Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
LGross

2nd Generation Glasdach

Empfohlene Beiträge

öhhhm :roll:

das hab ich dir schon mal gepostet das ich das auch schon längst habe.. BJ 09/02 :lol:
-----------------
cui Christian

 

Smart Passion cdi meinSmart.jpg

Aktueller Durchschnittsverbrauch: img.cgi?fahrzeug=100450


Grüße Christian

 

Smart Passion cdi & Smart Roadster Coupé meinSmart.jpgAktueller Durchschnittsverbrauch: spritmonitor.de Hifi: Sony, Axton, Atomic, Zealum, Emphaser. 125,9 db Smart Times 11www.sos-stuttgart.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leif,

hat sich da eigendlich schon was bei der Smart-Glasdachverhandlung getan? Weißt Du was darüber?

Smarte Grüße
Oliver
-----------------


bild

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm,

das mit der Verbesserung der Serie könnte sich auch negativ zu Deinen Lasten auf einen Prozeß auswirken...

Kurz-Erklärung: Anspruchsgrundlage für Deinen Schadensersatz dürfte wohl ein Produkthaftungsanspruch aus § 823 BGB sein... Und da käme insb. eine Verletzung der Produktbeobachtungspflicht in Betracht (also das die bei Schäden oder Mängeln, die vorher nicht zu erwarten waren reagieren um diese abzustellen)... Und das könnte die anführen haben sie ja mit der Einführung dieser Folie auf den ersten ca. 8 cm der Glasdachs getan...

Gruß
Thorsten

P.S.: Grundsätzlich sehe ich es aber auch so, das da ein Verschulden auf Seiten smarts vorliegt...
-----------------
Unser Smart-Kauf!

...und wie man ein paar €uro spart!

(inkl. Preisvergleich/-übersicht!)

Bilder unseres neuen Smart!

unvisible.gif

Ich bin gegen Überwachung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also wenn ich mir den Sinn des größer ausgelegten Gummis (leider weiß ich nicht, wie es aussieht) und der Folie mal versuche zu verdeutlichen, könnte ich mir vorstellen (ich kann mich natürlich täuschen), daß das Gummi eine dämpfende Wirkung auf die Scheibe hat (Eigenresonanz bei ca. 100km/h ???). Die Folie könnte einem Teil der Spannungen im Glas (was völlig normal ist, daß diese Auftreten - wäre ansonsten Hexerei) entgegenwirken -> Sandwichbauweise bzw. eigendlich ja schon Verbundwerkstoff. Außerdem nimmt die Folie bei einem wirklichen Treffer eines Steinchens natürlich einen Teil der Aufschlagenergie auf. Alles in Allem würde die Maßnahme also bezwecken, daß die mechanischen Auswirkungen auf die spannungsbelastete Scheibe (Temperaturunterschied, Grundspannungen durch Herstellung, punktuelle Spannung durch Steinschlag etc.) veringert werden, weshalb das wirklich funktionieren könnte! Aber das nachhaltige Anbringen der Folie (IMO völlig überteuert, da im Bereich Centartikel) wäre halt leider nur die Hälfte in diesem Vorsichtsmaßnamensystem...

Hmm, bleibt halt die Frage, ob die Maßname in erster Linie zum Vorteil bei Steinschlag, oder zur allgemeinen Entlastung der Scheibe entwickelt worden ist...

Und sicherlich wäre eine richtige Verbundglasscheibe die bessere Wahl! Aber war da nicht irgendwas mit 'sicherheitsbedenklich'?

Oliver :-?
-----------------


bild

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, dann sollte es wohl so sein,daß

a) entweder die Dächer weiter platzen - dann wäre es keine Steinschlagfolge...

oder

b) das nun endlich aufhört, womit dann Smart aber mit der Steinschlagtheorie recht haben sollte...

Oder sehe ich das falsch?

Gruß Oliver

[ Diese Nachricht wurde editiert von Neofight am 08.02.2003 um 16:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ,

ich hab das glasdach nachrüsten lassen , und hinterher wurde explicit geprüft , ob die folie dran ist.. scheint smart ernst zu sein :roll:


da pakkse dich ann kopp

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für alle, die sich unter der Folie nix vorstellen können - so sieht sie aus:

6a12c04ab4a3854449c86a5b149ab688_2.jpg

Gruss,
Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Leif: ich finde es nur angemessen, dir hier für deine Mühe auch mal DANKE zu sagen. Ohne den Druck, den du bei MCC gemacht hast hätte MCC das Dach sicher nicht geändert. Zumindestens die Generation Two Fahrer dürfen davon profitieren, mal sehen , was smart mit den alten Geschädigten macht. Meine Sache hängt auch noch in der Luft.

Grüsse aus dem sonnigen Hmaburg
Jamie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

auch von mir mal ein Danke. Sowas wie dir LGross hätte jedem passieren können.

-----------------
cui Christian

 

Smart Passion cdi meinSmart.jpg

Aktueller Durchschnittsverbrauch: img.cgi?fahrzeug=100450


Grüße Christian

 

Smart Passion cdi & Smart Roadster Coupé meinSmart.jpgAktueller Durchschnittsverbrauch: spritmonitor.de Hifi: Sony, Axton, Atomic, Zealum, Emphaser. 125,9 db Smart Times 11www.sos-stuttgart.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist eigentlich mal irgendwo dokumentiert worden, wie viele smarts mit Glasdachschaden ein Sonnensegel verbaut hatten?

Ich äusser jetzt hier mal die Vermutung, dass ein Platzen des Dachs auch durch eine zu stark gespannte Führungsschiene bedingt sein könnte.

Wenn man sich mal die Konstruktion dieses Dings zu Gemüte führt, so ist dieser Aspekt durchaus nicht ganz auszuschliessen, denn bei extremer Spannung wird ein enormer Druck auf das Glasdach ausgeübt, insbesondere im vorderen Bereich, wo der eingeklippste Kunststoffhalter der Schiene nach oben hin auszuweichen versucht.

Dadurch bedingt steht das Dach, da es nicht in der eigentlich konstruktiv richtigen Weise belastet wird, nämlich in diesem Fall mit einer ungünstigen Druckbelastung in die Wölbung hinein, ohnehin schon unter Spannung.

Ein kleiner Schlag oder eine kleine Erschütterung kann dann ausreichen, um es zum Zersprigen zu bringen.


-----------------


Gruss vom Udo und seinem Winter- justy.jpg
haesslich.gif
smiliez.de_2125.gifssd_neu.jpg - Normal sind die anderen ...


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.