Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kukuru

LCD Tacho Display flackert

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartschrauber,

 

Mein Tachodisplay flackert, synchron dazu ebenso das SMART-Cassettenradiodisplay. Bei höherer Drehzahl wirds weniger (schneller), bei Dunkelheit kann man auch ein Flackern des Abblendlichtes im gleichen Rhythmus feststellen. Smart-Center-Telefontip '... mal alle Masseverbindungen überprüfen (Batterieraum, Motorraum) habe ich gemacht -Fehlanzeige, das Flackern geht weiter.

 

Wer hat Tipps für mich? Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit.

 

Peter

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht spinnt die Lichtmaschine...

 

um das zu messen braucht man allerdings ein Oszilloskop.

 

 

Du selbst kannst höchstens mal nach den batteriekabeln schaun und die festziehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Displayflackern hab ich auch, wenn ich die standheizung einschalte( glühstift wird getaktet) oder die musik etwas lauter habe :)

wenn dein display flackert ohne dass du einen großen verbraucher benutzt, (schnell wechslende stromstärke -->spannungsabfall ) solltest du die oberwelligkeit des generators (lichtmaschine) prüfen lassen. ->oszilloskop ->weiss nicht ob ein sc damit umgehen kann :o

Evtl macht dir dein regler in der lima probleme

 

hoffe konnte helfen

 

gruß aus muc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die meisten sC haben wahrscheinlich kein richtiges Oszi. Allerdings den "Tester" oder eine Stardiagnose, beide können aber ein oszi ausspucken das reicht um zu sehen ob es die lichtmaschine ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allen Ratgebern erstmal vielen Dank!

 

Ich werde bei nächster Gelegenheit wohl nicht umhin kommen, die Lima zu wechseln (hab' gottseidank noch eine).

 

Peter

 

... und es war die Lichtmaschine! Nach Austausch gegen eine gebrauchte: kein Flackern mehr.

Was für ein Akt:

Cabrio auf die Bühne, Heck entfernen, Batterie abklemmen,Hinterachs-Fahrschemel 20 cm absenken, 2 Riemen entfernen, Lima + Kabel losschrauben, neue Lima einsetzen und alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenschrauben:

5 Stunden! Alles fürchterlich fummelig eng und umständlich. Mit 'nem größeren Motorraumdeckel ging's wahrscheinlich auch durch die Heckklappe.

Eigentlich schade, die eingebaute Lichtmaschine war neu und erst 600 km gelaufen, eine Original Denso-Marelli für die ersten SMART, noch ohne inneren Kollektorschutz (aus 1997, leider keine Garantie mehr).

Weiß jemand, ob's die Diodenplatte mit dem Transistor (oder Thyristor?) einzeln gibt?

Würde die Lima gerne wieder instandsetzen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kukuru am 24.11.2003 um 18:44 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von kukuru am 24.11.2003 um 18:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei meiner freundin ihrem smart flackert auch das display aber dazu höre ich ein leichtes klicken, wie bei einem relais und spüre dies auch am gaspedal.. das ist echt seltsam.. was kann das sein?

 

smart fortwo cabrio cdi mc 01

ca 115tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@winfried2k

 

Das könnte wie bei mir der ABS Ring sein - ich hatte die gleichen Symptome. Das Geräusch und das Flackern kommen vom ABS, weil das "verwirrt" ist von den komischen Sensordaten. Wenn nach einer gewissen Zeit die ABS und die Warnleuchte links im Tacho angehen spricht das ziemlich sicher für den beschriebenen Effekt.

 

Hier der Link zu meinem Thread - da steht alles was du wissen musst zu dem Thema -->

Klick mich

-----------------

Smart ForTwo cdi (mit RPF) - Passion

 

286564_5.png

 


Smart ForTwo cdi (mit RPF) - Passion

 

286564_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@hardcorevides

ja die abs leuchte ist an.. aber erst bei höherem tempo und/oder längerer strecke. hab gerade den thread grob durchgelesen und was von abs ringen auf der antriebswelle tauschen verstanden.. die ringe sind ja nicht das problem aber das aus und einbauen is doch sicherlich das totale gefummel..? jedenfalls besten dank für die info.. werd wohl an der sprechstunde beim örtlichen smart doc ned drumherumkommen..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.