Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Raaalf

Gebläse-Abdeckung entfernen?

Empfohlene Beiträge

[ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 25.07.2004 um 19:39 Uhr ]


Grüsse

 

Ralf

 

 

101089.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wer weiß, wie man die auf dem Bild markierte Halterung entfernen kann?

 

Hallo Raaalf,

 

das ist nur ein "Plastikdübel" mit einem Stift in der Mitte, ähnlich einem normalen Dübel allerdings mit einem Nagel, ich habe dazu ein Spezialwerkzeug, ist ein Flachmaterial, mit einem einschnitt in der Mitte.

Vom Prinzip eine Gabel mit zwei Zinken. versuche es mal mit einem möglichst flachen Material und vorsichtig hebeln, geht etwas schwer, aber geht. Wenn du ihn draußen hast, einfach den Stift in der Mitte rausdrücken und Du kannst Ihn wieder verwenden.

Habe ich gestern erst weggemacht um das Kabel der FSE dahinter zu verlegen.

 

Gruß Stephan

 

 

-----------------

Wer durch die Hölle will, muß Verteufelt gut fahren...

[ Diese Nachricht wurde editiert von 109s3 am 11.01.2004 um 12:47 Uhr ]


Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 25.07.2004 um 19:40 Uhr ]


Grüsse

 

Ralf

 

 

101089.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vorsichtig mit einem Seitenschneider aushebeln würde ich versuchen! :)

-----------------

cp_mh.gif

!!!Bekannter Treffpunkt für Smartfahrer!!!

img.cgi?fahrzeug=100454

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Kannst Du mir sagen, wie das Spezialwerkzeug genau heisst und was es kostet?

 

Dann werde ich einmal versuchen, mit einem Streifen Stahlblech den Dübel herauszudrücken. Hoffentlich bricht nichts ab...

 

Hallo Raaalf,

 

das "Spezialwerkzeug" habe ich schon länger, versuche es mal in einem Werkzeugfachgeschäft, nicht bei OBI, Praktiker und Co. die haben soetwas nicht.

 

Einen Preis habe ich davon leider auch nicht.

 

Das Teil könnte dir ein Schlosser evtl. auch bauen, du brauchst dazu nur ein Flacheisen, mit ca. 3mm stärke und ca. 2cm breit und 10 cm lang.

Dieses kröpfst du nach 2 cm ca. 20 Grad, dann schleifst Du das gekröpfte Teil an, sodaß es vorne schön flach ist und zum Schluß muß du noch das kurze Teil in der Mitte

einschneiden, am besten U-förmig. Es sieht vom Prinzip wie ein viel zu kleines Nageleisen/ Brecheisen aus.

 

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen, notfalls 'ne Mail schicken.

 

Gruß Stephan

-----------------

Wer durch die Hölle will, muß Verteufelt gut fahren...

 


Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Spezialwerkzeug heist Türverkleidungslöser oder Nagelheber,kostet im Baumarkt etwa 6,00-8,00 euro :-D

 

 


wenzel josef

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.