Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
jerome_a

Gösserer tank!Wer hat schon einmal einen Eingebaut?

Empfohlene Beiträge

Hallo alle zusammen,

 

da ich mit meinem Smart oft sehr lange strecken fahre, interessiere ich mich momentan für einen grösseren tank(33L).

 

hat von euch schon mal einer einen eingebaut??

 

was habt ihr für erfahrungen gemacht und hat vielleicht irgendeiner einen guten tip bevor ich mich da ran wage.

 

fahre einen 99 qp.

 

 

Gruß und Danke im vorraus

 

jerome_a


Jerome

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Meister im heimische Sc (mit dem ich mich sehr gut verstehe) hat mir versichert, daß es nicht geht. So richtig kann und will ich es aber trotzdem nicht glauben.

Wenn ich es irgendwann mal schaffe, dann stelle ich mal das aktuelle und das ältere Modell auf die Bühne zum Vergleichen. Und dann schaun mer mal....

-----------------

Bis denne Euer Chaoti

db9dce37539d54bebdb4e320d7590755_1.jpg

img.cgi?fahrzeug=100503

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei uns im sc wiesbaden haben sie schon einen 33 liter tank eingebaut. aber das scheint wohl eine riesen arbeit zu sein und vorallem eine riesen schweinerei.

aber mal schaun was hier noch so alles heraus kommt.

 

Gruß Jerome_a


Jerome

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schön das es ein experimentierfreudiges Sc gibt. Frag doch dort einfach mal nach einen Preis dafür.

-----------------

Bis denne Euer Chaoti

db9dce37539d54bebdb4e320d7590755_1.jpg

img.cgi?fahrzeug=100503

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte auch schon einmal nachgefragt, und mir wurde erklärt, daß zusätzliche Aufhängungen angeschweißt werden und das Ganze dann auch noch durch den TÜV geschleust werden müßte. Mit Garantie (-> Rost?) wäre es dann natürlich auch nix mehr. Mit allen Unwägbarkeiten stünde der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen, so daß man mich bat, von dem Vorhaben Abstand zu nehmen oder eine andere Werkstatt damit zu beauftragen. Das klang überzeugend, und so habe ich es sein gelassen.

 

Wenn es jedoch eine gangbare Lösung gäbe, wäre ich auch sehr daran interessiert.

 

 

-----------------

CU, Scotty... Commander James T. Kirk

Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

 


CU, Scotty... Commander James T. Kirk

Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.