Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
PhilBerlin

Ölfarbe nach Ölwechsel

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe jetzt die erste Inspektion hinter mir und habe danach den Ölstand kontrolliert, weil ich sichergehen wollte, dass die Jungs im SC nicht zuviel Öl reingekippt haben :-D

Eigentlich habe ich erwartet das das neue Öl am Peilstab honiggelb ist :-? , aber es war schwarz.
Nicht so schwarz und rußig wie vor dem Wechsel, aber auch nicht so wie frisch aus der Pulle.

Ist das normal :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja! schließlich hast du das öl ja wieder durch alle poren des motors gedrückt und dort ist immer "dreck" vorhanden!

gruß aus MUC
gerhard
-----------------
SOCD Member # 005


cu @ Gumball3000

Mein WWW

 


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es bleibt beim Absaugen des Öls leider eine nicht zu vernachlässigende Menge Altöl im Motor, die sich mit dem neuen Öl vermischt.

Das Ergebnis ist immerwieder dreckiges "Neuöl".

Bei den diversen Smartmotoren, die ich auseinander gebaut habe, hat man selbst bei Motoren mit nur 50.000 km Laufleistung den optischen Eindruck, dass es sich da um richtige "Altmotoren" mit deutlich über 150.000km handelt.


Gruß BAP


Gruß BAP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das liegt im wesentlichen sicher auch an der Arbeitsmoral des SC Mechanikers.

Wenn man den Filtereinsatz wechselt und zu faul ist den auch außzuwischen bleibt schon mal Dreck drin.

Dann kann man nach dem ersten Absaugen ruhig 10 min warten und dann nochmal saugen, weil dann noch einiges an Öl am tiefsten Punkt der Wanne zusammengelaufen ist. Ich glaube nicht, daß das in SC´s gemacht wird.

Also kein Wunder das das neue Öl gleich wieder dreckig aussieht.

Wenn ich an meinem SDI das Öl lange genug habe abtropfen lassen und dann neues draufgekippt habe, war das mindesten für 200km honiggelb.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo,

bei meinen bisherigen Autos (Fiat, Opel, Audi) war das Öl ebenfalls nach Inspektion + Ölwechsel wieder dunkel...

Wen stört´s auch? Hauptsache der Motor hat halt das neue Öl....

8-)
-----------------
Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als ich kürzlich beim Mech war hab ich ihn drauf angesprochen, seine Antwort war Folgende:-Da der Smart KEINE Ölablassschraube hat und das Altöl abgesaugt werden muss, kann bei ungenauer Arbeit Restöl (Dreck sinkt) zrückbleiben.Er hat mir aber eine Ölwanne MIT Ablassschraube (selbst konstuiert) montiert.Kostete aber 160 Fränkli. Was man nicht alles tut für sein Baby :-D

 

 


einzelbild.php?id=32224&quality=50&identifier=8806930cde&megapixe

 

Meine Rappelkiste

 

Grüsse aus der Schweiz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Diskussion, ob es mit Ablassschraube besser geht, hatten wir hier schon mal.

 

Ich bezweifle es nach wie vor, aber es soll jeder nach seiner Überzeugung handeln.

 

Meine Meinung: Die 160 Fränkli (teuer!) hättest du besser in häufigere Öl- und Kerzenwechsel investiert.

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch beim absaugen ist der Motor normal immer warm, und das ablassen ist im übrigen auch nicht besser als saugen. Zeit zum ablaufen hat es auch genug, und ob nun noch etwas restöl im Motor ist ist wirklich egal, bei einem Benziner sollte man schon sehen dass das öl noch etwas durchsichtig ist, aber auch nicht honiggelb wie aus der flasche, das geht eigentlich beim Diesel sowieso nicht. und ob das Ölfiltergehäuse gereinigt ist spielt auch kaum eine rolle, gut abtropfen reicht auch.

Hauptgrund für den ölwechsel ist ja dass das Öl selbst und die vielen additive des Öls mal wieder gewechselt werden weil sie einfach altern und an wirkung verlieren. Beim cdi muss hin und wieder auch der Russ raus, den der wird nicht vom Filter abgefangen sondern im Öl mittels additiven "aufgelöst" bzw. in der schwebe gehalten und fliesst durch den Filter durch um ihn nicht zu verstopfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.