Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
urmele

Hilfe! Radio geht aus, dann wieder an, aus, an, aus, an...

Empfohlene Beiträge

Hallo,

bin seit zwei Tagen stolzer smart Besitzer. Klar, dass ich mir ein anderes Radio einbaue, als die von smart angebotenen.

Bevor ein Blaupunkt MD Player reinkommt, habe ich ein neues Mercedes Radio Audio 10 von meiner C-Klasse eingebaut, weil der einfach in den Schacht passt. Der bleibt mal solange drin bis ich den Schacht für Fremdradios hole.

Hier aber nun mein Problem: Sobald ich losfahre schaltet sich das Radio in regelmäßigen Abständen immer wieder aus und dann an.

Liegt das auch an der vertauschten Zündung und Dauerplus Geschichte???

Kann mir jemand bitte nochmal genau sagen, wie man das behebt? Ich denke mal beim Blaupunkt-Radio muss ich sowieso tauschen, oder???

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

let's smart!

alex


let's smart...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi urmele

also am vertauschten Zündung/Dauerplus dürfte das wohl eher nicht liegen.
Beides sollte ja beim Fahren Spannung haben.
Das Dauerplus ist ansich nur für den Senderspeicher/Uhr usw. gedacht.

Ich würde auf einen Wackelkontakt tippen.

-----------------
Clever und Smart Cabrio CDI !
By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 05.01.2003 um 22:39 Uhr hat Oeffi geschrieben:
Das Dauerplus ist ansich nur für den Senderspeicher/Uhr usw. gedacht.


Aber nur, wenn die Zündung aus ist - sonst zieht das Radio darüber ja seinen benötigten Betriebsstrom.

Quote:

Ich würde auf einen Wackelkontakt tippen.


Das dürfte wohl das wahrscheinlichste sein, ansonsten lässt sich das Phänomen wohl nicht erklären..

Üüüüh
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Endstufen: 3 x Zapco Studio 100
Speakers: Kult Audio K3 (13er) & K7 ("gebohrter" HT)
dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
aktueller Kilometerstand:
aktueller_Kilometerstand.JPG

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten. Ich hab ein anderes Radio angeschlossen und das hat sich nicht immer wieder aus und an geschaltet.

Muss also ein Wackelkontakt am Radio sein, oder?

Jetzt hab ich noch eine andere Frage. Ich weiß, die wurde bestimmt schon beantwortet, aber ich frag trotzdem noch mal.

Bei meinem Blaupunkt-Radio, das ich eingebaut habe, kann ich mit dem Fader die Hochtöner meines Soundsystems einzeln einstellen und die anderen Lautsprecher genauso. Muss ich trotzdem eine andere Frequenzweiche einbauen???

Danke und smarte Grüße

Alex
-----------------

--

let's smart...


let's smart...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat mein Sony Radio auch mal gemacht!Lag komischerweise am Lichtschalter!Getauscht worden und seitdem ist ruhe! :o :)
-----------------


Gruß Timo
e57c2c168bf1caddfb9822e294e3ff4f_1.jpg
sg-nrw.jpg
img.cgi?fahrzeug=100454

feuerwehrinaction2.gif


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich das beurteilen kann, kannst Du mit dem Fader nur den Pegel der Hochtöner begrenzen, was schon mal nicht verkehrt sein kann. Doch der eigentliche Schutz durch eine Weiche entsteht dadurch, das nur die Frequenzen zum HT kommen, mit denen er auch etwas anfangen kann. Die Hohen halt.

Wenn es unbedingt kostengünsig sein soll, so kannst Du auch einen Kondensator (ich denke so 2000 Müh [meiner Tastatur fehlt das richtige Zeichen :-D]) in jedes Pluskabel der HT's einlöten.
Ne richtige Weiche besteht aber aus mehreren Teilen und ist vom Sound her sicherlich besser.
Ciri :)


Frohes Neues, mögen alle Ziele erreicht werden !

Ciri :)

 

smarti.jpg

img.cgi?fahrzeug=100527

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haaaalt!
Bevor hier irgendwelche Höchtöner abrauchen.
Mit nem 2000µF Kondensator kannst du vielleicht nen Subsonic-Filter für die Tiefmitteltöner bauen,der Hochtöner dürfte sich nicht so drüber freuen.
Also bei einer Trennfrequenz von sagen wir mal 3000Hz brauchst du einen Kondi mit ca. 13µF in reihe zum Hochtöner.
Nichts für ungut ;-)
Gruß Edi


Immer wenn du glaubst es geht nicht mehr weiter,gibt es jemanden der hinter dir steht...................und hupt!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, beim Wert war ich halt nicht so ganz sicher. Ist mir allerdings in einem Elektro-Laden (nach langem Hin-und-Her-Rechnen) so angeboten worden...

Ciri :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Cirimyon am 06.01.2003 um 19:17 Uhr ]


Frohes Neues, mögen alle Ziele erreicht werden !

Ciri :)

 

smarti.jpg

img.cgi?fahrzeug=100527

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi urmele

mit dem Fader gleicht man normal die Vorderen mit den Hinteren Lautsprechern ab.

Beim Smart sind alle Kanäle für die vorderen Lautsprecher benutzt. Deshalb kannst du sie mit dem Fader auch regeln.

Das ist zwar schön so, biete den Hochtönern jedoch keinen Schutz vor den Bass- Frequenzen. Diese schaden dem Hochtöner und werden ihn wohl zerstören.
Schutz für die Hochtöner gibt es nur, wenn diese Frequenzen ausgefiltert werden. Dies macht man am besten und einfachsten mit einer Weiche.
Die Weiche von MrDotCom wird einfach auf den normalen Lautsprecherstecker gesteckt.
Dies ist sehr einfach, wenn auch ein wenig teuerer, aber dafür sind die Hochtöner dann geschützt und ich denke es wird sich dann auch etwas besser anhören.
-----------------
Clever und Smart Cabrio CDI !
By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja,das dürfte wohl die beste und einfachste Lösung sein.Und 18 bzw. 21€ sind glaub ich auch noch im erträglichen Rahmen.

Gruß Edi


Immer wenn du glaubst es geht nicht mehr weiter,gibt es jemanden der hinter dir steht...................und hupt!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Alle!

Nochmals vielen Dank für eure schnellen Antworten. Da ich elektrotechnisch nicht gerade der Held bin werede ich gleich mal die Weiche bestellen. So lange lass ich mein Radio halt über die einfachen Lautsprecher laufen; der Stecker hängt ja auch noch bei der Radiovorrüstung dabei.

Das geht doch, oder?

Bis demnächst...

Alex
-----------------

--

let's smart...


let's smart...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi urmele

Quote:
Radio halt über die einfachen Lautsprecher laufen; der Stecker hängt ja auch noch bei der Radiovorrüstung dabe


Da wirst du noch nicht mal ein Rauschen bekommen.... an dem anderen Anschluss ist kein Lautsprecher dran, wenn du das Soundpaket hast.
Einfach so angeschlossen lassen, dafür aber die Musik nicht so laut machen ! :-D
-----------------
Clever und Smart Cabrio CDI !
By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hai Oeffi,

war heute gleich im SC. Die haben da die Frequenzweiche auch zum Kaufen für Euro 12,92. Ist also relativ günstig.

Jetzt läuft alles. Ich muss nur noch das Radio richtig einbauen. Das gibt bestimmt noch etwas gefummel.

Wie habt ihr das gemacht, dass es gut hält???

Der Verkäuferin hab ich gleich gesagt, dass ich das nicht gut finde, wenn sie das beim Kauf nicht gleich dazu sagen, dass man eine Frfequenzweiche braucht. Nachdem sie sonst super war, denke ich zukünftige Smart-Käufer werden da gleich darauf hingewiesen.

Alex

-----------------
let's smart...


let's smart...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.