Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ciao

The dark side!

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr,

@kugelblitz:

Der "nicht steuerbefreite smart" kostet ganze DM 60.- im Jahr. Ich glaube, das ist gerade noch zu verschmerzen. :classic_smile:

@Chris Benjamin:

ich hab´ mir das mit den Tanks mal angeschaut, aber erstens kostet so eine Änderung richtig Geld und zweitens: Dort, wo die Tankerweiterung angebracht würde, sitzt meine Standheizung. Also finde ich mich mit dem kleinen Tank ab - soooo schlimm isses ja nun doch nicht...

@fridolin:

was Du da schreibst wundert mich schon gewaltig: Ich habe auch die CS-Eibach Federn in Verbindung mit 195/45/15ern und da hüpft und springt garnix. Die Einhorn-Federung hat mich da viel mehr genervt. Da hat es gewippt, geschaukelt und sich geneigt - das war alles andere als komfortabel. Jetzt liegt der smartie ruhig, ist bedeutend leiser von den Abrollgeräuschen her und fühlt sich softer an als vor dem Umbau. Vielleicht haste ein bischen viel Luft auf den Pneus. Ich fahre die Dunlop 9000 mit 1,8Bar VA und 2,0Bar HA - Stickstoff (NO/2) und bin mit dem Fahrverhalten jetzt mehr als zufrieden - und das will was heißen!

Die Antriebswellen hab´ ich lackiert. Ist aber rein kosmetisch, denn die sind aus Vollmaterial - bis die durchrosten, bist Du in Rente... :classic_smile:

Aber in einem Punkt gebe ich Dir zu 100% Recht: Bis der smartie so fuhr, wie ich es mir vorgestellt habe, mußte ich schon noch eine ganze Menge (Zeit, Ideen und Geld) investieren - aber, es hat sich gelohnt... der Kleine macht immer mehr Spaß!

Gruß,

Rolf, der jetzt versucht, die Windgeräusche zu reduzieren!


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

frage an fridolin:

wenn ich das richtig verfolgt habe, hast du den chip vom sc augsburg in deinem cdi.

augsburg wirbt mit ca. 55 ps. wenn dein smart 170 km/h schnell ist, enspricht das knappe 3800 u/min. entweder gibt augsburg zu wenig leistung an oder die anderen tuner zu viel. ich kenne sw getunte mit angeblichen 65-70 ps und die erreichen nur ca 3500 u/min im 6. warst du schon mal auf einem prüfstand?

gruß

aendie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mir waren diese 135 km/h auf dauer etwas zu langsam. habe jetzt den ttp-chip mit sportluftfilter drin. dürften etwa 75 ps sein. bin nach der cebit beim adac auf dem leistungsprüfstand. max. waren 4000 u/min bei 185 km/h tacho und 13,6 sek auf 100 im automatikmodus.

gruß aus muc


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.