Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Karlos

2- Wege Lautsprecher im Armaturenbrett

Empfohlene Beiträge

Mit der bei dem Modellwechsel verbundenen Änderung der Lautsprecher hat (nicht nur) mir Smart einen bösen Streich gespielt. Guter Klang durch Nachrüstung ist fast unbezahlbar.

 

Ich habe mir auch ein Zweiwegesystem besorgt-120mm Durchmesser und separate Hochtöner.

Nachdem man mir von einem Einbau in die Türablagen abgeraten hatte, denke ich daran einfach die original 100er auszubauen und an gleicher Stelle die 120er Tieftöner zu setzen -Platz ist genug da. Dann muß sich der Schall eben durch die kleinen 100er Öffnungen quälen.

Ich hoffe, das ist akustisch einigermaßen vertretbar und ein paar Bässe bleiben über.

Die Hochtöner sollen auf das Armaturenbrett.

Guter Rat erwünscht, auch Warnungen.

Auch wenn das nicht die optimalste Lösung ist, hoffe ich auf eine spürbare Klangverbesserung.

Gruß

soundgefrusteter Karlos

[Diese Nachricht wurde von Karlos am 29. Dezember 2000 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Karlos!

Meine Frau sagt, mann soll nicht am falschen Ende sparen! :classic_wink:

Hättest Du Dir ab Werk das Soundpaket direkt mitbestellt,

wärst Du wahrscheinlich Glücklicher! :classic_biggrin:

Aber,

jetzt mit Deinen 120er Lautsprechern, wirst Du Dir

wohl einen Fön sparen! :classic_biggrin:(Spaß!)

Gruß,

G.Z.

 


G.Z.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Am 453er Cabrio habe ich davon noch nix gehört, aber in diesem Beitrag ist so was ominöses am 451er Cabrio beschrieben. Wobei dort anscheinend sogar der oberste Heizdraht angeblich noch funktionierte. Die Spannungszuführung konnte dort auch als vorhanden gemessen werden. Allerdings hat der User dann irgendwann aufgegeben und wollte mit diesem Problem leben. 🥺 Deshalb gab es damals leider keine Auflösung, wäre aber schon aus dem Grund wichtig gewesen, warum ausgerechnet der Heizdraht funktioniert, der am weitesten von dem Anschluss an der Scheibe entfernt ist. Hast Du die vorhandene Spannung direkt an den beiden Anschlüssen der Scheibe gemessen oder gegen Masse? Sonst könnte es ja immer noch sein, daß der Masseanschluss der Scheibe malad ist und sie deswegen nicht funktioniert. In diesem Fall ist deswegen die Messung an den beiden Anschlüssen besser als eine Messung direkt gegen Masse!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.299
    • Beiträge insgesamt
      1.599.433
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.