Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Taubenkopf

Lernfähiges Getriebe ?

Empfohlene Beiträge

hallöchen,

ist mir wirklich neu, dass hier eine art adaptive funktion vorhanden wäre.

es wäre, meine ich, grade in den ersten 1500 km auch nicht angebracht (einfahrzeit)

wenn es doch so ist, könnte ich jetzt meine automatik wohl vergessen conf.gif ... oder eben den gespeicherten fahrstil im sc löschen lassen ???

[Diese Nachricht wurde von sm art am 25. März 2001 editiert.]


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, wenn das Getriebe wirklich adaptiv sein sollte, währe nur eine andauernde Adaptivität sinnvoll, da sich Fahrfstile auch ändern können (--> Einfahrzeit)


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im SC gab man mir die Auskunft, dass die Softtouch-Automatik lernfähig sei und sich innerhalb der ersten 1.500 km auf den Fahrer einstellen würde. Man solle daher am Anfang manuell schalten, damit sich die Automatik den Schaltstil angewöhnt.

Hierdurch könne man auch das sehr frühe Hochschalten in den sechsten Gang vermeiden.

Ich habe aber in keinem Prospekt dazu was gefunden.

Stimmt diese Aussage?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...oder wenn man seinen Smart gebraucht kauft. Das wäre ja noch schöner.

Was ich schon öfter gehört habe, ist, dass man einen Wagen in der Einfahrzeit prägt. Ich weiss nicht, ob das eine Legende ist, und kann mir auch nicht vorstellen, wie das technisch zu erklären sein soll, aber angeblich macht es einen Unterschied, ob man seinen Wagen schlafmützig oder spritzig einfährt... teilweise soll sich diese Charakteristik erhalten.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich habe auch immer den eindruck, als wenn sich smartie auf den fahrer einstellt...bzw. er merkt, wie schnell man das gaspedal durchdrückt...dann schaltet er, trotzdem man nicht weiter durchdrückt, schneller und später (im automatikmodus)...als wenn man es langsam durchdrückt...

gruß, danny


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi zusammen

Ich bin mir sehr sicher, daß der smart NICHT über eine lernfehige Schaltung verfügt.

Das ist schnell begründet. Bei dem Bau unseres Kleinen wurde nach dem Prinzip reduce to the max gehandelt. Das heißt, daß der smart das nötigste hat, was dadurch die Kosten weiter minimieren sollte.

smartige Grüße

_driv_


Grüße

_driv_

 

Wenn Sie keine Einweisung auf U-Boote haben schauen sie zu, dass Sie den Wolf wieder aus dem Tümpel kriegen!

 

driv's Homepage

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Automatik soll während der ganzen Betriebszeit "lernen".

Nach den ersten 1.500 jedoch nur noch begrenzt.

Theoretisch müßte mann das Gelernte auch wieder löschen lassen können.

Die Verkäuferin wies extra auf diesen Umstand hin, da ich die Schaltung bei dem Vorführwagen ein wenig bemängelte (die üblichen Dinge).

Hierauf wurde mir das "lernfähige Getriebe" erklärt, was auch dazu führen soll, dass der eigene Smart besser, d.h. auf die

die eigene Fahrweise abgestimmt, schalten soll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von Taubenkopf:

Im SC gab man mir die Auskunft, dass die Softtouch-Automatik lernfähig sei und sich innerhalb der ersten 1.500 km auf den Fahrer einstellen würde. Man solle daher am Anfang manuell schalten, damit sich die Automatik den Schaltstil angewöhnt.

Hierdurch könne man auch das sehr frühe Hochschalten in den sechsten Gang vermeiden.

Ich habe aber in keinem Prospekt dazu was gefunden.

Stimmt diese Aussage?

Das ist ja wohl der grösste Dummfuck den ich je gehört habe !!!

Wenn unsre kleine Kiste eine so hochmoderne Technologie besitzen sollte, wäre es neben dem Trust eines der grössten Pluspunkte. und würde somit auf jedem Prospect aufgeführt sein !!!

Ich denke die Verkäuferin wöllte nur nicht vor dir zugeben, dass das ruckeln beim schalten normal sei !!!

HN-ID-666

 


Ein Audi - Ahh der A2 - Nein das muss ein neuer Audi sein - ??? SMART ???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin moin,

ich les da grad "sehr frühes Hochschalten in den sechsten Gang".

Was ist denn normal ?

Meiner (pulse 08/99 55PS) schaltet bei normaler Beschleunigung und ebener Strasse so bei 110km/h in den sechsten Gang.....

Gruß

Jörg aus Kiel

------------------

PLÖ - VE 13


PLÖ - VE 13

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.