen - dann hat der gute mensch mit dem computer ein wenig gas gegeben, ich natürlich direkt gefragt warum:

damit der kat auf temperatur kommt und besser funktioniert. :)

 

BTW: meiner dreht beim anlassen auch gerne mal bei 2-2,5k ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.