Jump to content
Gerhard

radio mute - wie funktioniert das genau? im zusammenhang mit einem PDA!

Empfohlene Beiträge

tagchen zusammen,

 

wer weiß genau, wie das radio mute am original smart radio - technisch gesehen - funktioniert?

 

der hintergrund meiner frage: ich hab eine PDA navigation im auto, nur ist mir der im PDA eingebaute lautsprecher zu mickrig! um bei landstrassen-tempo die anweisungen zu hören, muß das radio und die lüftung aus sein! meine idee nun: wann kann ja an den PDA einen kopfhörer anschließen. und man sollte ja auch ein kabel bauen können, das den PDA mit dem radio verbindet. aber eben nicht im dauerzustand (will ja schließlich radio hören!), sondern nur, wenn der PDA was zu sagen hat! ich dachte, daß könnte man über den radio-mute verwirklichen. analog zu handy-freisprecheinrichtungen.

 

wäre das möglich? wer kann mir hier auskunft geben?

 

danke und gruß aus MUC

gerhard

-----------------

cu @ Gumball3000

 

Mein smart-WWW

 

Mein bike-WWW

 

 


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mal von einer FSE ausgehend:

 

Bei Radio Mute, wird der Mute-Steuer Ausgang der FSE entweder auf Masse (= Strom kann fliessen) oder aber es wird 12V an das den Ausgang gelegt.

 

Ob nun Masse oder 12V weis ich leider nicht genau (sollte man aber auch testen können: Voltmeter an den Radio-Mute Ausgang des Radios gegen Masse halten, wenn Radio an ist. Wird eine Spannung gemesen, dann mal mit einem Wiederstand (geht eventuell auch ohne, aber sicher ist sicher) das Mute Kabel des Radios mit Masse in Kontakt bringen. Wenn das Radio nun Stumm ist, muß zum Stummschalten der Ausgang auf MAsse gezogen werden. Wenn es weiterträllert und auch keine Spannung gemessen wurde, wird man das KAbel wohl auf 12V ziehen müssen).

 

Radio schaltet daraufhin stumm und wenn es ein gutes ist auch gleich noch auf die Quelle "Telefon" um.

 

Sollte das NaviProgramm eine Radio-Mute Funktion haben, dann wird an der unteren Kontaktleiste ein Bit umgesetzt, wenn die Navi Quacken will.

 

Somit brauchst du vereinfacht nur das Bit abgreifen, über einen Transistor (sonst ist der PDA hinüber) ein Relais ansteuern (Keine Ahnung, wieviel Strom über die Mute Leitung geht! - Eventuell reicht sogar nur der Transistor), welches dann den Mute Eingang schaltet.

 

Dann noch den Kopfhörerausgang mit zwei Poties versehen (um Line - In Pegel des Radios einstellen zu können) und rein damit in den "Hier kommt das Signal von der FSE" Eingang des Radios.

 

Dirk

 

ps Haftung über irgendwelche Schäden übernehme ich nicht.

 

 

 


Dirk Spatz

BN-HW 269

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stell doch einfach mal deine Frage hier .

Die sind da echt schnell mit antworten :)

-----------------

cp_mh.gif

!!!Neuer Treffpunkt für Smartfahrer!!!

img.cgi?fahrzeug=100454

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wunderbar!!!!!!!!!!!!! vielen dank! hätt ich ja auch selber drauf kommen können, daß man bei denen im forum mal sucht!

 

danke für die tipps! ich hab auch einen loox und somit ist dein link, dirk, echt genial!

 

muchas gracias

gruß aus MUC

gerhard

-----------------

cu @ Gumball3000

 

Mein smart-WWW

 

Mein bike-WWW

 

 


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.