Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wju

Wartungsintervalle

Empfohlene Beiträge

Sind die theoretischen 15 000km Wartungsintervall bei einem 45kW Benziner bei "normaler" Fahrweise zu erreichen oder schlägt die Wartungsanzeige vorher zu?

Wo liegen die praktischen Werte?


Gruß

Wolfgang

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öhm, Wartungsanzeige? Hat das mein Smartie überhaupt? :-D

 

Meine Praxis: 1. KD nach 15.000 Km, 2. nach 30.000 Km, dritter folgt und alles ist ok bis auf den Blinkerhebel, der wurde Getauscht auf Garantie (bekanntes Problem, ist hoffentlich aus der Welt geschafft worden)! Manche Motorenfreaks wechseln das Öl nach 2000 Km, da sich in der Einlaufphase ein wenig Spaan im Motoröl befinden "kann". Ich habs nicht gemacht, und er läuft und läuft und läuft... Ups, das war ja ne andere Marke *g*

 

Mfg Smartpappe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Also meiner hat keine Intervallanzeige...musst die vorgeschriebenen Wartungen lt. Scheckheft einhalten, beim Benziner wohl 15.000 und beim Diesel 12.500.

 

Ich als Motorenfreak :) wollte auch den Ölwechsel bei 1000km machen lassen - mein sc hat mir davon "abgeraten". Es wäre nicht nötig, das mit den Spänen wohl nicht mehr so und wenn es gut wäre für den Motor auch von mc vorgeschrieben.

 

Viele Grüße

 

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haha, so kennen die sich aus beim SC! Jeder Motor hat Metallpartikel in der Einlaufphase! Jeder! Nur sind die Kolben und die Laufbuchsen gut aufeinander abgestimmt, deswegen ists nicht unbedingt notwendig aber es ist auch nicht schlecht, das öl nach 2000 km zu wechseln! Die Metalloberfläche des Kolben/ der Laufbuchse ist, unter dem Mikroskop gesehen, rauh. Durch Reibung, was im Motor nurn mal herscht, reiben sich diese Unebenheiten glatt. Ist das geschehen, ist der Motor "eingelaufen". Und die "unebenheiten" fallen eben nun mal in das Motoröl, wenn wie gesagt heutzutage auch nur minimal.

 

Mfg Smartpappe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zu:

Öhm, Wartungsanzeige? Hat das mein Smartie überhaupt?

 

Also ich habe mir die Bedienungsanleitung vom Netz geladen und da steht drin, dass es eine Anzeige der verbleibenden Kilometer bis zur nächsten Wartung gibt.

Text:

Wartungsintervallanzeige einschalten

Tippen Sie zweimal auf den Knopf der

Mehrfachanzeige.

> Auf dem Display erscheint die

verbleibende Reichweite.

> Je nach Notwendigkeit erscheinen

außerdem ein oder zwei Symbole in

Form eines Schraubenschlüssels.

 

Gebt es das vieleicht erst ab 2. Generation?


Gruß

Wolfgang

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.09.2003 um 09:34 Uhr hat wju geschrieben:
Gebt es das vieleicht erst ab 2. Generation?

 

Yep, gibt´s erst ab 2nd Generation!

 

Der Wahrscheinlichkeit nach, zählt das Teil nur von den einprogrammierten 15000 Km runter und meldet sich dann so 3000-2000 km vor der anstehenden Wartung.

 

Warum der Wahrscheinlichkeit nach, weil es sich bei dieser Wartungsanzeige, soweit ich dies gesehen habe, praktisch um die Ur-Version der Wartungsanzeige ASSYST, welche Mercedes 1997 eingeführt hat, handelt. Diese zählte nämlich auch nur (bei den Vierzylinder Benzinern) von 15000 auf 0 runter und rd. 3000 km vor der anstehenden Wartung hat sie sich dann mit de Restlaufzeit gemeldet. Damals waren nur in in den Sechszylinder-Modellen Öl-Güte-Sensoren, die den "Verschließ" des Motoröls messen, verbaut. Leider weis ich nicht sichr ob beim Smart auch noch zusätzlich Öl-Güte-Sensoren eingebaut sind.

 

Zum "nullen" der Anzeige, also um den Ursprünglich Programmierten Wert der Anziege wieder Herzustellen, macht man folgendes:

 

Zündung an, zwei mal kurz den Knopf für die Wartungsanzeige gedrückt (aktueller Stand wird angezeigt)

 

Zündung aus, Knopf für die Wartungsanzeige drücken, gedrückt halten und Zündung ein.

 

Immer schön weiter gedrückt halten und warten bis "piiiiiep" oder kurz "piep" macht.

 

Dann stellt sich die Wartungsanzeige auf 10000 oder auf 15000 km zurück, je nach dem was als Standarparamter da eigegeben worden ist.

 

Wichtig beim "Nullen" ist, dass das alles innerhalb von rd. 10 Sekunden, in einem Zug, abläuft.

 

 

 

 

 

Meine ganz persönliche Meinung zu den Wartungsintervallanzeigen ist, dass die wohl eher zum Vorteil des Herstellers, als zum Vorteil des Kunden drin sind. Meinem Eindruck nach, verkürzen die, die Laufstrecke eher als sie zu verlängern. Speziell im Falle eines Kurzstreckenfahrers, der ist früher alle 15000 km in die Werkstatt, jetzt mit diesen Wartungsrechnern, kann es sein, Dank Öl-Güte-Sensor und was es sonst noch zur Berechung gibt, dass er alle 12000 km in die Werkstatt muss. Ist der Motor früher, wo die Wartungsintervalle Statisch vorgegeben waren, eher kaputt gegangen als heute? Meines Wissens normalerweise nicht...

 

Egal, ist ja nur meine persönliche Meinung, welche sich gern durch fundierte Fakten eines besseren belehren lässt.

 

 

 

 

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

 

Endlich, ich hab´s geschafft; Du wirst von 1 Mitgliedern ignoriert; und ich Danke der Seele von ganzem Herzen die mir das Geschenkt hat.

 

Emanuels Smarte Bilder

 

Graukugel.de

 

 

elchkopf.gifelchpower.pngtraurig3.gif

 


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Der Wahrscheinlichkeit nach, zählt das Teil nur von den einprogrammierten 15000 Km runter und meldet sich dann so 3000-2000 km vor der anstehenden Wartung.

 

so ist es. Wir haben mittlerweile zwei 2nd Generation CDIs in der Familie. Das Cabrio vom März hat mittlerweile 22000 km runter.

Es wird nur runtergezählt egal wie gefahren wird. Beim CDi wird ab der Inspektion oder Neuwagenübergabe im Display 10000 km angezeigt. Nähert sich das Diplay der "0", stellt er noch mal 2500km ein und zählt mit zwei Schüssel wieder zur "0". Also völlig normal wie früher bei allen CDis. Alle 12500 will z. b.der Smart CDi zum SC. Ist also nur für den Besitzer zur Erinnerung

 

-----------------

*winkewinke an die Smart GmbH, lest schön mit*

www.konzertsmart.de

powered by SW - Exclusive Wiesbaden

 

Link => Bodypaneldemontage bei citycoupe/citycabrio

 

 

Cabrio_aufkleber_klein.jpg

1. Smart Citycabrio Pure+ 2002

2. Smart Citycoupe CDI 2nd Generation

 


[ Diese Nachricht wurde editiert von roberttt am 08.09.2003 um 17:22 Uhr ]


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@all

 

Also, ich werde jetzt, nach den ersten 1500Km auf jeden Fall einen Öl-Wechsel machen. Das kann nicht schaden!!!

 

Bei den weiteren Intervallen wird's wohl so aussehen: Obwohl ich im Jahr nicht 15000Km (Benziner) fahre, werde ich trotzdem im Jahresrythmus Inspektion machen. Das ist dann ein guter Kompromiss zwischen geringer Laufleistung und hohem Verschleiß bei den vielen Kurz-Strecken.

 

In der Bedienungsanleitung steht: Das Wartungsintervall wird in Km oder Zeit angezeigt, je nachdem, ob man Kurz- oder Langstreckenfahrer ist. Demnach wäre es nicht nur ein einfaches Runterzählen der Km.

 

In der Einfahrzeit war ich wohl eher Langstreckenfahrer, (im Moment Km-Anzeige) vielleicht ändert sich das dann, wenn der Alltagsbetrieb (Kurzstrecke) beginnt. Ich werd's hier und da mal kontrollieren.

 

Gruß

Thomas

 

:)

-----------------

SMART - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann !

(teilw. Hermann Hesse)

 

 

image004k.jpg

 

 


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.