Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schneider.unsen

Ablagekasten

Empfohlene Beiträge

Mit den Ablagemöglichkeiten im Smart ist es schon ein Kreuz: Was hätte ein Handschuhfach werden können, ist mit dem Beifahrerairbag belegt, die beiden Minifächer neben der Lenksäule sind Streubüchsen (Beim Anfahren fällt alles raus und liegt verstreut im Fußraum) und die Schublade ist während der Fahrt nicht erreichbar. So habeich mir erst mal provisorisch einen Kasten aus dicker Pappe gemacht, der vor dem Schalthebel auf dem "Tunnel" ruht und mit einer der Schrauben unter dem Aschenbecher gesichert ists, gegen Rutschen hilft Klettband am Kastenboden. Hat sich soweit bewährt - sieht aber eben komisch aus. Frage: Wer von den Schnickschnackfritzen möchte das ins Programm nehmen, natürlich professionell gestaltet (gestylt nennt man es wohl auf DENGLISCH) - ich denk es gäbe mehr Interessenten dafür. Auch einen ungeteilten Aschenbecher hätte ich gern: also das Einsatzteil als schlichten einteiligen "Becher". Als drittes: Der Autoatlas auf der Fläche hinter der Frontscheibe spiegelte sich elend in dieser, so habe ich ihn geschwärzt - jetzt stört er nicht mehr. Ich könnte mir eine angeklettete Hülle vorstellen, in die man den Atlas (den dünnen, wie man ihn gelegentlich geschenkt bekommt) schieben könnte, sodaß er nicht mal mehr hin und her rutscht.

Ja ja, Wünsche habe ich ...

Hartmut


Fahr nicht schneller als DU kannst (Verantworten kannst!)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.12.2003 um 09:40 Uhr hat schneider.unsen geschrieben:
und die Schublade ist während der Fahrt nicht erreichbar.

 

Wieso kommst du während der Fahrt nicht an die Schublade dran oder meinst du nicht die unter dem Radio! :-D

-----------------

cp_mh.gif

!!!Bekannter Treffpunkt für Smartfahrer!!!

img.cgi?fahrzeug=100454

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wohl eher die unter dem Fahrersitz. ;-)

 

Gruß Marco


Benziner, 33 kW: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Ich hab mir so ein Teil für den Tunnel auch gemacht...bzw. machen lassen.Aus Edelstahl.Schaut echt goil aus!

Wer Interesse hat oder Bilder sehen will,kurze Mail,dem schick ich welche zu.Es lohnt sich ;-)

 

Gruß

Chris 8-)


Grüßle!!!

 

test.jpg

 

 

Der Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.12.2003 um 12:29 Uhr hat Marco geschrieben:
Wohl eher die unter dem Fahrersitz. ;-)



Gruß Marco

 

Es soll ja Leute geben die haben die Schublade noch nicht entdeckt!

-----------------

cp_mh.gif

!!!Bekannter Treffpunkt für Smartfahrer!!!

img.cgi?fahrzeug=100454

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es soll auch Leute geben,die denken die Schublade unterm Radio sei der Aschenbecher :lol: :lol: ...aber so etwas können ja nur seeeeehr starke Raucher denken...ist schon ziemlich groß für nen Aschenbecher :-D

 

Chris 8-)


Grüßle!!!

 

test.jpg

 

 

Der Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es soll auch Leute geben,die denken die Schublade unterm Radio sei der Aschenbecher :lol: :lol: ...aber so etwas können ja nur seeeeehr starke Raucher denken...ist schon ziemlich groß für nen Aschenbecher :-D

 

Chris 8-)


Grüßle!!!

 

test.jpg

 

 

Der Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kann das Schubladenproblem gut nachvollziehen. Seitdem mir von vielen Jahren im Fahrsicherheitstraining des ADAC beigebracht wurde, wie man richtig im Auto sitzt, wurde meine Sitzposition schon von vielen belächelt. Nunja, wie dem auch sei, jedenfalls komme auch ich während der Fahrt nicht ohne Verrenkungen an den Knauf zum Öffnen, geschweigedenn an Dinge, die weiter hinten in der Schublade liegen.

 

 

-----------------

Frank - der mit dem Schutzengel fährt ;-)

 


Frank - der mit dem Schutzengel fährt ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.