Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mungo

Latentwärmespeicher statt Standheizung?

Empfohlene Beiträge

Ich habe gerade bei einem bekannten Onlineauktionshaus einen Latentwärmespeicher gesehen und frage mich nun, ob so ein Trum denn auch in meinen CDI passen würde. Hat das schon mal jemand von Euch ausprobiert? Genauere, aber anscheinend auch ältere (Preise in DM) Infos unter http://www.waermespeicher.com

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mungo,

ich kenne diese Systeme schon einige Jahre.

Sind zu empfehlen.

 

Vorteile gegenüber einer Standheizung, brauchen keine Energie und der Wärmespeicher stinkt nicht.

Habe an mehreren Fahrzeugen Standheizungen. Werde aber bei Neuanschaffung von Fahrzeugen in der Zukunft Wärmespeicher verwenden.

 

 

-----------------

spritmonitor.de ES IST WIRKLICH EIN DIESEL !!!

Nur Fliegen ist schöner.

Blacktrace

 


html>

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt ja sehr interessant!

 

...allerdings...

Zitat:

Preise und Lieferzeit

--------------------------------------------------------------------------------

 

Wärmespeicher Typ B 1.098,00 DM

inkl. Universal-Einbausatz

 

Die Fahrzeugspezifischen Einbausätze kosten zwischen DM 1.098 und DM 1.298, bitte fragen Sie uns wegen Ihres Fahrzeugs.

 

--------------------------------------------------------------------------------

 

Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer. Die Lieferzeit beträgt in der Regel zwei Tage.

 

Preise für den Einbau sind Fahrzeugabhängig. Bitte lassen Sie sich ein persönliches Angebot unterbreiten.

 

---

...gibt mir doch etwas zu denken...

Gibt es soetwas überhaupt noch??? :-?

Das sind ja noch DM Preise!!! :o :o

 

 

-----------------

smart04_110x84.JPGmfG Ralph|Smart-Club SH e.V.|Mitgliedsnr. 100

...und sein kleiner... (die HP ist leider bei lycos)

cdi, 11/01, softtouch, Brabus-Dach...

Durchschnittsverbrauch (Mittelwert/2 Jahre):spritmonitor.de :roll:zwinker.gif

 


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

abgesehen von den DM-Preisen mal was anderes:

 

Das Ding hat eine Kapazität von 600 Wh, eine Standheizung eine Leistung von ca. 4000 W/h.

 

Mit anderen Worten entspricht die gespeicherte Leistung des Wärmespeichers ungefähr der abgegebenen Leistung einer Standheizung bei einer Laufzeit von ca. 9 min.

 

Und nach 10 Minuten Standheizung ist bei meinem smart noch gar nichts richtig warm, geschweige denn der Innenraum.

 

Hhhmm, mal sehen, ob mir noch ein paar Vorteile einfallen.

 

Grüße aus Offenbach

Onkel Fungus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

unter "Kontakt" heißt es, man sei nicht zu erreichen. Derzeit ist dieser Speicher wohl keine Alternative.

 

Wie wäre es mit einer überdimensionalen Wärmflasche?

 

Gruss

 

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ausserdem gebe ich mal so zu bedenken, dass der Speicher auch erstmal "vollgeladen" werden muss, was gerade beim cdi ein grösseres Problem sein dürfte, wegen ohnein schon ziemlich mieser Abwärmeleistuung, die Heizung will ja schon nicht richtig.

So ein Wärmespeicher ist wohl nur etwas für Pendler die jeden Tag so zum min. ca. 50 km weit entfernten Arbeitsplatz fahren, in so einem Fall dann der Speicher seine begrenzten Vorteile ausspielen.

-----------------

00000577.gif-Zeit ... sigjusty.jpg-Zeit

haesslich.gif

00000622.gifSmart-Stammtisch-Dortmund00000622.gif - Normal sind die anderen ...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich ja interessant an! (aber auch nicht ganz billig)

 

Für Kurzstreckenfahrer dürfte aber eine Standheizung die bessere Lösung sein...

 

Weiß jemand, von welchem Hersteller die Smart-Standheizung ist???

Webasto???

 

thx

 

 

-----------------

smart.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von nimda am 09.01.2004 um 19:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee, nee, da gab's schon 'nen anderen Thread zu:

 

Standheizung saugt dir im Kurzstreckenverkehr die Batterie leer. Alles, was hier helfen könnte, wäre eine elektrische Vorwärmung - wenn es diese denn auch für den Smart gibt und wenn eine Steckdose in der Nähe ist.

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.01.2004 um 15:34 Uhr hat Sheriff geschrieben:
Nee, nee, da gab's schon 'nen anderen Thread zu:



Standheizung saugt dir im Kurzstreckenverkehr die Batterie leer.


Gruß

Mark

 

Joa. Die Lösung wäre eine größere Batterie (sofern sie in den Smart passt) in Verbindung mit einem Erhaltungsladegerät, das du nach der Arbeit, wenn dein Smart wieder zu Hause steht am 230V-Netz ansteckst...

 

Dürfte aber in ne Bastlerei ausarten :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... geb zu bedenken, dass der Speicher ein nicht unerhebliches Volumen besitzt ! :( Die Teile, jedenfalls die, die ich kenne, sind fast so gross wie ne ausgewachse Gartengiesskanne ...

 

Ich frag mich nur ... wohin damit ? :roll:

 

Die Idee finde ich nicht übel, wollte mir damals schon bei meinem Golf 2 son Ding einbauen (war aber einst zu teuer).

 

Kurzstrecke ist echtn Prob bei dem Ding, schätze ich. Iss was für Leute, die den Smart richtig 'warmfahren'.

 

Was bleibt, ist der Platzbedarf.

 

 

-----------------

2.gif

 


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.