Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Twinson_999

Pfeifendes Geräusch bei Gasgeben unter Last

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!!!

 

Also ich habe folgendes Problem und zwar hatte ich heute morgen als ich mein Radio vergessen hatte folgendes bemerkt:

 

Bei Gasgeben in 5. Gang bei 60 Km/h ( nur bei Vollgas ) pfeift es leicht aus den hinteren Teil des Autos ( nicht Turbolader da bin ich sicher )

Oder auch in 3. Gang beim Gasgeben ( so bei ca. 3000 rpm ) aber dann auch nur bis ca 4000rpm !!!! Bei hohen Drehzahlen hört man das gar nicht, sowie auch bei hohen Geschwindigkeiten!!! !!!!

Was kann das sein???

Ansauggeräusch wenn der Motor mehr Luftziehen will???

 

Ihr wisst da bestimmt weiter und ich würde mich um schnelle Antworten freuen!!!!!

 

 

GROßES DANKE in voraus

Daniel

 

P.s.: Visit My Homepage: WwW.Smart-Styling.de.TT

Dort gibt es viele Montageanleitungen ; Bilder ; Tipps etc ............

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Twinson_999,

 

bei meinem 2000er Benziner sieht es genauso aus. War gestern im SC (Inspektion). Die haben nur mit der Achsel gezuckt. Angeblich ist der Krümmer fest.

Bin aber auch gespannt, ob noch jemand ne Möglichkeit weiß...

-----------------

forum6.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch hinzufüg:

 

Bei mir ist es nach ca. 2 Monate pfeifen übrigens nicht nur beim 'untertourigen Gasgeben', sondern mittlerweile fast allgemein beim Gasgeben. Und wirklich ganz leise ist es auch nimmer...

Und beim höheren Drehzahlen hört man es meiner Meinung bei mir nicht, da der Motor einfach lauter ist. Übrigens ist es bei mir beim konstanten Fahren nicht da.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm... meiner macht beim Beschleunigen auch ganz leise ein Geräusch das sich wie ein Ansaugen oder ähnlichen anhört...

 

Aber ich hoffe einfach mal das es der neue (Sport-)Luftfilter ist und nicht der Turbo oder ähnliches... :(

 

Vorallem da noch genug Leistung da ist! :roll:

-----------------

- RPGamer

 

img.cgi?fahrzeug=100864   online?icq=86087037&img=21

mysmart_small_pic.gif

mysmart_small_footer.gif

show your smart @ mysmart.tk

Mit Kennzeichensuche!

 

Save our trees! Eat Woodpeckers!

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei mir sind es die turboschaufeln. die werden mit der zeit voller öl und abgasrückständen vollgesaut, ein teil bleibt haften. schon haste nen anderen winkel und es kann pfeiffen.

 

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na dann bin ich ja wenigstens nicht alleine mit den Problem!!!

 

Und ich denke mal wenn das SC nicht dagegen macht dann wird es auch nicht schlimm sein!!! ( hoff ich zumindest )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.