Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lippi

Kühlwasserschlauch geplatzt

Empfohlene Beiträge

So jetzt hat´s mich auch erwischt.

Mein CDI, 3,5 Jahre alt, 42TKM und wohlgepflegt, "Garantieverlängerung", zeigt mir auf der Autobahn erst 4 dann 5 Temperatur-Eier. Raus auf den Parkplatz und sehe die restliche Kühlflüssigkeit vorn unterm Auto rauslaufen. Sonntag. ADAC rufen und ins nächste Smartcenter. 260 €. Heute erfahre ich: Kühlwasserschlauch an der Achsmanschette durchgerubbelt, Konstruktionsfehler laut Meister ("wir binden das Ding immer hoch, wenn wir eins sehen"), Kosten darf ich komplett tragen: Fahrkarte für die Weiterfahrt, Abschlepper (nicht in Garantie, klar), und die Reparatur auch auf meine Kosten (nicht in Garantieverlänegrung enthalten). Jetzt nochmal 120 km zurück zum Smartcenter und Auto abholen. Gottseidank hat´s den Motor nicht zerrupft.....

Und die freundliche Hotline ist so hot, dass keiner drangeht, wie das immer so ist.

Bah, bin ich sauer!!! Hat jemand einen guten Tipp?

Uli


Uli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

MCC gesteht die Fehler nie ein. Der einzige Rückruf betrifft den Lichtschalter, haha. War heute in einer Werkstatt, es gibt offensichtlich keinen CDI, der nicht aus der Ventildeckelentlüftung Öl drückt...

Der Turbolader ist laut Aussage eines namhaften Österreichischen Tuner dauernd hinüber, auch bei ungetunten...

Meine persönliche Meinung ist, es wäre gut 80% des Marketingbudgets in Qualitätssicherung zu stecken. Wie gesagt, das erste Auto verkauft der Verkauf, das zweite die Werkstatt.

Kannst ja einmal bei dir schauen, ob der Turbolader trocken ist und die Ventildeckelentlüftung nicht sifft, ich hoffe es nur für dich, meiner ist 10,5 Monate alt bei 14000km....

 

ALexander

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100566 Diesel

 


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du sagst dein smartie hat alle Kundendienste erfolgreich absolviert.?

 

 

Und der Meister im sC sagt sie binden ihn hoch wenn sie einen sehen.

 

 

Das ist ein Widerspruch, ausserdem müssen die schläuche beim Kundendienst geprüft werden. Und wenn der Schlauch an der Lenkmanschette (nicht achsmanschette) nahe dran ist FÜHLT man mal dran, (Das spürt man wenn er schon dünner ist. Und bindet ihn ggf. hoch bzw. verdreht ihn ein stück!

 

 

Beschissalarm!!!!!!

:oops:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Steht das in der Checkliste für die Inspektionen? Wo würde ich das finden?

Ich würde mich schon gern unbequem machen bei diesem arroganten Verein!

Uli


Uli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lipi!

Eine Andere Frage: hat dein smart, als im Display 5 Eier zu sehen waren, auch irgend einen Akustischen Warnton abgegeben?

 

Lg ebenfalls Uli :lol:


Fehler machen immer die Anderen - oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 31.10.2003 um 12:45 Uhr hat Fahrschulsmartzillus geschrieben:
Hallo Lipi!

Eine Andere Frage: hat dein smart, als im Display 5 Eier zu sehen waren, auch irgend einen Akustischen Warnton abgegeben?



Lg ebenfalls Uli :lol:



 

 

nein, war kein Ton. Lippi


Uli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.10.2003 um 15:59 Uhr hat Lippi geschrieben:
Gottseidank hat´s den Motor nicht zerrupft.....

 

Und eben genau das, kannst du noch gar nicht wissen... Überrrrrrraschungggg!!!! :-D

-----------------

 

smilie-33.gif Gruß vom Smartling aus dem wWw. (windigen Westerwald) smilie-33.gif

 

27 smilie-28.gifsmilie-28.gifylsuper.gifsmilie-28.gifsmilie-28.gif 27

 

biglaugh.gif...'s war spät gestern biglaugh.gif

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wie versprochen der exakte Wortlaut aus unseren KD-Checklisten.

 

 

- Kühlsystem - Dichtheit Schläuche auf Scheuerstellen und Leitungsverlegung kontrollieren

 

Sprech ihn einfach mal drauf an warum das nicht beim letzten Kundendienst entdeckt wurde. Und lass dir nicht erzählen dass der Schlauch nach ein paar Kilometer fahren komplett durch ist. Der hält schon ne weile. Das Teil woran er scheuert dreht sich ja nicht, es scheuert nur durch die Vibration.

 

P.S: Zu welchem sC gehst du???

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:






-





P.S: Zu welchem sC gehst du???









 

Danke, Markus, das hilft mir!

Ich gehe zum SC Reutlingen, das nächste ist 30 km weit weg!

Lippi


Uli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.