Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
S07080

Sitzheizungsschalter

Empfohlene Beiträge

Hallo NG,

ich habe mir nachtraglich Sitze mit Sitzheizung eingebaut und möchte diese möglichst "original" anschliessen. Aus diesem Grunde habe ich mir die Sicherheitsinsel mit allen vier Schaltern besorgt um die Sitze anschliessen zu können. Leider mußte ich feststellen, daß der Stecker komplett anders ist. Jetzt meine Frage, hat einer die Pinbelegung beider Inseln??? Oder noch besser einen Stromlaufplan. Dann besorge ich mir den anderen Stecker und könnte alles umklemmen.

Gruß
S07080

-----------------

Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.
Member of WWF

[ Diese Nachricht wurde editiert von S07080 am 15.03.2003 um 16:15 Uhr ]


Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch Interesse! :-D

Habe mir gestern per Sofort-Kauf die Sitzheizung von Brabus geholt. Diese will ich allerdings nicht mit den dort angebotenen Schalten betreiben (weiß auch nicht, wie Brabus das geregelt hat; haben Brabus-smarts mit Sitzheizung nicht auch die Schalter in der Mittelinsel? :-? ), sondern schön "original" über die Mittelinsel laufen lassen.
-----------------
smart schön vorsichtig!online?icq=215538225&img=24

OWL Smarties
Nächstes Event von www.smart-owl.de:

23.03.03 smart on Ice in Bielefeld

Markus smilie.php?smile_ID=179


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin ebenfalls an einer Lösung interessiert, weil über kurz oder lang auch die Sitzheizung nachgerüstet werden soll. Also mal die Leute an die Front, die sowas schon mal gemacht haben.

Gruß Mirco

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was den, hat noch keiner umbebaut???
-----------------
Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.
Member of WWF


Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, irgendwo sind doch hier unsere Elektroprofis *ZwinkerZuCBFFM*
-----------------
smart schön vorsichtig!online?icq=215538225&img=24

OWL Smarties
Nächstes Event von www.smart-owl.de:

23.03.03 smart on Ice in Bielefeld

Markus smilie.php?smile_ID=179


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auch wenn ich nicht cbffm bin, will ich doch mal dazu schreiben, was ich glaube zu wissen :)
die sitzheizung wird ja über den can-bus angesteuert. damit dies funzt, muss die sitzheizung in der sog. can-matrix eingetragen sein. die can-matrix ist so eine art telfonbuch, wo alle vorhanden geräte verzeichnet sind. wenn jetz die sitzheizung nicht eingetragen ist (und das nehme ich aufgrund des anderen kabelbaums an) wird si auch nicht über die original-steuerung funktionieren. wie gesagt, es kann sein das ich mich irre...
allerdings wäre dieser umstand kein grund, zu verzeifeln. so wie ich weiss, sind unter den schaltern einfache taster, da müsste sich eine kleine schaltung marke eigenbau einbauen lassen.
greetz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Silvermoon,

ja, was du da sagst deckt sich mit meinen Informationen. Da ich Zugriff auf CAN-OE und eine entsprechende Karte habe, ist das freischalten nicht das größte Problem, sondern die Kabelbelegung an der Sicherheitsinsel und am Steuergerät. Ich habe erst gedacht das die Sitze direkt an den CAN Bus angeschlossen werden und nur Spannung am Sitz anliegen muß, leider ist dem so nicht :-x Also gehe ich mal davon aus, daß es eine Steuerleitung aus dem Steuergerätauf einen Wechsler geben muß. Deswegen wäre ein Stromlaufplan von hohem Wert.

Gruß
S07080
-----------------
Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.
Member of WWF


Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.