Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lurch

Leistungsabfall?????

Empfohlene Beiträge

Nach der ersten Inspektion ( 14345 km ) (1 Jahr ) habe ich das Gefühl, dass mein Smart ( Pulse 61 PS ) nicht mehr so richtig zieht. Sonst hatte ich beim Beschleunigen immer diesen "Punkt", wo der Turbo(?) nochmal so richtig Dampf machte. Das ist seit dem Service verschwunden. Beim Überholen muss ich jetzt ganz genau abschätzen, ob es auch reicht. Wer kann mir weiterhelfen?????? :-? :-?


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weiterhelfen kann Dir am besten das SC, in dem Du den Service gemacht hast. Offensichtlich nicht normal.
-----------------
Greets
-Mesh-

Mein smart unter www.marc-online.ch

img.cgi?fahrzeug=100525

woys.php?,C,3,WMO,147



Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na gut....habe am Donnerstag ´n Termin . Bin ja mal gespannt, ob sich was finden lässt. :-?


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Lurch
Hallo,
Persönlich ist es mir noch nie untergekommen und ich hab auch noch nie davon gehört,daß
ein Auto nach einem Service einen Leistungsabfall zeigt.Ich nehme Deine
Erkenntnis aber ernst. Am besten Du gehst erst mal hin und misst mit einer Stopuhr die
0-100 KM/h Zeit Deines Autos und vergleichst Sie mit den Herstellerangaben aus dem
Bordbuch.Wenn der gemessene Wert arg von
den Herstellerangaben abweicht,dann stimmt
da echt was nicht.Es kann natürlich auch nur ein "subjektiver" Eindruck sein,auf den ich eher
tippe.Probier das mit dem Nachmessen mal aus.
Ist wohl die einfachste Möglichkeit. Ach, die
Herstellerangaben beziehen sich immer auf die maximal mögliche Beschleunigung.Du mußt
das Gaspedal also bis ins Bodenblech treten,
bis die 100 erreicht sind und dann stoppen.
Am besten fährt jemand mit Dir (sollte nur nicht grad 100 KG wiegen :-D !),dem Du die
Kommandos: Los! (Messung beginnt) und Stop!
(Messung beendet) sagst.So bekommst Du das
bestmögliche Ergebnis.Am besten macht Ihr
3 Messungen und vergleicht den Durchschnitt davon mit der Herstellerangabe !!! Viele Grüße, Smartfan


__________________

Mit smarten Grüßen,

Euer Smartfan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maxemiliomatteo, sehr geehrte Forengemeinde !   @maxemiliomatteo   Für ein "mögliches" weiteres Procedere bin ich voll bei @Funman.   Leider kenne ich aus dem Bereich der "gewerblichen" Kfz-Instandsetzer niemanden, der im Sinne einer preiswerten/zeitwertgerechten Reparatur bereit wäre, im Sinne des "Aufdickens" des Kupplungsaktuatorstößels (u.ä.m.) tätig zu werden. Auch habe ich nicht von solchen "Gewerblichen" gehört oder sonstwie erfahren. (Hat wohl auch mit rechtlichen Dingen zu tun, wie der seit langem existierenden Gewährleistungspflicht im Kfz-Handwerksbereich .....).   Das liefe dann wohl auf einen Kupplungswechsel (Kupplung, Ausrücklager und Aktuator) mit den sinnvollen/erforderlichen "Nebenarbeiten" hinaus (wie z.B. die 4 Wedis, Getriebeölwechsel, ggf. die ABS-Ringe hinten/wenn es noch die ersten sein sollten). Grobe Peilung: Um die 1000 Euro. (Aber erst mal eine gute Smart-Werkstatt finden !!!)   "Zwischen den Zeilen" glaube ich herauslesen zu können, daß das "Selbstschrauben" nicht so die favorisierte Lösung ist, werden wohl hauptsächlich Werkstattsachen dann werden.....(Stundenlöhne in freien Werkstätten hier im Kieler Raum um die 70 - 90 Euro exclusiv / also PLUS MWST. und Material).   Aber ich gebe mal zu bedenken: Der Wagen ist nun 23 Jahre alt, hat für sein Alter nicht sooo viele KM gelaufen... Deshalb rate ich dazu, den Wagen VOR DER INVESTITION seeehr kritisch daraufhin zu beurteilen, ob sich solche Investitionen überhaupt noch lohnen bzw. sinnvoll sind.   (Z.B. Karosserie mal auf Rostbefall (Schwellerspitzen hinten im Bereich der Radhäuser vor den Hinterrädern prüfen, dazu die Innenkotflügel (aus Plastik) demontieren, beim Unterboden hinter die Plastikverkleidungen schauen, ggf. diese demontieren). Vorderachse einschließlich der Schwenklager ebenfalls seehr kritisch prüfen, Bremsleitungen, Bremsschläuche.....u.v.a.m.).   Ich wünsche das Beste und verbleibe mit freundlichen Grüßen   hedwig      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.260
    • Beiträge insgesamt
      1.598.516
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.