Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dio

"Rasseln" beim Gasgeben bzw. unter Last - Keilriemen von Generator oder Klima?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

seit den letzten 1000-2000 Kilometern hat mein Smart (CDI, BJ 2001, knapp 50.000 km) ein seltsames Rasseln. Es tritt beim Gasgeben auf bzw. wenn der Motor unter Last ist. Ich kann das Geräusch nicht beschreiben, es ist jedenfalls kein Pfeifen (Turbolader) oder Knattern, sondern eben wie gesagt eher ein Rasseln.

 

Vor ca. 1000 km hat es begonnen, anfangs war es sehr leise und trat nur bei sehr starker Last auf (z.B. 75 km/h steil aufwärts im vierten Gang), dann wurde es immer lauter und tritt nun auch in der Ebene bzw. bei geringer Last auf. Beim normalen Rollen in der Ebene tritt es (noch) nicht auf, ebensowenig beim Anfahren, solange man noch unter ca. 15 km/h fährt.

 

Ich kenne dieses Geräusch bereits insofern, dass ich es bei meist älteren Autos schon gehört habe (außerhalb des Autos), sowie manchmal bei Autobussen.

 

Kann es sich dabei um einen Keilriemen des Generators, der Klimaanlage oder der Wasserpumpe handeln? Laienhaft stelle ich mir das so vor, dass der Keilriemen schon so abgenutzt ist, dass er "durchrutscht", aber eben nur bei Last (weil da mehr Kraft anliegt). Das würde auch die Steigerung des Geräuschs im Laufe der letzten 1000-2000 km erklären. Kann das sein? Oder was kann es sonst sein?

 

Bitte keine Antworten wie "bringt ihn zum SC", denn dorthin kommt er nächste Woche sowieso (muss wieder zum Service, bin in den letzten vier Monaten knapp 15.000 km gefahren). Aber wenn ich denen im SC einen Tipp geben kann (a la "schaut euch mal den Keilriemen an"), wäre das schon ganz gut. :) Außerdem interessierts mich selbst.

 

Übrigens, bei 30.000 km (zweites Service) wurden die Keilriemen bereits gewechselt, weil sie angeblich schon sehr abgenutzt waren. Ist der Smart ein Keilriemenfresser? Bei anderen Autos halten die doch an die 100.000 km, was ich weiß. Vom Fahrstil her fahre ich viel Autobahn (oft an die 1000 km an einem Tag), viel Landstraßen mit deftigen Steigungen (hessisches Bergland und Österreich) und ein wenig Stadt. Dabei versuche ich immer, den Motor zu schonen und pfleglich zu behandeln.

 

P.S. Eine andere Art, das Geräusch gut zu beschreiben, wäre "sägendes Geräusch" (aber sehr niederfrequent bzw. tief, und drehzahlabhängig).

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dio am 15.08.2003 um 15:41 Uhr ]


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

nur so ein Gedanke...

schon mal an die Steuerkette gedacht? normalerweise wird die Kette automatisch nachgestellt... wenn das aber defekt ist wird sie locker und fängt an zu rasseln.

 

Gruß Stephan

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.