Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Thommy

Problem: Leistungsverlust trotz Tuning

Empfohlene Beiträge

Hi Leutz,

 

ich bin ratlos: Mein Smartie hat null Leistung, trotz Chiptuning läuft er nur mit mühe 140 km/h. ( ohne klima wohlgemerkt )

 

Die Fakten:

 

- AT-Motor 10.000 km alt

- Turbolader wurde diese Woche getauscht, keine Verbesserung feststellbar

- Motor wird sehr schnell warm,4 Elypsen, egal um welche Tageszeit, auch um 6 Uhr morgens wenn es draußen noch nicht so warm ist.

- Leerlaufdrehzahl ist zu niedrig, so wie auf dem Bild unten und teilweise noch niedriger. Das heißt, bei 140 km/h ist er grad bei 3500 u/min. Im Leerlauf ruckelt das ganze Fzg, grad als ob es ausgehen möcht ( nicht immer ).

- verbrauch ist immens hoch, ich schätze so um die 7,5 liter....

 

drehzahl.jpg

 

Was könnt da das Problem sein ? ich hab versucht, alles so genau wie möglich zu beschreiben und ich hoff, dass mir jmd. helfen kann...

 

Grüßle

 

Thommy

 

-----------------

smarties1.jpg

 

Smart & Passion trueblue/silber

Smart Limited 1, Nr. 5168, aqua Vanilla/schwarz

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Thommy am 28.08.2003 um 09:47 Uhr ]


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Thommy ,

 

wegen den niedrigen Drehzahlen im Leerlauf und bei 140 km/h scheint am DZM selbst zu liegen und nicht am Motor . Anscheinend ist die Nadel falsch justiert . Drehzahl bei 140 ist normalerweise bei ca. 3.900 U/min . Ein schlecht gehender Motor würde die erforderliche Leistung bei realen 3.500 Touren erst recht nicht erreichen und die Getriebeübersetzung ändert sich ja auch nicht.

 

Die fehlende Leistung und der hohe Verbrauch können ein Resultat fehlerhafter Sensoren der Motorsteuerung (Luftmengenmesser, Lambdasonde, etc. ) sein, oder eine Undichtigkeit im Ansaugsystem .

 

Vielleicht wurde beim Tausch des Motors/Turbos irgendwas nicht richtig zusammengebaut, oder einer der Sensoren hat ´ne Macke .

 

Mit den Temperaturen mal das Thermostat überprüfen.

 

Ansonsten Fehlerspeicher auslesen lassen und Lambdasonde durchmessen. Auf Undichtigkeiten der Schläuche vom Turbo zum LLK und zur Ansaugbrücke achten (Geräusche ?) .

 

 

Gruß

 

 

seditec

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 28.08.2003 um 11:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal würde ich ne Ladedruckanzeige anschliesen und gucken, ob noch genügend Druck aufgebaut wird,

wenn nein, Luftleitungen vom Lader zur Drosselklappe auf Undichtigkeiten untersuchen (inkl. LLK)

wenn ja, Kompression vom Motor checken (lassen)

 

dann weitergucken...

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpg

SSD - Lieb sind die anderen ...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte das problem auch schon mal, bei mir war es der Ladedrucksensor Saugrohr.Kosten hierfür im SC inkl. einbau 107 euro.Oder besser auf Garantie. :-D

Jetzt schnurrt er wieder wie ne junge Katze...

Hab jetzt nen Ölfilter adapter drin und fahre Castrol 10 W 60 mit Tuning und hab nen verbrauch bei Stadtverkehr von 5,3 L.

345 Km -18 liter Super.Ich denke das geht.

Ölverbrauch iss auch runter da das Öl ja dicker iss als vorher das 0W 40.

Bis jetzt iss alles top. :-D

-----------------

cp_mh.gif

 

!!! Neuer Treffpunkt für Smartfahrer !!!

 

...wer schreibfehler findet darf sie behalten... coolman.gifTorti´s Page

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok, danke für den tipp. werd das mal im sc ansprechen....

 

grüßle

 

thommy

-----------------

smarties1.jpg

 

Smart & Passion trueblue/silber

Smart Limited 1, Nr. 5168, aqua Vanilla/schwarz

 


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Thommy, wie gehts?

Solltest Du nicht eher Dein Tuner ansprechen?

Die haben doch den ATM eingebaut und somit an den Zuleitungen gearbeitet.

Hast doch Garantie auf den ATM und die ausgeführte Arbeit.

Das SC wird Dich wieder abweisen oder ne kostenpflichtige Reparatur/Durchsicht machen.

Setz doch mal n Schreiben an SW auf und schildere das Problem, den Tausch des Turbos und bitte um einen Test aufm Leistungsprüfstand und Behebung der Mängel bis zum....

Ist zwar in WI aber sonst rennst nur Deinem Recht hinterher.

Grüße aus Franken :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.