Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Uwe,Knöfel

53.000 Km Wartung für 250 €

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart-Fahrer,

 

habe ganz naiv bei Google nach "Smart Bochum" und bin bei Lueg gelandet. Also hin, den CDI abgegeben zur Inspektion (alle 12.500 km wegen Diesel) und danach 250€ gelöhnt.

 

Ist das normal ?

 

Ich fahre zur Zeit ca 1000 km die Woche, macht 4000 km im Monat, macht 12000 km im Quartal. Ich kann doch wohl nicht ernsthaft alle 3 Monate 250 € bezahlen für eine Inspektion.

 

Wie macht ihr das : fahrt ihr imer ins Smart Center, lasst ihr das bei anderen Werkstätten machen oder macht ihr alles selber ?


 

Bis dann denn

Uwe

SE-KT 444

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

ich habe zwar keinen CDI, kann also nur von Inspektionen bei Benzinern sprechen. Und da muß ich Dir ganz ehrlich sagen, sei froh wenn es bei jeder inspektion nur 250 EUR sind. Es geht noch viel, viel teurer...

 

Unser Limited/1 war vor kurzem bei der 60.000-km-Inspektion. Kosten: rund 454 Euro.

 

Liebe Grüße

 

Thommy

 

 

-----------------

smarties1.jpg

 

Smart & Passion trueblue/silber

Smart Limited 1, Nr. 5168, aqua Vanilla/schwarz

 

img.cgi?fahrzeug=101057

 

proud member of:

www.ka-smarties.de

 

private Seite:

www.thomas-lenz.net

 


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hm...oder ihr müsst mal urlaub in sachsne oder so machen...in den ostdeutschen sc st es günstiger...meine a kam mit öl und allem komplett ca 105 euro und die b so 226 aber da sind noch neue akzentteile mit drin...das müsste man dann noch abziehen

 

bye stefan

-----------------

sigcyan08-11-03.jpg

img.cgi?fahrzeug=100451

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@-Markus-: Wieso gibt es für die älteren Fahrzeuge kein C-Service mehr? C war doch das kleinste Service vom Umfang her?

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, A ist der kleinste, C der grösste.

Die reihenfolge war früher immer A-B-A-C

 

Statt dem C ist jetzt einfach nur ein B

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

C der größte? Aber bei C stehen im Serviceheft doch die wenigsten Sachen?

 

Und warum wird der C jetzt nicht mehr durchgeführt?

 

Ich hielt C immer für den kleinsten, B für den größten und A für den mittleren...


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.