Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
windpirat

Motorschaden

Empfohlene Beiträge

Guten Abend alles zusammen

 

trage mich mit dem gedanken einen Smart Cabrio diesel zu kaufen da ich demnäckst so ca. 50000 km im Jahr fahren werden. Meine er ist recht günstig im Unterhalt. Treibe mich so seit zwei Tagen hier in den Forum rum und lese ab und an von Motorschäden bei so ca. 60000 km: Trifft das nur auf die alte Generation zu?

Da ich eh nur so im schnitt 100 auf der AB im Ruhrgebiet fahren kann ( A40 ist ja eh immer voll ) interessiere ich mich für ein ca. 3 Liter Auto und der h.... Lupo ist viel zu teuer und zu h...

Besten Dank im voraus.

 

Klaus

:roll:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von windpirat am 18.01.2004 um 17:10 Uhr ]


windpirat

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Klaus

 

Der smart ist zwar ne feine Sache, aber bei 50tkm im Jahr würde ich Dir doch ein Langstreckenfreundlicheres Auto empfehlen. Der smart ist und bleibt ein Stadtauto, mit dem man auch mal eine Reise machen kann. Aber täglich.. ich weiss nicht.

 

Was die Motorschäden betrifft: Hier im Forum schreiben halt alle rein, wenn Sie Probleme haben. Von den x-tausend smartfahrern gibt es halt den eint oder anderen Motorenplatzer.. wie bei anderen Marken auch. Das einzige, auf was Du Dich einstellen musst, ist der Turboschaden nach 40-50tkm. Das ist Fakt. Vor allem wenn Du viel AB fährst und den Turbo so zum Vielschaffer machst.

;-)

-----------------

Greets

-Mesh-

Foto%20smart%20eigener%20vorne%20rechts%202.jpg

 

spritmonitor.de

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also, ich weiß nicht...

wenn du sowieso nur 100 fährst (da bin ich ja richtig neidisch mit unserer Baustelle um Neuss rum) muss der Kleine ja nicht schwer arbeiten. Ich fahr den kleinen Benziner jetzt

demnächst den 60000. km und (noch) alles in Butter. (klopf auf den Holzkopf)

Wenn man beim ADAC nachfragt bzgl. Pannenstatistik wird zwar bestätigt, dass Pannen bei der Kugel eher gleich Motorschaden ist, aber dass das ziemlich selten vorkommt.Der Smart steht in der Statistik sogar extrem gut da. Bockmist kann dir bei der jährlichen Laufleistung mit jedem Auto passieren.

Susanne


susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@susanne: ich meinte nur, wenn er 50tkm pro Jahr fährt, dann ist es eine Laufleistung von ca.190km/Tag (Wochenenden abgezogen). Da sind die Ferien, an denen die Kugel steht, noch nicht weg. Also kommt er auf über 200km/Tag. Und das mit einem Stadtauto.. naja... Wie geschrieben, ich finde die Kugel für gelegentliche Ausflüge (auch an die 1000km, egal) gut. Aber jeden Tag... :oops:

-----------------

Greets

-Mesh-

Foto%20smart%20eigener%20vorne%20rechts%202.jpg

 

spritmonitor.de

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Mesh

 

...der Turboschaden ist sicher ? Kannst du mir erklären wann der Turbo in Aktion ist ? es heisst immer bei langen Autobahnfahrten hat er viel zu tun, auch wenn man 100 im 6. bei niedriger Drehzahl fährt ?

 

Kann man den Turbo schonen oder die Lebenszeit verlängern ?

-----------------

MySmart.jpg

 


for2 nach 100Tkm ATM :-(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallöchen klaus, genau aus diesem grund habe ich meinen cdi gekauft. bei mir sind es aber dann doch nur 40.000 km/jahr geworden. habe keinerlei probleme mit dem smart, er hat nun 86.000 km runter und läuft und läuft und ... :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich find auch, das der cdi-Smart ein entspanntes Fahrzeug ist. Und man kann darin ohne Probs am Tag auch 300km fahren ohne Rückenprobleme-schon probiert, neun Monate. War echt OK. Und als Cabrio-genial!! Ich kenne cdi-Fahrer mit 180000km-ohne Probleme - AB ca. 100-120km/h. Nach langer Fahrt den Turbo halt etwas nachlaufen lassen, also im Standgas einfach noch eine Minute laufen lassen, bevor man ihn ausmacht.

 

 


Humor ist, wenn de trotzdem lachst..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hab' meinen cdi auch aus demselben Grund gekauft - 45.000 km/Jahr. Zum Turbotausch habe ich mich von SC überreden lassen, bin jetzt aber überzeugt, dass die einen völlig gesunden Turbo getauscht haben. Ich hab' jetzt 62.000 km drauf und rechne mit mindestens 240.000 Gesamtlaufleistung für meinen kleinen.

 

P.S. Ich schätze, dass ich bald eine neue Kupplung brauche, aber denke auch, dass sie von Anfang an nicht ganz OK war - beim Anfahren hat sie immer mehr oder weniger gerubbelt.

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Kannst du mir erklären wann der Turbo in Aktion ist ?

 

Der Turbo ist bei normaler Fahrt eigentlich immer im Einsatz. Es kommt nur darauf an, wie er im Einsatz ist. Ich habe mit meinem ersten smart 40tkm in einem Jahr gespult, und der Turbo kam bei 39tkm. Gerade bei AB-Fahrten ist er im Dauerstress, da Du ohne Turbounterstützung das Blatt nicht halten könntest. Zu Turbos verteitigung muss ich sagen, dass ich damals von diesem keine Ahnung hatte und jeden Tag nach 40km AB den Motor sofort ausschaltete. *autsch* :o :roll:

-----------------

Greets

-Mesh-

Foto%20smart%20eigener%20vorne%20rechts%202.jpg

 

spritmonitor.de

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

guten Abend

 

möchte mich bei euch allen bedanken

für eure erfahrungen werde mich mal weiter umschauen und vielleicht stehe ich hier auch mal mit meinem neuen Kennzeichen smile

 

Klaus

 


windpirat

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der km-Leistung würde ich auch einen CDI empfehlen, immerhin 1000x besser als Lupo oder vgl.bare Konkurenz.

 

Außerdem denke ich das viele der Motorschäden auf die erste Gen. zutreffen und da auch mehr Benziner als Diesel.

 

Ich denke wenn es bei den 100 auf der AB bleibt reicht auch der Diesel... wenn du damit rasen willst wohl eher nicht ;-)

 

Dann sollte auch der Verbrauch stimmen.

 

Und Sitze, Sitzkomfort und Platzangebot sind allemal langstreckentauglich!

-----------------

- RPGamer

 

img.cgi?fahrzeug=100864   online?icq=86087037&img=21

mysmart_small_pic.gif

mysmart_small_footer.gif

show your smart @ mysmart.tk

Bald ist die neue Version online!

 

Save our trees! Eat Woodpeckers!

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm und wann der Turbo in aktion is... gute Frage beim Diesel merkt man das gar nicht so (hab die Vermutung der schiebt fast immer mit an, sonst würd der kleine ja nich vom Fleck kommen)

 

Beim Benziner würd ich sagn Endet das Turboloch bei 2500-3000 U/min und es kommt der Schub :roll:


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.