Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jens18

Schaltzeiten

Empfohlene Beiträge

Hi,

da hat dir jemand ganz schönen Scheiss erzählt. Man kann wohl einiges an der Software drehen und somit die Schaltpausen minimal verkürzen, aber schalten muss ja die Hardware und die hat ihre Grenzen. Also Verkürzung auf null ist absoluter Schmarrn! Selbst mit einem anderem Steuerchip ist die Schaltpausenverkürzung nur unwesentlich. Man muss ja auch beachten, dass sich die Schaltung an deine Fahrweise anpasst und somit immer anders sein wird. Im SC kannst du die Schaltung wieder in den Urzustand zurückversetzen lassen!

Ciao Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab eben mit jemandem gemailt, der meite, dass eine Schaltpausen verkürzung bis 100 % !!!!!!!! möglich wäre aber von ihm (SW-Exclusive) nicht angeboten würde.

Wie kann die denn die Schaltzeiten auf 0 reduzieren ????

 


AUF BALD

Jens aus Hannover :)

smart83@web.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jens,

das mit einem Schaltvorgang = 0 ist natürlich Unsinn. Jeder Schaltvorgang bedarf einer Verschiebung der Zahnräder im Getriebe sowie einer Unterbrechung der Kraftübertragung. Aus diesem Grund dauert eine Kraftübertragung immer etwas Zeit, welche je nach Aufbau des Getriebes und Fahrzeugtyp verschieden ist. Bei Smart besteht noch das Problem des 3-Gang-Getriebes mit 2 Differentialübersetzungen, welches zusätzlich Zeit zum schalten benötigt. Die schnellsten halbautomatischen Getriebe, welche ich Momentan kenne sind im F 355 F 1 und im Mercedes R 208 eingebaut, wobei das Mercedes-Getriebe faßt schon rennmässig ohne richtig zu kuppeln schaltet. Schneller schalten im Moment Formel 1 Getriebe, welche jedoch anders ausgelegt sind und eine wesentlich geringere Laufleistung als ein Getriebe in einem Straßen-PKW vollbringen müssen. Bei dieser Auslegung werden die Gänge „durchgerissen".

------------------

mit freundlichen Grüßen

Otfried

 


mit freundlichen Grüßen

Otfried

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Auch von mir noch mal ein Kommentar zu diesem Thema. Man könnte die Schaltzeit schon extrem verkürzen. Allein das wäre kein Problem (100% Verkürzung geht natürlich niemals!!!), allerdings geht das Ganze sehr zu Lasten der Hardware, deren Lebensdauer gewaltig sinken würde. Also belässt man es eben bei den Schaltpausen! Oder man baut ein Motorradgetriebe ein!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.