Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartMarc

hohe Laufleistung

Empfohlene Beiträge

Moin moin,

hier habe ich schon lange nix mehr über das Thema Laufleistung gehört. Bin mit meinem Pulse 06/00 schon 23tkm unterwegs. Wenn das so weitergeht habe fix km drauf.

Wer von Euch hat schon mehr km drauf und kann mal berichten, welche Probleme es so gab?

Es muss doch jemanden geben, der schon 75tkm oder mehr gefahren hat oder?

Gruss

Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Marc,

in einer Auto-Bild vom Herbst 2000 wurde der Smartie auf einer Distanz von 50000 km getestet und dann fast komplett zerlegt.

Der Motor und das Getriebe waren verschleißtechnisch im Neuzustand. Also, kein meßbarer Verschleiß an Kolben und Zylinder. Zitat Autobild: 'Der kleine Dreizylinder...überraschte postitiv. Kolben und Zylinder lagen bei der Vermessung noch innerhalb des Toleranzbereiches von Neuteilen. Lediglich an den Pleuellagern und an einem Nockenwellenlager waren die Strapazen in Form von leichten Einlaufspuren (Die Lagerschalen sehen auf dem Foto wie blankpoliert aus) anzusehen. Der Motor würde die Distanz von 100000 km aber auf jeden Fall schaffen.'

Meiner Meinung nach sind diese Einlaufspuren absolut unbedenklich. Schlimmer sind sogenannte Pittings, das sind sozusagen kleine Materialausbrüche aus den Lagern.

Eine Motorreparatur wird laut Bild bei MCC allgemein nicht durchgeführt. Die Maschine ist sozusagen ein Wegwerfteil und wird komplett ausgetauscht.

Die Karosserie ist laut meiner Nachfrage bei MCC (Mail-Kontakt im www.smart.com ) zu weiten Teilen verzinkt. Der (aerodynamische)Unterboden ist aus Kunststoff. Der Blechunterboden des Innenraumes bekommt so keine Salzgischt ab. Den Blechboden (hellgrau lackiert) kannst du dir anschauen, wenn du mit einer Taschenlampe (am besten bei Dunkelheit) ein kleines Stückchen rechts neben dem linken Hinterrad reinleuchtest. Dort ist ein Querspalt, durch den die Abluft des Kühlers rauskommt. Die Hohlräume waren beim Bild-Test ebenfalls korrossionsfrei. Die Hohlraumkonservierung war jedoch ungleichmäßig aufgebracht, was aber m.E. nichts zu bedeuten hat.

Im MTB-Sektor kenne ich mich ganz gut aus. Ein Fahrradrahmen der 'gepulvert' ist, ist sehr korrossionsstabil. Der Pulverlack verbindet sich innig mit dem Untergrund und ist überaus schlagzäh. Auch eine Garantie für ein langes Smartieleben.

Ich glaube, die mageren 6 Jahre Garantie gegen Durchrostung sind vom MCC zu übervorsichtig kalkuliert. Das ist für mich eher Negativwerbung als ein Kostenrisiko für MCC.

Wenn dein Motor mal nach ich schätze frühestens 200000 km das Zeitliche segnet und die Karosserie noch intakt ist, wird es wohl problemlos möglich sein, eine Austauschmaschine eines 'Unfallers' zu finden.

Auch eine neue Maschine dürfte wohl zahlbar sein. Die Motoren werden im Daimler Motorenwerk Berlin gefertigt, wie ich hier im Forum mal gelesen hab.

Ich sach immer, wenn ich die Motorklappe zur Demonstration des ruhigen cdi-Motorlaufes öffne und wichtig mit dem Finger auf das Daimler Logo des Zylinderkopfdeckels tippe 'nur wo Mercedes draufsteht ist auch Mercedes drin'.

...der tragende Rahmen meiner 2 CV war nach gut 6 Jahren schon rostdurchlöchert...

...eine 250 ccm Honda XL Enduro Motor eines Bekannten hielt 180000 km...

...2 CV Motoren, die übrigens auch 600 ccm haben, halten locker über 200000 km...

..auf 80 PS würde ich den Smartiemotor jedoch niemals aufblasen...

Also, sind wir mal guter Hoffnung und fahren immer brav das Vollsynthetische....

so long,

Gruß Daniel

V S - V V 9 9

[Diese Nachricht wurde von smartdanny am 16. Januar 2001 editiert.]


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin moin,

da bin ich mal gespannt, was die nächsten 1 zwei Jahre bringen. Kann irgendwie noch nicht glaube, dass es keine ernsthaften defekte mit dem smart gibt. Derzeit plane ich meinen über 3 bis 4 Jahre zu fahren mit jährlich zwischen 25 und 25tkm.

Wäre schön, wenn das problemlos wird.

Gruss

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

kann den Auto Bild Test auch mit dem CDI bestätigen. Nach dem was ich merke ist der Zustand wie eh und je. Fast alles funktioniert (Abgasrückführungsventil defekt), kein Klappern (bis auf das Problem in den Kurven) oder sonstige Ermüdungen.

Habe inzwischen 55000km drauf und finde 100000km ein bißchen wenig für einen modernen Motor. Mein alter Turbodiesel (VW), lief nach 400tkm immer noch wie neu.

Mal sehen was der Smart so bringt.

Gruß

Marco.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Marc,

vom Aufbau her orientiert sich der Smart Motor an dem bewährten Daimler-Benz

Motorenbau - Stil mit über eine gummigelagerte Kette [keine billige

Zahnriemenlösung] gesteuerte obere Nockenwelle, Doppelzündung, zwei Ventile je

Zylinder, Leichtmetall Zylinderkopf und Zylinderblock ebtsprechen dem Heutigen Standard bei DCX. Das Triebwerk läuft bei max. zulässiger Drehzahl mit einer

Kolbengeschwindigkeit von 11 m/s im zivilem Bereich, was ebenfalls für eine

Langlebigkeit spricht.

Tödlich für jeden Motor sind folgende Faktoren: Hohe Drehzahlen bei Motoröl,

welches noch nicht die Betriebstemperatur erreicht hat. Motordingeln -

hervorgerufen durch niedrigoktanigen Kraftstoff, besonders schlimm, wenn der

Smart Motor im Overboost Modus läuft. Überhitzen des Motors, sowie Verzicht auf

Ölwechsel u.ä.

Daraus herzuleiten ist, das wenn der Smart richtig behandelt wird, er

Motormäßig hohe Laufleistungen erreichen sollte. Einziges Problem stellt der

hohe Ladedruck unter Vollast da, was jedoch z.b. bei normalem beschleunigen und

Autobahnfahrt nicht in Betracht kommt.

Anzumerken sei, das ich M 103.980 schon nach einer Laufleistung von 30000 Kilometern habe „sterben" sehen, wohingegen die Maschine im einem Wagen meines Schwagers schon 230000 Kilometer ohne Probleme zurückgelegt hat.

Mit freundlichen Grüßen

Otfried

 


mit freundlichen Grüßen

Otfried

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Herzlichen Dank wie immer für Eure sehr ausführlichen und informativen Beiträge + Hilfe!    Wenn das mit dem Krümmer bei den 450er Smart „normal“ ist lass ich das dann auch so, ich denke der Riss ist da schon seit längerem, meine Kugel hat letztes Jahr im März anstandslos HU und AU bestanden und ich geh davon aus dass die Werkstatt von dem ich den Smart gekauft habe entweder davon nichts wusste oder verschwiegen hat weil „ist ja egal und nicht TÜV relevant, ist halt ein altes Auto…“ Gedanke bei der Werkstatt evtl. herrscht/e Hab für den Smart mit 159.200 KM 3000€ gezahlt letztes Jahr - ob das ein guter Preis war oder doch zu teuer kann ich nicht wirklich beurteilen - tendiere aber eher zu letzterem. Egal, jetzt besitze ich die Kugel und muss nach vorne schauen.    Der Riss ist nach meiner Erinnerung eher weißlich ohne schwarze Ablagerungen o.ä.  Es ist nun ein Anwalt eingeschaltet der mich gegenüber der gegnerischen Versicherung vertritt, sprich es müsste nun alles glatt laufen mit dem Gutachten und letztendlich der Auszahlung der Versicherungssumme an mich.    Ich denke ich werde die Kugel weiterfahren und die Reparatur des Unfallschadens durch @Ahnungslos erfolgen lassen - natürlich mit einer Aufwandsentschädigung seiner Wahl!    Das Gutachten soll innerhalb der nächsten Woche fertig werden, ich halte Euch alle hier natürlich auf den Laufenden! Ich denke in zwei bis drei Wochen sollte die Summe an mich ausgezahlt sein, aber mal schauen wie lang es tatsächlich dauern wird - bin da ja sehr grün hinter den Ohren und unerfahren, dass wisst Ihr natürlich besser als ich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.589
    • Beiträge insgesamt
      1.604.456
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.