Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart-limited

Pflanzenöl aus'm Supermarkt statt Diesel tanken?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

nachdem die Diskussion um Super/Super Plus tanken so erfolgreich war, würde es mich interessieren, ob schon jemand Erfahrung mit Pflanzenöl tanken gemacht hat. :-D

 

Hier wieder ein paar Links zum Anheizen der Diskussion:

BioCar

PÖL-Forum mit Fahrzeugdatenbank (noch ohne Smart)

 

Bin mal gespannt, ob schon jemand Erfahrungen mit PÖL gesammelt hat. Für mich war das Thema bis vor zwei Wochen fast unbekannt. :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich habe gehört, dass wen nur P-Öl im Tank/Einspritzsystem drin ist - geht die Kugel nicht an. Bei einem Gemisch mit normalen Diesel soll es gehen (aber nicht wenn die Behörden davon erfahren).

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pflanzenöl muß auf etwa 70 Grad erhitzt werden um die Viskosität von Diesel zu haben.

Daher wird in der Regel mit Diesel gestartet und dann umgeschaltet, wenn das Pflanzenöl die richtige Temperatur hat.

Mischen mit Diesel ist nicht verboten, sofern man es nicht außerhalb des Tanks mischt.

Mischt man außerhalb des Tanks, ist es Steuerhinterziehung.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:



Daher wird in der Regel mit Diesel gestartet und dann umgeschaltet, wenn das Pflanzenöl die richtige Temperatur hat.


 

Das heißt man muss in jedem Fall einen Umbau vornehmen? Weiß vielleicht jemand, was das kostet und wo man das machen lassen kann?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Schmekt eigentlich dem Motor das Pflanzenöl oder ist es für ihn auch so ein Gift wie der Biodiesel?

 

mfg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Philipp78 am 01.09.2003 um 13:31 Uhr ]


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smart-limited-one:

schau mal in Deinen eigenen Beitrag: www.biocar.de :lol:

 

oder auch bei elsbett.de

 

Biodiesel ist Pflanzenöl, das in einem aufwendigen chemischen Prozeß verestert wird, um eine ähnliche Viskosität wie Diesel zu erzielen. Dadurch wird Biodiesel aber aggressiv und greift Schläuche etc. an.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 01.09.2003 um 13:59 Uhr ]


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.09.2003 um 13:55 Uhr hat cbffm geschrieben:
@smart-limited-one:


Biodiesel ist Pflanzenöl, ...





[ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 01.09.2003 um 13:59 Uhr ]


 

nicht ganz, BioDiesel ist für mich was anderes als P-Öl aus Aldi (siehe Titel dieses Thread's), oder hast du schon mal mit Bio-Diesel deine Spiegelei gebraten?

 

Und deswegen frage ich ob das P-Öl genauso aressiv wie Bio-Diesel ist

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Phillip: nicht nur den Anfang vom Satz nehmen und sagen das stimmt nicht. Mußt den Satz schon zu Ende lesen.

Ich habe jedenfalls noch nicht erlebt, daß eine Salatschüssel aus Plastik vom Salatöl angegriffen wurde :-D


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ist das Salatöl doch nicht agressiv, denn es muss auf 70 Grad erhitzt werden um die Viskosität von Diesel zu haben. Der Biodiesel hat ja ungefähr die Viskosität von Diesel.

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Risiko von Pflanzenöl im PKW ist ein ganz anderes : Durch die hohe Viskosität steigen die Drücke im Einspritzsystem deutlich an, bei einer mit unter 10 Bar arbeitenden Einspritzpumpe mag das in den meisten Fällen gutgehen, aber die CDI-Einspritzanlage mit ihren mikrofeinen Bohrungen könnte es schlicht und ergreifend zerreissen. Ausserdem wäre es zumindest denkbar, dass die im vergleich zu Kraftstoff unreinen Pflanzenöl Proteine und Kohlehydratreste Ablagerungen hinterlassen wo sie nicht hingehören. Mit ner alten Möhre würd ich das durchaus mal testen (abgesehen davon dass es schon ne ziemlich lästige angelegenheit ist wenn man zig Literflaschen einzeln entleeren darf), aber der Smart kriegt das was er trinken darf, Diesel und sonst nix. (okay, vorzugsweise aus .nl für runde 73ct)

 

cya

m@rc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jedenfalls weiß ich jetzt durch diese Diskussion wo die Knackpunkte liegen, das war mir nicht 100 % klar, auf den Seiten der Pflanzenölfahrer ist so viel Info, dass ich in der Tat nicht so leicht erkennen konnte, wo eigentlich das Problem beim Fahren mit Pflanzenöl liegt.

Einige fahren ja auch ganz ohne Umbau, fahren bei Aldi vor, wenn der Tank leer ist, und schütten sich das Salatöl rein.

 

@cbffm:

Danke für den Tipp, bei den von mir angegebenen Links reinzuschauen. Ich meinte aber, ob es speziell für Smart schon Erfahrungen gibt, bzw. mit dem Smart kann man normalerweise nicht in jede Autowerkstatt fahren, weswegen ich diese Frage nach Kosten usw. stellte. In erster Linie ging es mir bei dieser Frage speziell um Smart-Umbauten usw. - und da ist auf den Seiten der Smart eben noch nicht erwähnt, weshalb ich das nun auch auf dieser Seite diskutiere.

 

Vielleicht gibt es einen Smart-cdi Fahrer, der das interessant findet und ausprobieren möchte. Dann hätte sich die Diskussion ja auch gelohnt. 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ohne Umbau gehts nur bei alten Dieseln wie zB. 123er Mercedes. Die fahren sogar mit altem Fritierfett.

Hab mal irgendwo gelesen, Biocar hätte schonmal nen Smart CDI umgebaut.

Elsbett baut E-Klasse CDI um.

Problematisch beim Smart dürften die feinen Einspritzdüsen sein, daher ist wohl eher eine Erhitzung auf 100 Grad zu empfehlen wie Biocar das anbietet.

Die Sets von Biocar sind ja unbezahlbar, daher zum probieren uninteressant.

Zum Testen reicht ein Plastikkanister, zwei Umschaltventile in Vor-und Rücklauf der Dieselleitung und eine Heizung.

Zum Erfhitzen des Öls kann der Dieselkühler verwendet werden, damit erreicht man aber keine 100 Grad. Eine einfache Lösung ist auch, eine 12V Kaffeemaschine umzubauen.

Wieder ne andere Möglichkeit ist, den gesamten Tank zu erhitzen, dann kann man auch altes Fritierfett nehmen.

 

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und dann erhöhe ich thermosthatgesteuert kurzfristig die temperatur und habe bei ankunft gleich lecker mittagessen

 

zusätzliches feature: ein röhre, wo bratwürstchen reinpassen

 

*duck*bitte nicht schlagen

 

:lol: :lol: :lol:

-----------------

Dieter and his Gray Dragonfly

Botschafter der Laubeafcdee704097a968f76548ea3db63324_2.jpgWillst Du zur Laube - klick das Logo :)

img.cgi?fahrzeug=100694

 


Dieter and his Gray Dragonfly

Botschafter der Laubelaube.bmp" border="0Willst Du zur Laube - klick das Logo icon_smile.gif

img.cgi?fahrzeug=100694

 

btw: wenn man sieht, dass eine sache genetisch versaut ist - das kann man mit prügel allein nicht korrigieren

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Man kann natürlich auch nen 230V Spannungswandler nehmen und ne Friteuse ins Auto stellen


 

... und die Pommes sind fertig und das Öl verbraucht, wenn man abends zu Hause ankommt...

 

:lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als Heiuzung für Pflanzen-Öl fällt mir der Umbau des Endschaldämpfers ein ! :o

 

 


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wirst Du aber nie im Leben eingetragen kriegen. Stichwort: Entzündung!

 

Ich denke mal, daß es da nur zwei Möglichkeiten geben wird: entweder über eine elektrische Heizung oder über den Kühlwasserkreislauf.

 

Was meint ihr dazu?

 

PS:

Laufen tut der Motor übrigens mit reinem Pflanzenöl (von Gut&Willig äh Billig) :roll:

-----------------

smart schön vorsichtig!online?icq=215538225&img=24

OWL Smarties

 

Markus smilie.php?smile_ID=179

 


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.09.2003 um 08:58 Uhr hat MrDiesel geschrieben:

... daß es da nur zwei Möglichkeiten geben wird: entweder über eine elektrische Heizung oder über den Kühlwasserkreislauf....


 

Das mit dem Auspuf war spaß!

 

Was meinst du mit "über Kühlerkreislauf" - etwa P-Öl statt KühlWasser und dann in die Einspritzanlage?

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh, nur Spaß *räusper* war wohl noch nicht ganz so wach... :roll:

 

Nein, ich meine nicht, das Pöl durch den Kühlwasserkreislauf zu jagen, sondern wie bei einem Durchlauferhitzer ein spiralförmiges Kupferrohr an das Kühlwasser (vor dem Kühler ;-)) anzuschließen und mittels diesem das Pöl erhitzen. So wird das zumindest gerne bei den W124ern gemacht.

-----------------

smart schön vorsichtig!online?icq=215538225&img=24

OWL Smarties

 

Markus smilie.php?smile_ID=179

 


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Biodiesel stinken die Abgase doch schon zum Steinerweichen....mit PÖl im Stau oder Stadtverkehr gibt's dann Erstickungsanfälle.

 

Nein Danke.

-----------------

cu Leif

banner_fednews.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@LGross

 

Wenn man es schafft, aus seinem Auto eine mit Pflanzenöl fahrende Friteuse zu machen, dann wird es ja nicht das Problem sein noch eine Dunstabzughaube über (oder in) den Auspuff zu bauen, damit es nicht nach verbranntem Öl riecht, oder? 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Duft ist doch das Schönste daran :-?

 

 

:-D

-----------------

smart schön vorsichtig!online?icq=215538225&img=24

OWL Smarties

 

Markus smilie.php?smile_ID=179

 


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.09.2003 um 13:05 Uhr hat cbffm geschrieben:
Man kann natürlich auch nen 230V Spannungswandler nehmen und ne Friteuse ins Auto stellen :lol:

 

Ihr werdet lachen, aber ich kenne jemand, der macht das ;-)

 

Naja, zumindest so ähnlich.

Der hatte letzens einen Stromausfall und was macht er?

Er schmeisst das Auto in der Garage an, (er hat nen Golf I mit 2 180 A LiMa's ;-)) nimmt nen Spannungswandler und speist das Stromnetz durch 2 Nägel in der Steckdose :o :o

 

Und da sein Freundin beim Burger King arbeitet, ist der Sprit für ihn eh kostenlos :roll:

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

Headunit: Alpine 7998 R

Front: Andrian Audio A25G an Zapco Z300S2VX

3 x Andrian Audio A130 an Zapco Z300C2

dB-Drag: 2002 Zapco 9.0 + 2x Cerwin Vega Stroker 12 D2

2002 Deutscher Vizemeister Street 1-2

2002 3.höchster zertifizierter Wert der Welt in Street 1-2

2003 Zapco 4KW + 2x Atomic Apocalypse X 12D2

AIM: Matze201279

29100a0.jpgimg.cgi?fahrzeug=100855

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.