Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bonsay

Dauerparken Flughafen ?

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr Lieben ! Wir fliegen im Januar nach Spanien und tragen uns mit dem Gedanken , unseren Smart derweil am Flughafen in Düsseldorf über die Dauer von 14 Tagen zu parken . Hat jemand von Euch Erfahrung darüber wie die Gelegenheiten und die Preise dazu sind ?
Danke im voraus . Heide und Reinhold

-----------------

smartlogo.gifMein Fotoalbum bei Pixum


smartlogo.gifMein Fotoalbum bei Pixum

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Bonsai,

am besten parkst Du an dem neuen Fernbahnhof. Dort kostet eine Woche ca 30 Euro. Du kannst (je nach Fluggesellschaft) direkt dort einchecken und dann per Schwebebahn (kostenlos) zum Terminal fahren (alle 4 Minuten).
Du kannst unter 'www.flughafen-duesseldorf.de' nachsschauen wo der Bahnhof ist.

MM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War gerade in geschäftlich in Spanien. Ließ den Smart im Parkhaus. Die rechnen 16€ pro Tag ab. Obwohl ich nur 4 h über 2 Tagen war, haben sie volle 3 Tage berechnet. Zu teuer für eine vierzehntägigen Urlaub....

Grüße, Albrecht


CDI...., weil's high tech ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu wenn ihr wollt könnt ihr ihn bei mir vor der Türe abstellen!Kostet nix und ich passe noch drauf auf! :)
-----------------


Gruß Timo
e57c2c168bf1caddfb9822e294e3ff4f_1.jpg
sg-nrw.jpg
img.cgi?fahrzeug=100454

feuerwehrinaction2.gif


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Timo, vielen Dank für dein nettes Angebot. Wohnst du so nahe beim Flughafen?
Wäre ja ein gutes Gefühl, Smartie paßt auf Smartie auf. Das Flughafenteam hat uns auch geschrieben, Parkplatz 4 wäre ganz gut, wird auch kontrolliert, aber trotzdem stellt man auf eigene Gefahr ab. Die Zeit vergeht, seit der Smartparade haben wir dich nicht gesehen. Reinholds Schichtplan machte uns einige Striche durch die Rechnungen, so waren wir eine Zeitlang nirgends dabei, nicht mal beim letzten Monatstreffen in Bochum. Naja,Pflichten gehen nun mal vor. Ich klickte mich zu der Homepage, die in deinem Profil steht. Sehr informativ ! Bis bald. Heide(marie)
-----------------
smartlogo.gifMein Fotoalbum bei Pixum


smartlogo.gifMein Fotoalbum bei Pixum

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.