Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sMartin

Problem beim Radio-Einbau: Was ist das für ein Kabel?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich versuche, ein Fremdradio (Alpine CDE 7860R) statt des Smart-Radios einzubauen. Jetzt habe ich es immerhin soweit, daß ich zum ersten Mal die Kabel anschließen konnte, aber das Radio tut so, als bekomme es keinen Strom, egal ob Zündung an oder nicht.

Kann das was mit dem losen Kabel zu tun haben, daß da hinten noch rumhängt? Neben einer ganzen Reihe von Extra-Kabeln, die wohl nur für extra Verstärker und Boxen sind, ist noch ein Kabel mit einem kleinen Sicherungskasten dran da, das lt. Doku zur Batterie führen muß. Muß ich das irgendwo anschließen? Aber wo? Kannes sein, daß mein Radio gar nicht in den Smart paßt?! Der ISO-Stecker ist drin, aber für die ganzen anderen Kabel habe ich keine Verwendung...

Bin für Hilfe echt dankbar, da ich jetzt mit meinem Latein am Ende bin und mir schon stundenlang beim Basten den A.... abgefroren habe!!

Danke im voraus an die Experten

sMartin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das Kabel mit der Sicherung(gelb) mußt du natürlich auch anschließen.
Das hängt ja da nicht zum Spaß dran ;-)
Vom Iso-Stecker des Alpine gehn doch ein rotes und ein gelbes Kabel weg.An beiden ist noch eine Steckverbindung dran,richtig?
Also wenn das Radio ganz normal über die Zündung laufen soll,dann steckst du das gelbe Kabel mit der Sicherung auf das rote das vom Iso-Stecker kommt.
Dann das rote Kabel vom Radio auf das gelbe vom Iso-Stecker.
Wenn es nicht über die Zündung laufen soll,dann beide Kabel vom Radio(also rot+gelb) auf das rote vom Iso-Stecker.

Gruß Edi


Immer wenn du glaubst es geht nicht mehr weiter,gibt es jemanden der hinter dir steht...................und hupt!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Edi,

vielen Dank für Deinen Tip, superklasse!! Habs gleich ausprobiert und hat geklappt.
Aus irgendeinem Grund kriegt das Radio zwar keinen Empfang, aber wenigstens mal Strom und ich kann CDs hören!

Also vielen, vielen Dank für Deine schnelle Hilfe!!

Echt super, dieses Forum.

Gruß, sMartin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@sMartin:

Das Problem des Empfangs ist häufig...

Ich hab bei mir festgestellt, dass mein Antennenstecker am unteren Kontakt des Mittelstifts immer einen schlechten Kontakt hat, und dann nahezu keinen Radioempfang ermöglicht.

Antennenstecker.JPG

Abhilfe schafft hier nur, den Stift rauszuziehen und anzuschmirgeln, und dann eventuell auch mal verkehrtrum einzubauen, da musst halt ein bisschen rumprobieren.

Üüüüh
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Endstufen: 3 x Zapco Studio 100
Speakers: Kult Audio K3 (13er) & K7 ("gebohrter" HT)
dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
29100a0.jpg


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tip, das werde ich nochmal ausprobieren. Ich dachte, mir fehlt ein Adapter, aber vielleicht ist es das. Außerdem war der Stecker so billig zusammengecrimpt, daß er mir beim Ausbau des alten Radios in zwei Teilen entgegengekommen ist. Ich hab ihn zwar wieder eingesteckt, aber vielleicht hat ihm das den Rest gegeben.

Danke für die Hilfe auf jeden Fall. Wenn einer noch gute Tips hat (auf der Suche nach einer Frequenzweiche bin ich auch noch), immer her damit!

Grüße, Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frequenzweiche guckst Du hier.


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Link. Ich brauch erstmal jemand kompetentes, der mir sagt, ob ich das Ding überhaupt brauche. Wie ich nach ausführlichem Surfen hier im Forum erfahren habe, braucht mna das, wenn man das Soundpaket hat, was man wiederum an den Hochtönerchen vor der Windschutzscheibe erkennen kann.

Ist das soweit richtig, oder gibt es da noch andere Bedingungen?

Ich habe erfahren, daß es das auch in Form einer Karte gibt?! für das Smart-Radio gibt, aber ich nehme an, das nützt mich nichts?

Wenn ich dann so eine Frequenzweiche habe, kann ich dann sorglos das Radio aufdrehen? Auf dem Radio steht 4x45 Watt drauf, aber ich bin nicht so sicher, ob die Minilautsprecher das mitmachen...

[ Diese Nachricht wurde editiert von sMartin am 16.01.2003 um 17:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vorausgesetzt, das Soundsystem ist original, erkennst Du es an den Hochtönern.

Die Karte kann in das Serienradio eingebaut werden, passt aber sonst niergends.

Von den Watt-Angaben auf dem Radio bleiben in der Realität meist weniger als 4x10 oder 4x12 übrig - das klappt also problemlos.

Gruß
Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, das hilft mir weiter. Danke.
So laut hör ich eh nicht, daß ich mal an die Spitzenleistung rankäme....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.