Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mcbroker

High Low Adapter - Smart Grundig CD => Verstärker

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

welchen High Low Adapter könnt Ihr empfehlen, um eine Endstufe am original Smart Radio von Grundig zu betreiben? Wo habt ihr diesen gekauft?

Vielen Dank im Voraus, Benjamin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder ist es vielleicht sogar im Endeffekt immer unklug, den Weg über den High Low Adapter zu gehen?

Welche preisgünstige (bis 300 Euro) Headunit würdet ihr dann als Alternative zum Smart Grundig CD vorschlagen (CD Einschub soll vorhanden sein, MP3 fähigkeit wünschenswert)?

Ich bin gespannt! :roll:

MfG // Benjamin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja,unklug oder nicht,wenn man das Werksradio unbedingt behalten will,ist es die einzige Lösung.
Über alles betrachtet ist die Lösung über die Vorverstärkerausgänge eines guten Radios
natürlich vorzuziehen.
Da währe z.B. das JVC KS-SH99R bzw.KD-SH909R ein Top-Gerät.Wenn ich mich nicht irre,fahren das einige hier aus´m Forum
durch die Gegend,und ich hatte es auch schon drin.
Mit ein bischen suchen könntest du es für etwas über 300€ finden.

Gruß,Edi


Immer wenn du glaubst es geht nicht mehr weiter,gibt es jemanden der hinter dir steht...................und hupt!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Gadling,

na "unklug" ist natürlich eine schwammige Vokabel... Sicher würde ich das Original Smart CD Radio gerne behalten - eben weil ich es schon habe und es somit die kostengünstigste und naheliegendste Lösung ist.
Wenn man mir dann aber sagt: Du investierst Geld in Deinen Verstärker, Dein Frontsystem, Deinen Subwoofer und sparst dann mit der Headunit am falschen Ende, sodass sich Deine Investitionen egalisieren - dann sieht das natürlich ein bisschen anders aus.

Mein System sieht momentan folgendermaßen aus: Axton CAC2.14 Frontsystem, Axton C502 Endstufe, (Subwoofer Cerwin Vega 104 ist auf dem Weg aus den USA).
Da dies ja eher ein "Einsteigersystem" ist, frage ich mich natürlich, ob die Anschaffung eines Klasse Radios (wie die von Dir genannten JVC) auch bei den jetzt verbauten Komponenten lohnenswert ist?? Oder ob das "Perlen vor Säue" wären und man in Anbetracht dessen doch wieder auf die Adapter- Lösung zurückgreifen sollte!?

Von dem Adapterzeug hab ich in sofern die Nase voll, als dass ich einen Dietz 942 High Low Adapter (oder hiess das Aktivsystemadapter? - ich bin Laie:) für 45 Euro (!) verbaut hatte, dieser mir aber aus bis heute ungeklärtem Grunde keine Bässe "durchliess". Schloss ich nämlich ein Sony Radio eines Kollegen statt der Kombi Smart-CD/Adapter an, war der Sound - und auch der Bass - in Ordnung.

MfG // Benjamin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

in zwei wochen kommt ein neues system auf den markt. hersteller wird xetec sein und es auf den namen 'usc' taufen (erhält zzt sämtliche prüfzeichen).

dieses gerät wandelt die normalen lautsprecherausgänge mittels integriertem schaltnetzteil in chinchsignale um. unzwar für ls vorne, hinten, subwoofer UND centerspeaker! preis lt caraudioshop bei 100 - 150 euro...

ich warte schon drauf ;-)

ansonsten könntest du noch ein sony cdxm700r inkl cd-text, laufzeitkorrektur, equalizer und co von mir haben. damaliger np runde 580 euro. jetzt für 200 euro bei mir (2 jahre gebraucht - 1a!) vb...

Gruß, Gustav

PS: Ein 10fach Wechsler dazu existiert auch noch ;-)


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Smartie-Man,

na das leuchtet mir nicht wirklich ein. Sicher werde ich keine 150 Euro für ein Adapter bezahlen, wenn ich für 300 Euro ein Spitzenradio bekommen kann! :-P

Danke für Dein Angebot, für CD-Wechsel bin ich allerdings nicht zu haben. Wenn es auf ´ne neue Headunit hinauslaufen sollte, dann auf jeden Fall mit integriertem CD Laufwerk. Am besten noch mit MP3 Kompatibilität, dann kann ich mir das Anschließen meines Ipod sparen :-D

Ich warte weiter auf Erfahrungswerte mit High Low Adaptern oder Empfehlung bzgl. einer zu meiner Ausstattung passenden Headunit :roll: na, keine Ideen mehr?

Gruß, Benjamin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also eine Lösung mit einen Nachrüstgerät ist klanglich auf jeden Fall die bessere alternative und man hört den Unterschied mit Sicherheit auch schon bei deiner Kombination (wobei die ja schon ganz gut ist).

Dieser 150€ Adapter lohnt sich meiner Meinung auch nicht, wenn man man Geld sparen will, aber vor allem, wenn man beispielsweise ein Smart Navi hat (wos ja auch kein VV-Ausgang gibt), oder ein Originalradio in einem Fahrzeug (egal welcher Marke) unbedingt weiternutzen will/muss.

Als Tipp für 300€ mit MP3 bleibt dir wahrscheinlich wirklich nicht viel anderes übrig als eines der o.g. JVCs zu nehmen, ansonsten gäbs auch für offiziell 500 €(wobei es für ca. 350€ zu bekommen ist) ein Blaupunkt Woodstock, welches neben MP3 auch DAB (Digitalradio) vorzuweisen hat.

Üüüühh!!!
Matze



-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Lautsprecher: Kult Audio K7 ("gebohrter" HT) angetrieben von 1 Zapco Studio 100
3 x Kult Audio K3 (13er) pro Seite angetrieben von 1 Zapco Z300C2

dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
29100a0.jpg


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Matze,

nett Dich wieder zu "treffen"... selbst der Händler konnte übrigens auch nicht sagen, warum bei unserer Kombination mit dem Dietz 942 kein Tiefton die Lautsprecher verließ... sicher bin ich mir mittlerweile, dass es an der Kombi Smart Radio - Adapter liegen muss, denn mit "normalen" Sony Radio läufts einwandfrei...

Ist Digitalradio so deutlich "besser" als "herkömmliches"? Die Klangqualität wird besser sein, nehme ich an, aber eigentlich war ich bis jetzt mit "Radio-Sound" schon ganz gut zufrieden. Vielleicht lag es auch daran, dass ich nie wirklich vergleichen konnte :lol: ??
Gibt es sonst noch Vorteile gegenüber dem Normalradio? Ich frage nur aus Interesse, denn ich habe mir gestern bei carstereocomponents das JVC KDSH 909 R bestellt :-D

MfG // Benjamin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi mcbroker

es gibt einen kleinen Unterschied im Sound.
Ich habe ein Digital-Radio, das Blaupunkt Woodstook DAb 52.
Der Vergleich "EinsLive UKW" mit "EinsLive Digitalradio" bringt einen kaum hörbaren Unterschied.
DAB ist etwas brillianter.

Der Unterschied ist aber wohl eher im Empfang zu finden.
Wenn bei UKW der Empfang schlechter wird, gibt es Störgeräusche. Dies kennt wohl jeder.
Beim DAB-Empfang gibt es keine Störgeräusche. Etwa es kommt klar rein, oder es kommt nichts.

Bevor du dir ein Digital-Radio kaufst, solltest du zuerst mal nachfragen, wie der Ausbau in deinem Gebiet ist. Dann erst kannst du endscheiden, ob du eines kaufen solltest.
-----------------
Clever und Smart Cabrio CDI !
By Oeffi online?icq=199598603&img=1
Klick here ... for OWL-Smarties


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.