Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Hermann

Paulchen Heckträger

Empfohlene Beiträge

Da ich mir im Frühjahr jetzt einen Paulchen Fahrradheckträger zulegen will, frage ich Euch, wer hat so ein Teil schon und kann mir sagen ob der was taucht? Ist das Ding stabil, wie ist die Montage und Handhabung und wie geht das mit dem Stromanschluss für die Zusatzheckleuchten?


Smartinger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Steffen !!!

..................... so, jetzt hab ich doch einen Nachteil vom Paulchen-Träger gefunden !!! Es soll natürlich kein Wettbewerb sein, aber Du hast mich damals fast überzeugt, und ich wollte schon den Orginalen verkaufen und mir den Paulchen kaufen (zumal ich mittlerweile ein Cabrio fahre und mich doch sehr gegen die zu bohrenden Löcher gestreubt hab) aber da ich nun folgenden Auspuff fahre :
img.php?u=vwchaos&t=2&i=8085ab2aafc999add1ad0c46a456d247_2&ts=12135
............ bekommt man doch einige Probleme mit den heißen Abgasen, die aufgrund der Höhe (bzw. Tiefe!! :-D ) des Paulchenträgers, genau gegen diesen dann "pusten" !!

Also muß ich doch noch meinen Orginalen "tiefer legen" :-D :-D (und die Stoßstange muß dann natürlich auch ab !!)

MfG Jens

[ Diese Nachricht wurde editiert von vwchaos am 25.03.2003 um 00:21 Uhr ]


einzelbild.php?id=305342&quality=30&identifier=bdf0bd270a&maxpixel=150

 

Wer später bremst bleibt länger schnell ;-)

 

MfG Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Jens!

Ich hatte auch erst den originalen Fahrradträger von MCC/smart, den ich dann verkauft habe als ich den Paulchen-Träger live an einem smartie gesehen habe. Zugegeben, vorher war ich etwas skeptisch hinsichtlich der Stabilität. Jetzt hab ich Ihn ja selbst und muß sagen er ist sowas von stabil!

Wie Du auf den Bildern sicher gesehen hast, hab ich auch so'n Doppelrohr-Dingens. Selbst mit der allertiefsten Einstellung wird da nichts heiß, höchstens rußig - und das beim Benziner! :roll: Aber mit nem feuchten Tuch bekommt man's wieder weg. Außerdem ist der Träger ja auch schwarz, da fällt's nicht so auf :lol: Unsonsten ist das ja eigentlich ein netter Nebeneffekt: Der Träger als Meßgerät, was der Motor so hinten rauspustet: Fängt er schon an zu ölen? Hält der Motor noch? Geht er bald hoch? Was hat er denn diesmal gefrühstückt? :-D :-D :-D :-D

Abgesehen davon kann die Radaufnahme stufenlos in ihrer Höhe verstellt werden, dann gibt's erst recht keine Probleme mehr mit'm Puff. Also wieder ein "Nachteil" wegdiskutiert - es bleiben nur noch Vorteile :-P

Ciao!

Steffen, der keinen anderen Fahrradträger mehr will und sich gleich morgen diese verfluchte Warntafel für Italien holt

PS: NEIN ich bekomme keine Prozente bei Paulchen :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von TheWildLizard am 25.03.2003 um 23:15 Uhr ]


Ciao

Steffen & TheWildLizard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Paulchen gefällt mir ja schon ganz gut, aber ich hab' da mal 'ne Frage (ähhh - mehrere sogar):

1. Wie schnell oder einfach ist das Ding montiert? Brauche das Ding wirklich nur mal für 'nen Sonntagsausflug.

2. Brauche ich dazu Werkzeug oder technische Fertigkeiten? Oder schafft Frauchen das auch mal? Geht's alleine oder braucht man Hilfe?

3. Wo kriege ich denn den Saft für die Beleuchtung her? Wo verläuft das Kabel?

4. Und der reisst mir nicht irgendwann die Heckklappe raus?

5. Wie groß und sperrig ist denn das Ding demontiert?

Gruß
Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
1. Wie schnell oder einfach ist das Ding montiert? Brauche das Ding wirklich nur mal für 'nen Sonntagsausflug.

Ich würde sagen einfacher als der Träger von smart. Montage unten ist bei beiden gleich und oben entfällt das lästige reinfummeln des Adapters in die Befestigung der Dämpfer der oberen Heckklappe, da der Träger einfach nur mit zwei gummierten Krallen in die untere Klappe eingehängt wird. Leider ist die Gummierung nur schlecht mit der Alukralle verklebt und verrutscht daher auf ihr.

2. Brauche ich dazu Werkzeug oder technische Fertigkeiten? Oder schafft Frauchen das auch mal? Geht's alleine oder braucht man Hilfe?

Zur Montage brauchst Du kein Werkzeug, wenn man will lediglich den Schlüssel um die beiden Bestigungsschrauben abzuschließen - um es Langfingern etwas schwerer zu machen. Den Träger kann man auch gut alleine montieren, wenn man zum Einfädeln in die Löcher des Heckpanels in die Hocke geht und das Gestell auf dem Knie balanciert. Dann hat man eine Hand frei, mit der man die erste Schraube eindrehen kann. Die Schrauben haben einen riesigen Kopf, der einfach mit der Hand festgedreht wird. In der Mitte des Schraubenkopfes befindet sich das Schloß. Im abgeschlossenen Zustand ist der Kopf vom Schraubengewinde entkoppelt und frei drehbar.
Die Krallen für die untere Heckklappe werden mit zwei kleinen Spanngurten am Gestell festgezurrt. Unter Spannung drücken dann zwei Stempel mit Gummifüßen senkrecht auf die Heckklappe. Vor Montage klebe ich an diesen Stellen immer ein dickes Stück Klarsichtklebeband auf das Panel um den Lack zu schonen.

3. Wo kriege ich denn den Saft für die Beleuchtung her? Wo verläuft das Kabel?

Dazu habe ich hier schon was geschrieben. Das Kabel führe ich einfach zwischen unterer Heckklappe und linker Rückleuchte durch.

4. Und der reisst mir nicht irgendwann die Heckklappe raus?

Ich denke nicht. Auch im beladenen Zustand ist da relativ wenig Zugkraft an der Heckklappe.

5. Wie groß und sperrig ist denn das Ding demontiert?

Super kompakt! Zum einen läßt sich die Stellfläche mit samt der Kennzeichenhalterung nach oben hochklappen und zum anderen können die U-förmigen Schienen, in welche die Reifen eingestellt werden (sind in den Bildern silbern zu erkennen) bis zum Anschlag in die dickern, schwarzen Rohre eingeschoben werden. Diese sind mit je einer Madenschraube an den großen Rohren gekontert und dienen sonst dazu die Reifenaufnahme an die Länge des Fahrrades anzupassen.

Noch irgendwelche Fragen offen?
Ciao!

Steffen

[ Diese Nachricht wurde editiert von TheWildLizard am 26.03.2003 um 23:07 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von TheWildLizard am 26.03.2003 um 23:08 Uhr ]


Ciao

Steffen & TheWildLizard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, wer auch vor hat mit Fahrradträger nach Italien zu fahren: War heute bei ATU. Die wollten unverschämte 33 Euro für die Warntafel haben. Abzocke sowas! Wahrscheinlich ist der Berlusconi gut mit dem einzigsten Schilderhersteller befreundet :-x :evil:

Aber das Teil muß echt riesig wirken auf dem smart bei 50x50cm :o

Wie hoch ist eigentlich die Strafe wenn man die Tafel nicht dran hat? Hat da jemand schon (schlechte) Erfahrungen gemacht? Wird sicher mehr als 33 Euro sein, sonst kann man sich ja den Kauf der Tafel sparen :-D


Ciao

Steffen & TheWildLizard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah, danke, das hilft schon!

Zur Warntafel: Keine persönlichen Erfahrungen, aber die Strafen in I sind allgemein recht hoch - ich würd's nicht darauf ankommen lassen!
Gruß
Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Steffen!
33 EUR sind zwar hart für die Tafel, aber stell dir mal vor, du wirst mehrmals wegen fehlender Warntafel geschnappt...
Das können locker über 100 EUR werden...
-----------------
Gruss aus Hessen

Stefanie
Zu meinen Fotos
Benziner: img.cgi?fahrzeug=100474


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Steffen, das gleiche Problem hatte ich letztes Jahr.

Ich hatte mir bei Bekannten dann eine geliehen.

Wenn Du aber nicht unbedingt so eine aus Blech haben willst, kannste die fuer guenstiges Geld an den Autobahnrasthoefen in Italien bekommen.

Die sind dann zwar nur aus Plastik, genuegen aber vollkommen.


img.php?u=frosch&t=2&i2=cconba57282a5baf0a5900fe5161be452affd4&ts=12138

Hans


frogpole.gif

CU Hans unterwegs mit CDI BayGray/Silber (Einhorn)

www.frosch-online.de

schnurr@gmx.de

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ihr!

Leider zu spät. Hab mir die Tafel heute dann doch gegönnt. So eine wie Du sie da drauf hast Hans, wird übrigens nicht mehr akzeptiert. Sie muß jetzt durchgehend aus retroreflektierendem Material sein. Dafür fallen dann auch die Katzenaugen in den Ecken weg. Meine ist jetzt leider aus Alu, d.h. ich muß von Hinten irgendwie noch Schaumstoff aufkleben, damit während der Fahrt nichts scheppert und der Fahrradrahmen nicht verkratzt .

Auf dem Bild sieht es aus, als wäre Lucky am Heckträger festgebunden und wollte gerade den smart wegziehen :)

Steffen

[ Diese Nachricht wurde editiert von TheWildLizard am 27.03.2003 um 19:14 Uhr ]


Ciao

Steffen & TheWildLizard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Boah, sieht das scheisse aus - ich würde nach Spanien fahren! 8-)

Damit würde ich mich nirgends sehen lassen!

Gruß
Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klasse Steffen, da weiss ich ja dann, wo ich mir demnaechst eine ausleihe. :)

Und Lucky war nach den ersten 800 Km hinterherlaufen so geschwaecht, dass der gar keine Kraft mehr hatte das Auto nur nen Milimeter zu bewegen.

Hans


frogpole.gif

CU Hans unterwegs mit CDI BayGray/Silber (Einhorn)

www.frosch-online.de

schnurr@gmx.de

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.