Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartforever

Hallo hilfe fahre einen 2000 smart und alle sagen ich bekomm da keine 30iger federn rein

Empfohlene Beiträge

Hallo

kann mir hier vielleicht einer Helfen ich möchte meinen Smart etwas dichter an den aspfalt bringen und die Leute bei denen ich bis jetzt nachgefragt habe wusten nicht genau ob das geht!

 

ich fahre einen Januar 200 Smart im Fzs steht Typ

Mc 01 ich habe auch schon Orig Federn drin und keine Blätter

 

um hilfe wäre ich echt dankbar

 

gruß chris :-?


Smart forever

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Wenn deiner vom Januar 2000 ist, dann hast du vorne die Querblattfeder drin. Die kannst du nicht tieferlegen.

Hinten geht's schon, nur weiß ich nicht, ob das gut aussieht.

 

 

-----------------

 

smarten Gruß,

Stefan (00547)


smartfreunde Pfalz

 

 

 




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

sag mal bis Du Dir wirlich sicher, das Du Deine Kugel tiefer auf den Asphalt haben willst!?

Gerade weil es ein 01/2000er ist, wobei es noch ein Unterschied ist ober da gebaut oder nur Zugelassen worden ist.

 

Wenn der Wagen vor 11/99 Produziert worden ist, also noch ohne Restliteranzeige und Heckklappenfernentriegelung, dann würde eine 30mm tiefere Hinterachse durchaus gut aussehen.

 

Da, zumindest wenn man 195/50 R15 fährt, dann die Reifen an der Vorderachse sowieso voll im Radhaus stehen bzw. zwischen Kotflügelkante und reifen nicht mehr als 15mm Platz ist. So gesehen würde es ein harmonisches Bild geben.

 

Bei den Modellgepflegten Smarts ab 11/99, mit Restliteranzeige und Fernentriegelung, würde die Sache meiner Meinung nach eher komisch aussehen, da das Niveau nicht nur an der HA, sondern auch an der VA angehoben wurde.

 

Wenn Du es aber tatsächlich geschafft hast, die Querblattfeder gegen die modernen McPherson Federbeine auszutauschen, dann dürftest Du mit der Optik der Tieferlegung doch wohl die geringsten Probleme haben, da dann vier Federn getauscht werden, welche das Fahrzeugniveau harmonisch absenken.

 

Allgemein, aus meiner Meinung und meinem Gefühl heraus, denke ich das eine Tieferlegung, speziell bei einem Blattferder Smart, den praktisch garnich vorhandenen Komfort ins absolute nichts Katapultieren wird.

 

Hast Du mal unter Dein Auto geguckt und gesehen wieviel, besser wie wenig, Federweg an der HA generell zur Verfügung steht? Wenn nicht dann schau mal. Außerdem dürfte ein Blattfeder Smart doch hart genug sein, um ordentlich um die Kurven Hämmern zu können.

 

Bei meinem 01/2000 Zugelassen und am 27.9.99 produzierten Smart, reicht die härte des normal Fahrwerks aus, eigentlich ist es für mich mittlerweile zuviel des "Guten". Darum überlege ich den Umbau auf McPherson Ferderbeine an der VA.

 

 

Wenn Dich der Gedanke aber trotzdem nicht in Ruhe lässt, versuche doch wenigstens mal eine längere Probefahrt mit einem Tiefergelegtem Smart zu machen, auch und besonders über Straßen dritter Art, sowie Autobahn.

 

Ich persönlich stehe einer Tieferlegung bei einem Modell mit Blattfeder eher ablehnend gegenüber, bei Fahrzeugen mit MCPherson Fahrwerk könnte ich mich für sowas schon erweichen lassen.

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

 

Emanuels Smarte Bilder

 

Graukugel.de

 


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke danke habt mir sehr geholfen :)

werde mahl sehen wie er aussieht wenn man einfach größere Felgen raufzieht !!

 

danke und gruß chris


Smart forever

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi smartforever,

hier hast Du ein Bild von einem 99er smart (Serie 2). Vorne ist er unverändert, hinten sind die CS-Eibach Federn verbaut. Die Felgen sind 16-Zöller.

 

cs-f01.jpg

 

Wie Du sehen kannst, ist der 99er smart mit diesen Federn vorne immer noch etwas tiefer als hinten. Solltest Du tatsächlich einen smart BJ01/2000, also einen Serie 3 haben, ist der, wie Emanuel bereits geschrieben hat, vorne etwas höher. Mit der gleichen Feder steht der smart dann absolut gerade, das heisst - die Spaltmaße vom vorderen und dem hinteren Kotflügel zum Reifen sind absolut identisch.

Solltest Du tatsächlich einen Serie 2 haben, ist die Tieferlegung zwar optisch eine feine Sache, aber wie Elchfan schon geschrieben hat, wird die Kugel schon ganz schön hart.

Solltest Du einen Serie 3 haben sieht es ein wenig anders aus. Zwar hat SMART durch eine geringe Höherlegung vorne etwas an Federweg zugelegt, aber die VA ist immer noch relativ hart. Hinten hat man nach meiner Meinung etwas zuviel des Guten getan und die Hinterachse relativ weich abgestimmt. Unangenehme Nickbewegungen beim Schalten und Beschleunigen waren die Folge.

Durch die Tieferlegung der Serie 3 wird das Fahrzeug zwar insgesamt härter, aber erheblich harmonischer. Hinter- und Vorderachse sind wieder im Einklang - fährt sich angenehmer.

Gruss,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke sieht echt gut aus

also ch habe generation 2 und mit 16 zöllern ist das optisch ja echt klasse

 

danke

gruß chris


Smart forever

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Rodi !!

 

Das sind aber große 16-zöller :o ;-) :-D

 

 

MfG Jens


einzelbild.php?id=305342&quality=30&identifier=bdf0bd270a&maxpixel=150

 

Wer später bremst bleibt länger schnell ;-)

 

MfG Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aua - hast natürlich Recht vwchaos - falsches Bild! Das sind die 17-Zöller. Hier ist das Richtige:

 

csf01_16.jpg

 

Sorry,

Gruss,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.06.2003 um 09:53 Uhr hat smartforever geschrieben:
Danke sieht echt gut aus

also ch habe generation 2 und mit 16 zöllern ist das optisch ja echt klasse



danke

gruß chris


 

Hallo @chris,

 

darf ich dir mal einen Tipp geben?? Tausche deine Tastatur aus oder hau fester auf die Tasten oder lies ganz einfach mal Korrektur, was du schreibst!!! :-x ;-)

 

Im ersten Posting schreibst du "200", worauf sich jeder auf den Modelljahrgang "2000" gestürzt hat! Nun schreibst du dies - Zitat: also ch habe generation 2 ! :-?

 

Junge, wat hat du nu??? :-? :roll:

 

Wenn du nun einen 2nd Generation hast, also Baujahr 2003, dann schaut der Unterschied mit/ohne Tieferlegung so aus:

 

2nd_tiefer13-600.JPG

 

2nd_aussen7-600.JPG

 

bzw. Nahaufnahme:

 

2nd_tiefer11-600.JPG

2nd_aussen10-600.JPG

 

Felgen sind die CS 03 vorne 16 " mit 195/40/16 und hinten 17" mit 215/35/17! :-D

 

-----------------

 

woys.php?,C,3,WMO,520

smarte Grüße aus rot-weiß-rot

bouncingstegi.gif möma bouncingstegi.gif

 

 

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@möma: Na, ohne die Tieferlegung könnte der Smart ja als 4-Matic, Allradmodell durchgehen. :lol:

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

 

Emanuels Smarte Bilder

 

Graukugel.de

 


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi und sorry

 

hast recht ein tipp fehler meinte 2te serie und nicht 2te generation

 

 

gruß chris


Smart forever

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.