Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kuhlmann

Glasdach nachrüsten?

Empfohlene Beiträge

 

Kann man beim Pure das Volldach gegen ein Glassdach auswechseln lassen.Wenn ja,was kostet der Spass?

...vielen Dank

------------------

 

Jan


..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du Dein Volldach tauschen willst, schau Dir doch mal das Brabus Dach an - wäre doch auch ne Idee. Und, soviel ich weiss, kosten beide in etwas das Gleiche - so um die DM 2.000

Gruß,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

KEINE GUTE IDEE!!! Das Glasdach ist schon bei der Monatge ab Werk nicht zu hochwertig verarbetiet! Mit einer Umrüstung wirst Du sicher nicht glücklich! Dann lieber zu Brabus...

Grüße vom Maz

------------------

Gründer des 'Gartenlauben'-Topic

http://www.smart-forum.de/ubb/Forum24/HTML/000035.html


Gründer des inzwischen dreiseitigen 'Gartenlauben'-Topic

http://www.smart-forum.de/ubb/Forum24/HTML/000035.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was meinst Du mit 'nicht so hochwertig verarbeitet'? Ich bin mit meinem Glasdach vollkommen zufrieden und genieße das Licht im Winter. (Im Sommer bin ich immer ein wenig neidisch auf die Cabriofahrer).

Claudia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Claudia,

mach doch einfach beide Fenster auf und halblegal auch noch dazu das Heckfenster, macht sicher irre Laune, am besten auf ruhigen Landstraßen bei 35 °C mit cruising-Tempo.

Aber Vorsicht!!! Warnung!!! : Durch den Windschatten im Heck können gefährliche, hochgiftige Abgase in den Innenraum gelangen (so jetzt bin ich den 'Wissern' zuvorgekommen! hihihi)

Ich probiers sicher mal aus...(hab den Kleinen erst seit 06.12.00)

Gruß, Daniel,

dessen Abgase durch den Fahrtwinddurchzug sicher nicht bis in den Innenraum gelangen...


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die von smartdanny beschriebene Methode funzt absolut korrekt!!!

Eigene Versuche in den Sommern '99 und 2000 haben ergeben, daß bei 'runtergekurbelten Seitenscheiben und Geschwindigkeiten bis 80 keine Abgase in den Innenraum gesaugt werden und der Spaß-Faktor immens ansteigt.

Das Glasdach vermittelt ein rundum positives Fahrgefühl und das selbst bei Kälte, Regen und Winterwetter :-))) Gar nicht zu reden vom IMMENSEN Vorteil durch das Glasdach auf Ampeln blicken zu können, vor denen man sonst den Bückling machen müßte. Ich denke aber, daß die rund 2000,- DM einen nachträglichen Umbau nicht Wert sein werden. Wenn Du also nicht untrennbar mit Deinem Pure verbunden bist ist es vieleicht besser ihn zu verkaufen und einen Pulse oder Passion zu erwerben.

Das Brabus-Dach ist zwar nett, vereinigt aber die Nachteile von Cabrio und Volldach ohne die Vorzuüge des Glasdachs oder das vollendete Open-Air-Feelintg des Cabrios zu bieten.

Gruß Herbert


 

Gruß Herbert

RTTM!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... [ Die von smartdanny beschriebene Methode funzt absolut korrekt!!!

Eigene Versuche in den Sommern '99 und 2000 haben ergeben, daß bei 'runtergekurbelten Seitenscheiben und Geschwindigkeiten bis

80 keine Abgase in den Innenraum gesaugt werden und der Spaß-Faktor immens ansteigt. ] ...

Woher weißt Du das ??? Das giftige Kohlenmonoxid ist leider geruchslos. (Soll keine Belehrung sein, ich hab ja bloß Angst um Dich ... ;-))

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Leute,

beim Cabrio ist auch hinten alles offen und man atmet wohl kein CO ein....mal nicht zu sehr abschwächeln bitte...

Gruß, smartdanny

 

-liebertotalszweiter-


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi breezer,

Kohlenmonoxyd ist zwar geruchlos, andere bestandteile der Abgase aber nicht. Wäre schon ein Wunder, wenn unsere Rumkugel nur selektiv die geruchsfreien Gase in den innenraum saugen würde :-)))

Außerdem bin ich der lebende Beweis daß es funzt, du Weichei du

Gruß Herbert


 

Gruß Herbert

RTTM!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

falsch smartdanny,

es heisst: Lieber tot als Schwung verlieren :classic_wink:

Rolf

 


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum Thema Abgase:

Kürzlich habe ich in einem Interview mit irgendeinem Umweltfuzzi gelesen, dass, wenn man versucht sich mit einem Katalysatorauto bei laufendem Motor in der Garage umzubringen folgendes passiert:

Man verhungert bevor man erstickt!!!

Das hierzu!

Der

scheissaufdiepaarabgasedieindeninnenraumkommenaberselbstnochnichtausprobierthaber

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.