Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonymous

Klapperfrei und gut verarbeitet??

Empfohlene Beiträge

Hi Leutz!

Ist der Smart eigentlich klapperfrei auch auf schlechten Strasse,bzw. ist er wirklich gut verarbeitet, auch bei höheren km-Laufleistungen noch gut und vor allem ruhig?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was sind denn für dich höhere Laufleistungen??

 

Mein Alter, den ich bis letzten Dienstag hatte, hatte 96196 KM auf dem Tacho und war am 04.09.2000 zugelassen.

 

Im Sommer kann es mal von hinten knirschen...von den Seitenfenstern...und im Winter ging mir gelegentlich der Sonnenschutz für das Glasdach auf den Geist...aber im Großen und Ganzen war es ok...

 

Und mein Neuer klappert gar nicht :)

 

 

-----------------

 

In diesem Sinne...

 

Marcus...mit seinem Blue-Fritz...mit gerolltem RRRR

 


Mega-Extreme Hardcore-Camping XXL Husum 2003

 

Dieselige Grüße aus Lünen

 


UN-BM 1703 bald UN-MM1703

 

Smart-Club-Member No. 00934

 

See u at www.lucky-smart.de

img.cgi?fahrzeug=100543

 


In diesem Sinne...Smartlose Grüße aus Oer-Erkenschwick

LuckyMan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Höhere Laufleistungen sind für mich 100tkm aufwärts...also hat Deiner ja schon gut gehalten. Hört sich ganz gut an mit Deinem Klappern, weil ich finde, es nervt ungemein, nervige Geräusche während der Fahrt zu haben....Bei einer Probefahrt war es bei mir auch sehr angenehm, aber ich wollte es eben auch mal bei höheren Laufleistungen wissen.

 

Wie lange habt ihr überhaupt mit eurem CDI durchgehalten, weil für mich nur der Diesel in Frage kommt.

Gibts da Rekorde hier im Forum mit der Laufleistung, mit dem ersten Motor und auch sonst ohne grössere Defekte?

Gruss, Markus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner is jetzt ein halbes Jahr jung. Er klappert zwar nie stetig an einem Ort, doch es fängt zT. irgendwo an, hält sich dann ein paar Tage und hört dann wieder auf. :-? Verarbeitung ist spitze, wirklich. :)

-----------------

Greets

-Mesh-

 

Foto%20smart%20eigener%20vorne%20rechts%202.jpg

img.cgi?fahrzeug=100525

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also irgendwo klappert immer was...

 

aber im grossen und ganzen glaub ich , ist es nach 50tkm besser als am anfang ;-)

 


da pakkse dich ann kopp

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...bei mir hat's bei 50.000 erst so richtig angefangen zu klappern...

 

Kabelbaum vorne, Seitenscheiben hinten, Tür Fahrerseite usw., usw...

 

Da hat nur das Aufrüsten der Musikanlage wirklich was geholfen... :lol: :lol: :lol:

 

Gruß Micha.


Gruß Micha.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre meinen neuen smart (2 monate alt 2300 km,2nd generation) jetzt shon zwei monate in Athen wo die strassen zuer zeit zu baustellen geworden sind (wegen der olympischen spiele 2004). Das einzige was mich ergeaert ist das knirschen von den Seitenfenstern (was schon von LuckyMan beschrieben wuerde). Am sonsten habe ich zur zeite keine andere probleme und die strassen hier sind wirklich miserabel. Mal sehen wie er sich verhaelt nach ein paar jahren.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir klappern die Fenster wenn sie so ca. 2-3 cm geöffnet sind etwas. Aber ansonsten alles klapper-schepper-klirr-frei !!!

 

16.000 km Passion Coupé

 

Die Verarbeitung ist wirklich top!

Besser als in so manchem anderen Auto... :-D

-----------------

monster.gif Markus

 


blite.gif Duckman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei meinem cabrio klappern die drei kunststoffklappen (heckklappe und seitenfächer), was sich aber mit ein wenig fensterabdichtband beheben ließ.

-----------------

koenigshase_signatur.gif mein Königshase

 


koenigshase_signatur.gif mein Königshase

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.