Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kai

weicher Schlüssel ??

Empfohlene Beiträge

Hallo und ein frohes neues.....

mir ist heute was komisches passiert:

Da wollte ich heute zum 1. male Wischwasser nachfüllen und befolgte der Bedienungsanleitung nach mit dem Zündschlüssel die Verriegelung des Servicegitters zu öffnen. Die Bewegung zur Fahrzeugmitte klappte auch ganz leicht.

Jedoch mußte ich feststellen das das Servicegitter noch immer verschlossen aber der Schlüssel um 90 Grad verdreht war.

Nachdem ich mich von dem 1. Schock erholt hatte, bog´ ich den Schlüssel mit der Kombizange vorsichtig wieder in den ursprünglichen Zustand.

Der 2. Schock:

Natürlich mußte auch noch ein Stück des Schlüssels abbrechen.

Zur Verwunderung: Er funktioniert noch!!

Trotzdem werde ich nur noch den Ersatzschlüssel benutzen. Wer weiß, am Ende

mache ich noch die Schlösser kapputt.

Werde in den nächsten Tagen zum SC fahren und mal nachhaken.

Ist das jemandem von euch auch schon passiert??

 

Grüsse,

Kai

E-K115

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kai,

auch ich habe heute die Lüftungsgitter (VORSICHTIG) aufgemacht - mein Schlüssel war danach auch leicht verdreht, nach dem Geradebiegen geht's wieder. Ist wohl nicht sehr belastbar.

Gruß

Mathias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

seid ihr alle nachwuchs-arnolds?????? das gitter geht bei mir sehr leicht auf, da muß ich beim starten des kleinen ein höheres moment über den schlüssel übertragen! wie kann man denn so einen schlüssel nur verbiegen ohne ihn vorher weich zu glühen????

einen verwunderten gruß aus MUC

gerhard

 


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

war vielleicht der Zapfen der das Gitter verschliesst festgefroren oder wie?

Gut das ich dafür nie den Smartschlüssel verwende. Entweder mein Haustürschlüssel oder meinen Vectraschlüssel (der ist schön rechteckig ind passt gut).

Gerhard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das passierte ganz ohne Kraftaufwand. Von Eis keine Spur, da Garage.

Ich war bei einem Schlosser. Er sagte mir das die Hersteller beim Material sparen würden. Ist mir auch bei meinem alten Wagen (Ford Fiesta) passiert. Der Schlüssel war ruck zuck verschlissen, hat nicht mal 1 Jahr gehalten.

Der nachgemachte Schlüssel funktionierte besser.

Gestern war ich im SC Oberhausen. Mir wird nun ein neuer Schlüssel zugeschickt (kann aber ein paar Wochen dauern, da Werksferien).

Da sagte mir doch der "Werkstattmann" das die Klappen nicht mit dem Schlüssel geöffnen werden sollen. Warum wird das dann erst in der Betriebsanleitung beschrieben?

Nachher ist man immer schlauer. Ich habe mir jetzt einen kleinen Schraubendreher, versehen mit Klett, in meinem Smarty untergebracht.

 

Grüsse,

Kai

E-K115

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.