Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RPGamer

Kurzes Aussetzen der Beschleunigung...

Empfohlene Beiträge

Also das Vorgeplänkel ;-)

Als ich heute wie jeden morgen mit ca. 90 hinter einem LKW hinterher fuhr (und darauf wartete das der kleine seine Betriebstemp. hat - war schon spät dran ;-))

Naja äh.. auf jeden Fall wollt ich dann zum Überholen des LKWs ansetzen und das musste zügig gehn, da schon der nächste Mercedes von hinten angerast kam :roll:

 

Also bis hierhin... 6. Gang, ca. 90km/h...

 

Ich also aufs Gas und gerade als ich dann links war plötzlich ein Aussetzen der Beschleunigung.

Der DZM ging von ca. 3000 hoch auf knapp 4500+.

 

Wenn ich es nicht anders gewußt hätte würd ich sagen, klar Softtouch... die hat grad runter geschaltet.

Und gebau so fühlt sich das auch an. Nur Softtouch war ja gar nich aktivert.

 

Aber nach knapp ner halben Sekunde/Sekunde gings weiter...

Es war aber danach noch der 6. Gang drin und dann hab ich das nach dem ich an dem LKW vorbei war nochmal nachgestellt da beschleunigte er aus seinem Turboloch herraus schön brav hoch :roll:

 

Musste dann auch von der AB runter... bisschen über Land auch nix.

 

Und dann im Bonner Stadtverkehr eigentlich auch nix.

Eigentlich deswegen weil mir das keine Ruhe lies und ich n bisschen probiert hab...

 

Also wenn ich Anfahre im 1. und dann irgendwann (nur wenn ich Halbgas gebe) hat man das Gefühl das er leicht schleifen lässt (so ab 3000U/min), es ruckt ein wenig, tret ich wieder aufs Gas zieht er den Ersten hoch...

Wenn ich mich aber nicht ganz schwer irre ist das normal so!

Hab ich zumind. schonmal erfühlt. Aber das zur Vollständigkeit!

 

Aber was war der Aussetzer auf der Autobahn?

Was einmaliges? War er am schlafen?

Liegts vielleicht an der Kupplung?

 

Daten:

Passion 04/2000

Benziner, 72 PS, Digitec

47000km

-----------------

- RPGamer

 

img.cgi?fahrzeug=100864   online?icq=86087037&img=21

mysmart_small_pic.gif

mysmart_small_footer.gif

show your smart @ mysmart.tk

Bald ist die neue Version online!

 

Save our trees! Eat Woodpeckers!

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte sein das deine Kupplung gerutscht ist!

Hatte mein CDI auch mal im 6. Gang Drehzahl stieg schlagartig an beim Beschleunigen nur vortrieb war fast null! :)

-----------------

cp_mh.gif

!!!Bekannter Treffpunkt für Smartfahrer!!!

img.cgi?fahrzeug=100454

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm vermute ich ja auch...

 

War halt vorher nie... kann das "mal passieren" und wird sich das jetzt häufen und ich brauch ne neue? :( :-D

 

EDIT: Ich glaube ich sollte erstmal das Beschleunigen mit dem Schlüssel-2 sein lassen... hab ich mir doch direkt gedacht das das nich gut is bei 3000-4000 U/min einzukuppeln :lol: :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 13.02.2004 um 12:26 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein SC hat mir nach diesem Vorfall "sofort" eine neue Kupplung und neue Aktuatoren eingebaut! :-D

-----------------

cp_mh.gif

!!!Bekannter Treffpunkt für Smartfahrer!!!

img.cgi?fahrzeug=100454

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Sc würde da sicher auch SOFORT ne neue Kupplung einbaun. Nur müsste ich die dann Bezahlen :lol: :-D

 

Tuning + über 2 Jahre + über 40tkm = null Garantie oder Kulanz :-D

 

Aber ich werte den Fall heute morgen einfach mal unter Freitag, dem 13. ;-)

 

Wo ich ja soooooo Abergläubisch bin :-D

 

Oder schiebs auf die Ampel-Sache, wobei das die Kupplung schon n paar mehr mehr aushalten sollte...

 

Zu dem Schleifenlassen im ersten Gang bei halb Gas und höherer Drehzahl, das ist wirklich normal oder?


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Timo

 

Viele Werkstätten würden Dir bei einem vollen Aschenbecher SOFORT den Wagen komplett zerlegen und komplett austauschen.

 

Jedenfalls solange du zahlst!

 

Ich kenne das mit den rutschenden Kuppungen bisher nur bei meinem Zweirad und da passiert sowas (am ende der Belagslebenszeit) zunächst ab und zu und wird langsam immer schlimmer.

 

Wenn es das nächste mal passiert einfach etwas weniger vom Gas, dann packt sie auch schneller wieder.

 

Beim vollautomatischen Smartie kann ja eventuell auch ein "Kupplung hat den Richtigen Anpressdruck" Sensor gefroren und die Kupplung im halb gedrückten Zustand gelassen haben.

 

Dirk


Dirk Spatz

BN-HW 269

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.