Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Manuel

Stylishe smart-FahrerInnen?!?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

wenn Ihr es vornehm haben wollte, biete an, beim nächsten Smart-Treffen Opernbesuch zu organisieren. Oder - wird aber teuer - Ball in Saal mit Frackzwang. Asis können natürlich auch im Smoking kommen.

 

Zur Eröffnung schlage ich Walzer- links-herum - vor. Im Maritim sowohl in Köln oder Bonn gibt es einen schönen Ballsaal; übernachten kann man auch - richtig standesgemäß.

 

Das wäre mal 'was. Für 1000 EUR pro Person müßte da schon was zu machen sein. Wenn viele Teilnehmer da sind, reduziert sich der Preis natürlich, weil sich Saalkosten, Musi etc. besser umlegen.

 

Da fällt mir ein, wäre doch ein netter Zug für das neue Smart-Center in Bonn, so etwas zu organisieren, Party im Show-Room. Wäre netter Werbegag. Mit Tombola, Hauptpreis Cabiro.

 

Gruss

 

Schnaeutz

 

 

 

Gruss

 

Schnautz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach Köln oder Bonn fahre ich nicht - das ist unter meinem Niveau :-D :-D :-D :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.02.2004 um 01:19 Uhr hat LGross geschrieben:
Nach Köln oder Bonn fahre ich nicht - das ist unter meinem Niveau :-D :-D :-D :-D



Dabei kommst du nicht mal aus Düsseldorf... :lol:

-----------------

 

SMART - man fährt ihn mit einem Lächeln

 

attachment.php?attachmentid=3140&sid=

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 04.02.2004 um 00:07 Uhr hat Thommy geschrieben:
@Manuel: Ich selber bin des öfteren im PerkinsPark Stuttgart, gemessen an den vielen Smarts die jedes Mal davor parken, ist das die trendy Disco für Smartfahrer :)



Thommy
Freitag´s 80er Party meinst Du wohl *fg*
Ne ex kollegin von mir ist da öffters mit ihrem smarti


vbulletin3_logo_white.gif" border="0" alt="mc drive - Das Tuningforum


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.02.2004 um 01:19 Uhr hat LGross geschrieben:
Nach Köln oder Bonn fahre ich nicht - das ist unter meinem Niveau :-D :-D :-D :-D

 

Fischköppe wollen wir hier auch nicht :-D :lol:


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.