Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
flexi

Tür schließt bei Frost nicht mehr...

Empfohlene Beiträge

Hallo

Mein Probelm das ich seit dem es so richtig kalt ist mit meinem smart habe ist das die tür sich wohl öffnen lääst aber nciht mehr ins schloss springt, sodass ich die tür bei fahren zuhaltenmuss...
hab schon alle möglichen entfrosterspryes usww.. da reingesprüht... hat jemadn erfahrunegen ? lösungen ?

mfg flexi

smart fahren --> die welt mit neuen augen sehen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich auch. Bei mir geht der Türgriff außen nicht mihr in die Ausgangslage zurück. Einfach wieder zurückdrücken, dann gings.
Mit etwas Silikonöl sollte das ganze wieder gehen.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
ich hab das Problem mit Silikonspray gelöst: in die obere sowie untere Führung des Griffes gesprüht, ein paarmal hin und her bewegt, das wars´. Funktioniert einwandfrei bei der Kälte..

Gruß

Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem hatte meine Freundin in den letzten zwei Wochen auch schon 2x, allerdings mit einem Passat. Die Teile bestehen nun mal aus Metall und haben deshalb auch etnsprechende Eigenschaften, egal welcher Hersteller drauf steht. Beim letzten mal ist sogar die Verbindung des Innen-Türöffners aus seiner Halterung gesprungen und ich mußte das komplette Sschloss ausbauen, um sie wieder einzuhängen. Ich habe dann alles mit WD40 behandelt und bisher gabs keine weiteren Probs.

Sind halt doch alles "nur" Autos :)
Ciri :)


Frohes Neues, mögen alle Ziele erreicht werden !

Ciri :)

 

smarti.jpg

img.cgi?fahrzeug=100527

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin neulich auch 10 km einhändig gefahren... und in Rechtskurven is das ganz schön stressig!!!
WD40 in rauen Mengen hat nach 5 Minuten Wirkung gezeigt, von "Flutschen" aber keine Rede.

Apropos Flutschen: Ich hab´ natürlich in jede sich bietende Öffnung gespritzt!!! (der Tür, mein ich...)

:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:

Ingo ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von trueblue am 09.01.2003 um 23:22 Uhr ]


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Wenn man (ich) den Gedankengang mal "weiterdenken" dürfte:   -Warum haben denn die Getriebe des 450 überhaupt jeweils 1 Getriebe-Öl-Einfüll-/Kontroll-Schraube und 1 Ablaßschraube ? Das hätte man doch im Hinblick auf "Life-Time-Füllung" und Befüllen in der Herstellung über Belüftungs-Öffnung oder Wellen-Öffnungen preiswerter konstruieren können.   -Warum ist das Getriebegehäuse verschraubt ? Ich könnte mir vorstellen, daß ein "Vernieten" (oder Verkleben) ähnlich dem Kupplungsaktuator günstiger kommen würde.   und: Ganz meine Meinung. Und Nutzungsdauern von 20 bis 40 Jahren (und an die 400 000 km) sind zumindest hier bei uns nicht unüblich.....   Und wenn schon der Vergleich zur Büro- und Kommunikationstechnik gezogen wird (und in der Konsequenz dann doch alles irgendwie aus fernen Ländern kommen wird):   -warum sollte ich denn noch "hiesige" und "völlig überteuerte" (angebliche) Qualitätsprodukte kaufen ? Der Apparat, mit dem ich diese Zeilen schreibe ist aus China und Baujahr um 2008 herum. Schon damals hatte die hiesige Industrie noch nicht einmal konkurrenzfähige Produkte im Angebot (hätte man für mehr Geld auch nicht kaufen können, da nicht existent....).   Scheint aber mit der Fahrzeugindustrie nun ähnlich zu laufen. Wo bleiben denn die Arbeitsplätze und die Steuereinnahmen ? (Der letzte möge dann doch bitte das Licht ausmachen.). Das kann doch irgendwie nicht richtig sein.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.589
    • Beiträge insgesamt
      1.604.449
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.