Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Udo_B

Ausstiegsbeleuchtung

Empfohlene Beiträge

Hallihallo!

Neuste Errungenschaft: Ne LED-Ausstiegsbeleuchtung, damit man vorher sieht, warum's evtl. glitschig werden kann :-D

1) Türpanel und Innenverkleidung abnehmen

2) Dauerplus (mit ner kleinen Sicherung) und Masse (über den Öffner) in die Tür zu den LEDs legen.

3) 4 LEDs zu Kette verlöten, hab für jede LED einen eigenen Widerstand genommen, kostet ja nix und bei nem Ausfall wäre somit nur eine LED betroffen

4) Taster (Öffner) verbauen und anschliessen

de24e668ecd5b55e53130e45a392062e_2.jpg

cc85d3ad0f2ede188c076e81ab5937c9_2.jpg

5) Löcher bohren (20 cm Abstand) und LED einsetzen

57c88bbfda6265b53e53bdd53ef9afb7_2.jpg

6) alles wieder zusammenbauen und sich über ne helle Strasse beim Aussteigen freuen :)

-----------------



Gruss vom Udo und seinem Winter- justy.jpg
haesslich.gif
smiliez.de_2125.gifssd_neu.jpg - Normal sind die anderen ...


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super Sache Udo.
Was macht das Kurvenlicht? :-D :-D
Werde mir mal Gedanken drüber machen ob ich etwas Ähnliches auch an meinem Smart verbauen werde. Hört sich auf jeden Fall super an und sieht es vor allem auch aus.

Gruß Mirco

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

coole sache!! :-D

wollt ich auch schon mal machen!

was für LEDs haste verwendet? wie stark sind die? welcher widerstand? welcher taster! am besten mit conrad-link antworten! ;-) ;-) ;-)

gruß aus MUC
gerhard
-----------------
SOCD Member # 005


cu @ Gumball3000

Mein WWW

 


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Udo B

Hey könntest Du uns einen Gefallen tuen.

Und die Bastelanleitung mit den benötigten Teilen(LED´s,Widerstände.Kabel etc.) in den nützlichen Links Beitrag packen.

Hast du ja gestern schon die Bilder reingesetzt.
Editiere den einfach.

Wäre furchtbar nett von Dir.

Sieht übrigens Klasse aus.

Martin
-----------------
Diese Nachricht besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits.


In stillem Gedenken an Dagmar Veronika Engelcke 20.06.1948-23.07.2005.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Smart-Chris

Und wenn der Link noch funktionieren würde wäre das auch nicht schlecht. :lol: :lol: :lol:


Martin
-----------------
Diese Nachricht besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits.


In stillem Gedenken an Dagmar Veronika Engelcke 20.06.1948-23.07.2005.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

link

Auch gut beschrieben dort, kannte ich noch nicht, aber statt des 2-K-Klebers würde ich Hiesskleber zum fixieren der LEDs nehmen, den kriegt man zur Not auch wieder ab bei einem Ausfall einer LED...

Und den Widerstandswert der LEDs kann man u.a. hiermit (LED-Technik) errechnen.
-----------------


Gruss vom Udo und seinem Winter- justy.jpg
haesslich.gif
smiliez.de_2125.gifssd_neu.jpg - Normal sind die anderen ...


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Udo_B

BiddeBiddeBidde setze den Link mit bei deinem Beitrag Nützliche Links ein.Dann haben wir alles zusammen.
Habe Goyko mal angeschrieben ob er den Beitrag fest verankern kann.

Gruß Martin


-----------------
Diese Nachricht besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits.


In stillem Gedenken an Dagmar Veronika Engelcke 20.06.1948-23.07.2005.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ udo:

mach doch bitte mal ein paar bilderchen im dunklen, damit man sieht, wie die strasse ausgeleuchtet ist! die dinger sind auf der elchfans seite ja ordentlich hell! o-ton conrad-produkt-bschreibeung: "..nicht direkt in den lichtstrahl schauen, es könnten netzhautschäden auftreten.." :-D

bidde --danngge!!!

gruß aus MUC
gerhard
-----------------
SOCD Member # 005


cu @ Gumball3000

Mein WWW

 


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey, klasse!

Eine Ausstiegsbeleuch´tung habe ich mir vor etwa einem Jahr auch gebastelt.
Allerdings nicht so luxoriös mit LES´s wie bei Dir, Udo.

Ich habe das mit ner herkömmlichen Sofitte und ohne Türkontaktschalter gemacht.
-----------------
Smarte & Elchige Grüße

Emanuel



Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch... :roll:
Für Tippfehler jeglicher Art gibt es keine Garantie oder Rabatt wie bei der Bahn! Tippfehler sind immer eine individuelle Note dähs Autors!


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.