Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
icarus

Verstärker, bzw. Bassröhre und CD-Wechsler

Empfohlene Beiträge

Hi!

Da mein bisheriger Wagen einen _kleinen_ Subwoofer hat, möchte ich auf das angenehme Kribbeln im Magen nicht mehr verzichten.

Die Frage ist da: Reicht eine Röhre aus, die ich in den Kofferraum stelle? Wo liegt eigentlich die Batterie und wie verlege ich am sinnvollsten die Kabel zum Radio? Gibt es fertige Leitungen?

Ich habe ohne Radio bestellt, da ich eine Radio/Wechsler-Kombi habe, die mir reicht. Wie weit ist es tatsächlich vorbereitet und was muß ich noch einbauen?

Danke!

Michael


Tschau!

Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael !

Eine Röhre im Kofferaum ist bei der kleinen Hutschachtel normalerweise ausreichend.

Es gibt auch Leute denen sowas nicht reicht. Perschi hat da ein super Foto gemacht! http://home.t-online.de/home/persch.klaus/willingen/i000041.jpg

Denke allerdings daran das Dir ein Sub immer im Kofferraum Platz raubt. Ich arbeite gerade an einer 'Platzsparlösung'.

Wegen den Kabeln kann ich dich beruhigen. Alle nötigen Kabel (neue Mini DIN STECKER!) liegen bereits, auch Lautsprecher die einen tollen Blechklang haben sind bereits eingebaut. Ob es die 2,5 h Arbeit wert ist die Lautsprecher zu tauschen, ist ein Punkt der hier im Forum bereits ausgetreten wurde. Icher werde es tun. Such mal im Forum. Gibt genügend Anleitungen für den Ausbau. Freund Michael http://www.papenburgnet.de/Smart/ hat auf seiner Seite alles toll zusammengefasst. Auch die Steckerbelegung ist dort zu sehen.

Hoffe Dir weitergeholfen zu haben,

Gruss

Urs, der sich noch nen Bass einbaut.

P.S. Michael und Perschi, ich hoffe es ist OK wenn ich auf eure HP verweise. wenn nicht, schickt mir ne Mail, dann lasse ich es.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

quote:

Original erstellt von schmok:

Hallo Michael !

Eine Röhre im Kofferaum ist bei der kleinen Hutschachtel normalerweise ausreichend.


Hab's schon gedacht. Mein jetziger Subwoofer ist auch nicht sehr groß, aber reicht zur Unterstützung des Klangs aus.

quote:

Es gibt auch Leute denen sowas nicht reicht. Perschi hat da ein super Foto gemacht!


Äh ja, das ist nicht ganz mein Fall. ;-)

quote:

Denke allerdings daran das Dir ein Sub immer im Kofferraum Platz raubt. Ich arbeite gerade an einer 'Platzsparlösung'.


Zum einen hat mein jetziges Auto einen kleineren Kofferraum - ja, das geht! ;-) - zum anderen wollte ich eine Steckerlösung durchführen. Das dürfte kein Problem sein.

quote:

Gibt genügend Anleitungen für den Ausbau. Freund Michael
hat auf seiner Seite alles toll zusammengefasst. Auch die Steckerbelegung ist dort zu sehen.


Wo? Ich finde mich dort anscheinend nicht zurecht, sorry.

quote:

P.S. Michael und Perschi, ich hoffe es ist OK wenn ich auf eure HP verweise. wenn nicht, schickt mir ne Mail, dann lasse ich es.

Wer etwas ins Internet stellt, macht dies ja mit dem festen Willen, daß es sich jemand ansehen soll, dementsprechend dürfte niemand etwas gegen Links haben.

Tschau!

Michael


Tschau!

Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Ich hab bei mir die Infinity Reference 505 cs eingebaut - und brauche eigentlich keinen Subwoofer mehr! Die klingen wirklich richtig gut, bollern auch im unteren Frequenzband und machen einfach Spass!

Einbauanleitung MIT nach Einbau-wieder-alles-zusammenbau-Anleitung findest Du unter www.boesewelt.de/smart

Wenn Du noch Fragen hast, kontaktiere mich gern!

Hans

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Smarties,

also ich hab mir die beiden original Hochtönergehäuse reingeschraubt aber die Hochtöner durch VOCAL ersetzt. Paßt mit etwas Geschick und leichten Veränderung in die Originalhalterung.

Den Ausbau des Armaturenbrettes hab ich mir geschenkt weil die Originallautsprecher als Mitteltöner einigermaßen OK sind. Dann noch ein 120Watt Subwoofer von Blaupunkt unter den Beifahrerstitz. Hinten hab ich selbst eine mit blauem Leder bezogene Hutablage gebaut und mit zwei MBQuart 130 Dualsystemen bestückt. Die Ablage ist nach unten mit Akustikschaumstoffplatten belegt was den Motorlärm etwas dämpft. Außerdem kann man die mit einer Hand hochklappen sodaß man nicht immer die Heckklappe öffnen muß sondern durch das offende Heckfenster was reinschmeissen kann. Das ist bei der originalen Abdeckung ziemlich umständlich.

Als Radio habe ich einen Becker Mexico Pro CD drin. Der hat 4x 40 Watt und einen eigenen Subwoofer-Steuerausgang. Das ist sehr praktisch zum angleichen des Woofers.

Bis jetzt hab ich noch keinen besseren Sound in einem Smart gehört, was aber nix bedeutet. Was besseres gibt's immer!

Keep On Smarting

Walter


Keep On Smarting

Ciao Walter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.