Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Thomas_K

DAB-Antenne

Empfohlene Beiträge

Weiß zufällig jemand hier ob die Antenne GTI-Flex DAB2 von Blaupunkt das selbe Gewinde hat wie unsere original smartantenne? Irgendwie traue ich der Glasklebeantenne nicht so und eine Konstruktion wie ich in einem anderen Posting gesehen hab (an einer Befestigung für den Grundträger) möchte ich auch nicht anschrauben.

Viele Danke schon mal :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Thomas_K

du willst doch wohl nicht nur den Stab auswechseln. Das bringt nix.
Du musst schon den Sockel mit einbauen.


-----------------
Clever und Smart Cabrio CDI !
By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen,

wiso eigendlich nicht? Im Sockel ist doch nichts drin, Frquenzweiche, Verstärker oder so. Was speicht denn dagegen? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Thomas_K,

nun, ich denke da weder Sockel noch die Verkabelung sind für den DAB-Empfang so gut geeignet sind.

Wenn Du der Glasklebeantenne nicht traust (ich denke mal wegen deren Empfangquali), dann würde ich an deiner einer solchen Konstruktion erst recht nicht trauen...

-----------------
www.smart-welt.de - Elmar's smarte Weltsmarte Grüße

Elmar

 

Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mir alles zu viel Aufwand/häßlich. Dann kauf ich mir halt doch das Radio ohne DAB. Hat ja noch bis 2010 zeit. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Thomas_K

mach dir mal keine Sorgen. Die Glasklebeantenne tut es schon. Ich hab eine drin und überhaupt keinen Ärger damit.
Allenfalls im Grenzgebiet, also wo es nur schlechten Empfang gibt, braucht man eine andere Antenne.
Ich habe sogar das Massekabel verlängert, was man ja normal nicht soll.
Super Empfang und wie schon mal gesagt, etwa du hast DAB Empfang und dann ist es ohne Störung oder du hast keinen Empfang und dann kriegste kein DAB.
-----------------
Clever und Smart Cabrio CDI !
By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

meine Erfahrung mit der Scheibenantenne von Blaupunkt ist eher negativ. Innerhalb München ist der Empfang o.k. aber sobald ich Überland oder durch einen Tunnel fuhr, war der Empfang sehr schnell gestört. Die Empfangskarten zeigten einen wesentlich größeren Empfangsradius als ich empfangen habe. Der ständige Empfangseinbruch zeigte sich durch leises "Blubbern". Auch in anderen Foren wird die Scheibenklebeantenne heftig diskutiert. (www.digitalradio.de). Die Klebeantenne funktioniert an Scheiben ohne Beschichtung (Metallschicht, Tönung etc.). Die verlorene Empfangsleistung wird durch einen eingebauten Verstärker versucht aufzuholen. Die Empfangsleistung hat keine großen Reserven und bricht sehr schnell ein. Früher hatte ich mit der Scheibenantenne schon kurz nach der Einfahrt in die Tiefgarage keinen Empfang. Mit der Aussenantenne empfange ich selbst beim geschlossenem Garagentor noch Band III. Es geht halt nichts über eine gute Aussenantenne. Der Antennefuß und -Stab sind aufeinander abgestimmt. Der Austausch des Stabs alleine reicht nicht. Leider gibt es keinen 90 Grad-DAB-Fuß den man einfach mit dem orginalen austauschen könnte.
Eine Lösung ist auch eine Magnetantenne auf die Grundträgerhalterung einfach zu stellen und gegebenfalls mit Kabelbinder zusätzlich zu befestigen - leider hat die AF 403 nur 2.5 m Kabel). Habe ich auch ausprobiert, der Empfang ist mindestens doppelt so gut als wie bei der Klebeantenne. Auch auf Autobahnen habe ich (fast) störungsfreien Empfang. Die Antenne gibt es bei Andrew - Andrew Antenne . Da es die Grundträgerhalterungen auch fürs Cabrio gibt, dürfte es auch da kein Problem sein einen ordentlichen Empfang in den Smart zu bekommen.
:lol:

DAB.JPG

(Hier mit Antenne AF 408 mit 5 m Kabel)


[ Diese Nachricht wurde editiert von Jojo-muc am 26.12.2002 um 10:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.