Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ELCHFAN_EMANUEL

Yiepiiiiiiie! Mein Smart ist ohne (TÜV) Mängel

Empfohlene Beiträge

Hallo,

letzte Woche habe ich meinen Smart bei der DEKRA in Augsburg zur HU gehabt.
Bei der DEKRA ging alles sehr flott, um 10 Uhr hin und um 10:30 Uhr wieder raus.

Laut dem Prüfer hat mein Smart keine Mängel, selbst die Bremsen waren in Ordnung obwohl der Wagen schon 55006 Km mit diesen Scheiben (erster Satz) runter hat. Auch die Lager oder sonstige Buchsen sind nicht ausgeschlagen.

Die Abgasuntesuchung ist auch ohne Beanstandung vonstatten gegangen.


Echt Smart eben!


Das Auto selbst:

Smart & Pure Coupe
33 KW / 45PS Motor
Erstzulassung 14.01.2000
KM bei der Prüfung, 07.01.03,
55006 heute am 15.1.03, 55800 :-D

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

Emanuel



Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch... :roll:
Für Tippfehler jeglicher Art gibt es keine Garantie oder Rabatt wie bei der Bahn! Tippfehler sind immer eine individuelle Note dähs Autors!


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Waaaaas!? Keine Smarties hier die auch Mängelfrei die HU geschafft haben? Ist meiner etwa hier so alt das es schon ein unikum ist, oder haben so viele Smarties sorgen dem TÜV-Prüfer das Auto zu zeigen????? :-D :-D :-D :lol: :lol: :lol:
-----------------
Smarte & Elchige Grüße

Emanuel



Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch... :roll:
Für Tippfehler jeglicher Art gibt es keine Garantie oder Rabatt wie bei der Bahn! Tippfehler sind immer eine individuelle Note dähs Autors!


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meine kugel ging am 10.1.03 auch problemlos über den tüv. aber mal ehlrich, bei einem drei jahre altem auto gehe ich aber auch davon aus!


Wer einem anderen einen Porno dreht, hat ein Pornodrehgerät!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Smart-Freunde,

zeitgleich zur 75.000 km-Inspektion habe ich auch HU und AU machen lassen.

Der TÜV hat leichte Mängel festgestellt, und zar leichten Ölverlust am Motor. Laut Smart-Center Hamburg ist dieser "Mangel" normal. Das kommt von irgendwelchen Entlüftungsschläuchen, läuft an ihnen herunter und sammeöt sich an einer Stelle.


-----------------

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo smarties,

meine schwarze Kugel (Bj. 12/99, 45 PS pure) ist im Dezember auch ohne Mängel durch den TÜV gekommen.
Habe ich auch nicht anders erwartet.


-----------------
Bis dann, Steiff


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von der Theorie (Carnot) her stimmt dies alles, aber bei so niedrigen Temperaturen verdampft das ins Saugrohr eingespritzte Benzin nicht mehr, sondern gefriert einfach. Machbar wäre so etwas vielleicht noch mit einem Direkteinspritzer. Allerdings müsste dazu trotzdem die Verdichtung des Motors so stark angehoben werden, damit die Lufttemperatur im Zylinder durch die Kompression so hoch ist, dass das eingespritzte Benzin vollständig verdampfen kann. Diese dazu notwendig hohe Kompression wird wiederum dazu führen, dass nach der Zündung der Spitzendruck und damit die Temperatur so stark ansteigt, dass mit Sicherheit sehr viel Stickoxid entsteht und unbeherrschbare mechanische Belastungen für den Motor auftreten. Die zur Erzeugung der Kälteleistung notwendige Leistung, denkbar wäre das Linde-Verfahren wie beim Kühlschrank, allerdings mehrstufig, würde zu einem nicht unerheblichem Teil die Abgabeleistung wieder deutlich reduzieren.  Bei gleichem Ladedruck ist die notwendigen Kompressionsarbeit bei adiabatischer Kompression nur abhängig vom Druckverhältnis. Dies bedeutet, dass der Aufwand an Kompressionsarbeit unabhängig von der Mediumstemperatur ist.   @Smartrudl Um wieviel glaubst Du würde sich die Lufttemperatur durch einen wassergekühlten Ladeluftkühler weiter als durch den bestehenden absenken lassen, der sich in die vorhandenen Platzverhältnisse des 451er integrieren ließe. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.023
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.