Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Philipp78

Steuerkette wird lauter ?!

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde,

 

mir kommt es beim cdi die letzten Paar Tausend Kilometer vor, dass die Steuerkette etwas lauter ist. Zumindest denke ich, dass es die Steuerkette ist -es kommt so ein metalisches Surren von Hinten aus der rechten Ecke. Dieses Geräusch habe ich früher beim Beschleunigen z.B. bergauf (also bei größerer Last) gehört.

 

Sollte ich mir Sorgen darüber machen?

Vielleicht die Spannrollen, falls es solche gibt?

 

Mein cdi hat jetzt knap 50tkm drauf.

 

Danke im Voraus.

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich auch das Geräusch!

Laut SC ist das normal da dieses Geräusch selbst ein Neuwagen mit 2km auf dem Tacho gemacht hat! :(

-----------------

cp_mh.gif

 

!!!Neuer Treffpunkt für Smartfahrer!!!

img.cgi?fahrzeug=100454

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

bei meinem Smart war bei 49 Tkm ein Motorwechsel fällig weil die Steuerkette kaputt war und die hat auch sehr starke geräusche gemacht.

Wenn du noch Garantie hast würde ich damit auf jeden fall mal zum SC fahren.

 

Mfg

 

Storm2003 :roll:


0MG5D.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, danke für die Beiträge.

Das Geräusch ich nicht laut - es ist nur etwas lauter geworden und kommt schon bei niedrigerer Belastung als früher.

 

Gestern habe ich die Kette mal angefasst - die scheint noch ordentlich gespannt zu sein: vom Zahnrad konnte ich sie nicht abheben. Aufgefallen ist mir, dass die Kette einen Spiel bei waagerechten Bewegungen auf dem Zahnrad hatte - vielleicht kommen die Geräusche deswegen. Ich hoffe nicht, dass das Zahnrad der Nockenwelle (das oberste, wo ich durch den ÖlStutzen hinlangen kann) abgenutzt ist :o

 

Na-ja - ich werde vielleicht im Beckanntenkreis noch rumfragen - was genrel bei Kettenangetriebenen Fahrzeugen so Sache ist.

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann auch der Kettenspanner verursachen! Waagerechtes spiel muss sein!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte bei etwa 15.000 Km das gleiche Problem und das SC Osnabrück hat mir kostenlos die Steuerkette erneuert. Seit dem habe ich das Geräusch nie wieder gehört. Lob an das SC Osnabrück !!!!! ;-) ;-)

 

MfG Lena :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lenchen du hast doch einen Benziner, oder??

Beim Diesel darf nichts repariert werden, weil Berlin scharf auf defekte Dieselmotoren ist.So original Ton aus meinem SC! :o

-----------------

cp_mh.gif

 

!!!Neuer Treffpunkt für Smartfahrer!!!

img.cgi?fahrzeug=100454

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.